Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Kommentar: Früher war mehr Euphorie – diese EM kann trotzdem märchenhaft werden

Früher war mehr Euphorie – diese EM kann trotzdem märchenhaft werden

Kommentar Von Tilmann Mehl
14.06.2024

Die Deutschen blicken noch skeptisch auf die Europameisterschaft. Verständlich. Das Turnier könnte das Land aber auch ein wenig mit sich selbst versöhnen.

Der Sport entfacht seine größte Kraft, wenn er die Sachebene verlässt. Wenn aus dem Ergebnis ein Erlebnis wird. Die Weltmeisterschaft 2006 verbindet ein ganzes Land nicht deswegen mit einem fröhlichen Sommer, weil die deutsche Nationalmannschaft am Ende Dritter wurde. Die Fans - auch jene, die nur alle vier Jahre Fußballspiele verfolgen - waren bereit, sich begeistern zu lassen. Klinsmanns Spieler taten ihnen den Gefallen, im Wortsinn mitreißenden Fußball zu spielen. 

Zur nun beginnenden Europameisterschaft ist Vorfreude zu spüren, das schon. Euphorie aber mag nicht so recht aufkommen. Konstatieren Journalisten, Soziologen und all die klugen Menschen, die danach gefragt werden. Die politische Großwetterlage, die Kriege, eine durch Corona entzweite Gesellschaft - all das habe derart auf die Laune gedrückt, dass der Wille zur kollektiven Freude noch nicht abzusehen ist. Euphorie lässt sich nicht erzwingen. Das ist beruhigend. Natürlich kann man feststellen, dass sich die Supermärkte nicht mit schwarzrotgoldenen Devotionalenplunder eingedeckt haben. Dass früher mehr Autofähnchen war. Allein: Was bringt es? 

EM 2024: Ob das alles mit der Deutschen Bahn klappen wird?

Das Sommermärchen 2006 war ein einmaliges Erlebnis. Es zu wiederholen, kann nicht das Ziel der Organisatoren der EM 2024 sein. Geschichte wiederholt sich nicht. Dieses Turnier wird seine eigene Geschichte schreiben. In erster Linie geht es darum, den 24 Mannschaften samt ihrer Fans ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen können. Auf das Wetter - das im dauersonnenenscheinenden Sommer 2006 eine große Rolle gespielt hat - haben die Funktionäre keinen Einfluss. Ebenso wenig auf die Deutsche Bahn, die einer Belastungsprobe unterzogen wird, deren Ausgang bitter werden könnte. 

Als die Deutschen vor 18 Jahren die WM organisierten, wusste das Land im Übrigen auch nicht genau, wo es stand. Die Arbeitslosenquote lag mit 12 Prozent etwa doppelt so hoch wie heute. Schon damals hinkte das Land in Sachen Digitalisierung hinterher. Ehe sich das Land einig in den Armen lag, blickte es misstrauisch auf sich selbst. 

Video: SID

Mit dem Anpfiff des Spiels gegen Costa Rica aber: Party. Deutschland präsentierte sich als weltoffener, sympathischer Gastgeber. Das wird diesmal ähnlich sein. Ob sich schließlich doch noch alltagsflüchtende Euphorie einstellt, ist zu einem großen Teil abhängig von der deutschen Nationalmannschaft. Scheidet das Team in der Vorrunde aus, bleibt das große Fest aus. Dass diese Möglichkeit überhaupt in Betracht gezogen wird, hat sich die Auswahl mit den grauen Auftritten bei den vergangenen drei Turnieren selbst zuzuschreiben. Auch hier wieder die Parallele zu 2006, als die Klinsmänner noch im März 1:4 gegen Italien untergegangen waren.

Lesen Sie dazu auch

Julian Nagelsmann aber scheint gerade noch rechtzeitig, die Kehrtwende eingeleitet zu haben. Zuletzt stand da eine Mannschaft auf dem Feld, die Spiele gewann - und dabei auch noch Freude versprühte. Dieses Team kann weit kommen. Weil es aber erst seit kurzer Zeit in dieser Konstellation zusammenspielt, ist auch ein abermaliges frühes Ausscheiden erneut möglich. So unvorhersehbar ist der Fußball. So unvorhersehbar ist dieses Turnier. Um es genießen zu können, müssen sich die Menschen darauf einlassen. Nur dann kann aus einem Ergebnis ein Erlebnis werden. Niemand ist dazu gezwungen, Deutschland-Deko aus dem Keller zu holen. Aber wer mag: gerne. Alles kann, nichts muss. Das ist die Kraft des Fußballs. Beinahe märchenhaft. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

17.06.2024

(edit/mod/NUB 7.2)

15.06.2024

Ich interessiere mich auch für Fußball, aber langsam könnte man fast meinen, ein zufriedenes Leben hängt davon ab, ob die eigene Mannschaft gewinnt oder nicht. Nach dem Rausch folgt regelmäßig der Kater. Deswegen rate ich zur Mäßigung.
Es geht nämlich nur um ein Spiel und man kann sich ggfs. ja auch an der Begeisterung der anderen freuen und muss nicht gleich wieder in eine Depression verfallen. Das wäre dann wirklich ein Märchen.

15.06.2024

Mein Gott! Ersetzt doch endlich das Wort "Sommermärchen"! Das kann nicht wiederholt werden.

14.06.2024

Hat das ganze Drumherum eigentlich noch was mit Sport, mit Fußball zu tun. Ich lese immer nur was von Party ...

15.06.2024

Was sich gestern im TV gesehen habe und auch heute so gelesen habe - Sport per se scheint bei weitem nicht mehr das wichtigste bei dieser Fußball EM zu sein.