Startseite
Icon Pfeil nach unten
Günzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldstetten: Neue Melder für die Wehr: Sparen zahlt sich nicht immer aus

Waldstetten

Neue Melder für die Wehr: Sparen zahlt sich nicht immer aus

    • |
    Der Waldstetter Kommandant geht davon aus, dass die Feuerwehr des Ortes 40 digitale Funkmeldeempfänger benötigt.
    Der Waldstetter Kommandant geht davon aus, dass die Feuerwehr des Ortes 40 digitale Funkmeldeempfänger benötigt. Foto: Alexander Kaya

    Der Bereich der in Krumbach angesiedelten Integrierten Leitstelle (ILS) Donau-Iller soll bei der Beschaffung von digitalen Funkmeldeempfängern für die Feuerwehren ganz vorne dabei sein und gleich bei der ersten Beschaffungskampagne 2020 bedacht werden. Das bedeutet, dass die Kommunen ihren Bedarf an digitalen Funkmeldern bis zum Jahresende beim Landratsamt anmelden müssen. In Waldstetten gab es dazu eine Diskussion.

    Dabei wurde deutlich, dass Sparen zwar aller Ehren wert ist, sich aber nicht immer auszahlt. Mit Blick auf die anstehende Umstellung habe die Feuerwehr Waldstetten auf die Anschaffung von analogen Empfängern verzichtet, sagte Marktgemeinderat und

    Die Gemeinde wird wohl tief in die Tasche greifen müssen

    Allerdings wird die Marktgemeinde für die Umstellung auf die digitale Alarmierung voraussichtlich doch tief in die Tasche greifen müssen, denn Kommandant Christoph Schneider geht davon aus, dass die Feuerwehr insgesamt 40 Geräte braucht. Das verursachte in der Sitzung des Marktgemeinderats Erklärungsbedarf. Derzeit habe man 35 Aktive, drei kommen in absehbarer Zeit dazu, erklärte Schneider den von ihm angemeldeten Bedarf von 40 Geräten. Wenigstens 30 werde man auf jeden Fall über kurz oder lang brauchen, sagte er. Im Marktgemeinderat entwickelte sich ein Disput. Werner Konrad warf die Frage auf, wie viele Feuerwehrleute tagsüber tatsächlich von ihrem Arbeitsplatz weg zu einem Einsatz eilen können.

    Auch Zweiter Bürgermeister Mathias Mader gab zu bedenken, dass etliche Ehrenamtliche in Ulm arbeiten und deshalb nicht schnell vor Ort sein könnten. Dass es dennoch sinnvoll sei, alle Feuerwehrkräfte mit einem digitalen Funkmeldeempfänger auszustatten, erklärte Christoph Schneider unter anderem damit, dass je nach Art des Einsatzes und vor allem, wenn viele Kräfte gebraucht werden, auch eine längere Anfahrt sinnvoll sei. Zudem wisse man nicht, wie lange noch über Sirene alarmiert wird.

    Der Sirenenalarm ist nicht immer und überall zu hören

    Unterstützung bekam der Feuerwehrkommandant von Ratsmitglied Karl Hieber. Jeder Aktive brauche einen Piepser, sagte er. Marktgemeinderat Georg Schneider gab außerdem zu bedenken, dass der Sirenenalarm je nach Windrichtung nicht immer und überall zuverlässig zu hören sei.

    Er halte es für notwendig, dass Feuerwehrleute nicht nur tagsüber während der üblichen Arbeitszeiten, sondern rund um die Uhr verlässlich alarmiert werden können, so Georg Schneider. Letztlich entschieden sich die Waldstetter Marktgemeinderäte ohne Gegenstimmen dafür, im Haushaltsplan 2020/2021 Geld für vorerst 30 digitale Funkmeldeempfänger einzustellen, auch wenn voraussichtlich nur fünf Geräte bezuschusst werden. Das macht bei pro Gerät veranschlagten 650 Euro insgesamt 16250 Euro für 25 Empfänger, die nicht bezuschusst werden und weitere 500 Euro für die voraussichtlich fünf förderfähigen Geräte, alles in allem also 16750 Euro.

    Lesen Sie auch zu diesem Thema:

    Digitale Alarmierung verzögert sich: Es hängt am Ministerium

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden