Startseite
Icon Pfeil nach unten
Günzburg
Icon Pfeil nach unten

Gundremmingen: Der Countdown für die Abschaltung von Block B läuft

Gundremmingen

Der Countdown für die Abschaltung von Block B läuft

    • |
    Bald dampft es in Gundremmingen nur noch aus einem Turm.
    Bald dampft es in Gundremmingen nur noch aus einem Turm. Foto: Bernhard Weizenegger

    Wenn man so will, ist das Atomkraftwerk (AKW) in Gundremmingen ein Familienbetrieb. Es gibt nicht wenige Väter und Mütter hier, deren Söhne und Töchter ebenfalls in der Anlage arbeiten. So war Tobias Feils Vater Ernst einer derjenigen, die Block B am 9. März 1984 in Betrieb nahmen. Er ist heute im Ruhestand, aber der Sohn wird am 31. Dezember ebenfalls bei einem historischen Ereignis dabei sein: der Abschaltung des Blocks. Der 36-jährige Reaktorfahrer empfindet Wehmut, aber für ihn wird es erst einmal im benachbarten Block C weitergehen. Dessen Betrieb endet erst vier Jahre später.

    Das Foto zeigt Impressionen in der Warte des Kraftwerkblocks B: Tobias Feil (36 Jahre) ist Reaktorfahrer. Er wird Block B abschalten, sein Vater nahm ihn in Betrieb.
    Das Foto zeigt Impressionen in der Warte des Kraftwerkblocks B: Tobias Feil (36 Jahre) ist Reaktorfahrer. Er wird Block B abschalten, sein Vater nahm ihn in Betrieb. Foto: Bernhard Weizenegger

    Was danach sein wird, beschäftigt ihn noch nicht. „Ich mache mir keine großen Sorgen, bei Ledvance in Augsburg geht es jetzt schneller zu Ende.“ Denn weil der Rückbau des Kraftwerks noch Jahrzehnte dauert, „sehe ich das hier als sicheren Arbeitsplatz“. Auch künftig wird die Überwachung der Anlagen über die Warte, also die Schaltzentrale, laufen, wo er sitzt. Seit 2008 ist Feil im Betrieb, er war in der letzten Ausbildungsgruppe für Reaktorfahrer. Am 31. Dezember wird er in der Schicht auf der Warte sein, die Block B herunterfährt.

    An diesem Tag endet aber nicht nur für die Anlage die Arbeitszeit. Auch ihr Chef verabschiedet sich in den Ruhestand. Siegfried Offner ist seit 1981 im Kraftwerk, seit 2005 ist er der Leiter des Blocks. Der Elektroingenieur kennt hier alles in- und auswendig, auch den längst abgeschalteten Block A, wo er als Schüler in den Ferien im Lager arbeitete. Der lief bis zu einem Störfall 1977 und wird seit 1983 zurückgebaut. Heute dient das Gebäude als Technologiezentrum und wird auch für den Abbau der restlichen Anlage von Bedeutung sein. An Silvester werden nicht nur die mindestens sieben Mitarbeiter der Schicht, sondern auch die Führungsriege und noch weitere Kollegen auf der Warte dabei sein. Platz gibt es für gut 50. Der wird wohl auch gebraucht. Die Öffentlichkeit aber bleibt draußen.

    Mittags geht der Block vom Netz

    Gegen 8 Uhr beginnen die Vorbereitungen, mittags wird der Block dann vom Netz genommen. Dafür wird die Leistung reduziert, die ohnehin schon seit einiger Zeit kontinuierlich verringert wird. Die Megawatt-Anzeige im Infozentrum des Kernkraftwerks ist inzwischen bereits unter die 1000er-Marke gesunken. Dann wird die Turbine abgeschaltet, die Steuerstäbe werden zur Leistungsreduktion eingefahren und schließlich ein Knopf gedrückt, um auch die letzten Steuerstäbe einzufahren. „Dann ist es aus.“

    Siegfried Offner (59 Jahre) ist Leiter von Reaktorblock B. Er wird Block B Ende des Jahres abschalten.
    Siegfried Offner (59 Jahre) ist Leiter von Reaktorblock B. Er wird Block B Ende des Jahres abschalten. Foto: Bernhard Weizenegger

    Letztlich ist es dasselbe Prozedere wie bei der Revision, der regelmäßigen Wartung. Bloß wird die Anlage nun in diesem Ruhezustand bleiben und nicht wieder ans Netz gehen. Wer denkt, dass es zu diesem Anlass einen kleinen Abschieds-Sekt-Umtrunk unterm Weihnachtsbaum auf der Warte geben wird, der irrt. „Alkohol ist bei uns strikt tabu.“ Und auch für Saft neben den Bedienpulten mit ihren vielen Anzeigen und Knöpfen ist wohl keine Zeit, der übrige Betrieb geht schließlich normal weiter. Für Offner aber beginnt am Ende des Arbeitstags der Ruhestand. Und er sieht es wie viele seiner Kollegen nüchtern, dass sein jahrzehntelanger Arbeitsplatz verschwinden wird. „Seit 1984 haben wir hier sehr sicher und wirtschaftlich Strom produziert, jetzt leisten wir dem Atomgesetz Folge.“

    Zwar könnten die Anlagen problemlos weiter Energie erzeugen, sagt der 59-Jährige, „aber es hilft ja nichts“. Was er damals dachte, als der Atomausstieg nach dem Unglück im japanischen Fukushima 2011 beschlossen wurde, will er lieber nicht sagen. Aber, dass die Sicherheit des Kraftwerks Gundremmingen von den Grünen, einer Bürgerinitiative und weiteren Kritikern immer wieder infrage gestellt wird, ärgert ihn. „Denn ich weiß, was die Anlage kann und wie sicher sie ist. Was die Kritiker verbreiten, sind nichts als Unwahrheiten.“ Ob aus dem Gelände ein Industriepark oder eine grüne Wiese wird, sieht er leidenschaftslos, auch wenn er ein Gundremminger ist.

    Die Wege müssen erst einmal frei gemacht werden

    Die Vorbereitungen für den 31. Dezember sind bereits abgeschlossen. Nun geht es um die Zeit danach. Für zwei Monate werden die Brennelemente im Reaktor bleiben, acht Castorbehälter werden beladen, um Platz für die Rückbauarbeiten zu schaffen. Die Wege werden frei gemacht, Zwischenwände und schwere Betonriegel entfernt. Bis alle Brennelemente ins Zwischenlager am Standort gebracht sind, werden um die fünf Jahre vergehen. Das Technologiezentrum wird voll ausgelastet; wenn die Kapazitäten erschöpft sind, wird auch Block B für den Rückbau umgerüstet.

    Mit dem 31. Dezember wird hier die Generatortechnik überflüssig. Denn die ist nur für die Stromerzeugung da. „Sie wird zuerst zurückgebaut“, sagt Produktionsleiter Gerhard Hackel. Wenn sie abgeschaltet ist, wird es auch merklich kühler und leiser im Maschinenhaus. Dort ist es jetzt noch so heiß und laut, dass ohne Gehörschutz keiner rein darf. Generator, Turbine und Gehäuse abzubauen wird zwei bis drei Jahre dauern. Ob alles einzeln zerlegt oder in recht kompakte Stücke zerschnitten wird, muss noch geklärt werden. Im Gegensatz zu manchen Kollegen im gleichen Alter wird der 58-jährige Maschinenbauingenieur Hackel noch nicht in den Ruhestand gehen. Auch er kennt die Anlage seit Jahrzehnten, seit dem 11. November 1982 ist er im Kraftwerk. Er will auf jeden Fall noch Block C mit außer Betrieb nehmen.

    Was von der Inbetriebnahme bis zum Rückbau passiert ist

    In Betrieb ging Block B in Gundremmingen am 9. März 1984, Energie floss aus dem Generator erstmals am 16. März ins Netz. Seither wurden hier gut 330 Milliarden Kilowatt-stunden Strom erzeugt, was mehr als einem halben Jahresstrombedarf Deutschlands entspreche. Störfalle gab es keine, die 131 meldepflichtigen Ereignisse wurden auf der internationalen Skala der Stufe 0 zugeordnet – mit keiner oder geringer sicherheitstechnischer Relevanz.

    Mit dem Ende der Stromproduktion und dem Rückbau werden auch weniger Mitarbeiter benötigt. Anfang dieses Jahres waren bei der Kraftwerksgesellschaft noch 611 Menschen beschäftigt, ein Jahr zuvor waren es 660 gewesen. Nicht mehr alle Stellen werden nachbesetzt. Ab Januar sinkt die Personal-Zahl weiter auf gut 560. In den nächsten vier Jahren, also bis zur Abschaltung von Block C, soll sie konstant bleiben.

    Der Rückbau ist ein langer Prozess. Bis 2040 sollen vom Kraftwerk nur noch die Gebäudehüllen stehen. Nach der Abschaltung von Block B werden zuerst solche Anlagenteile abgebaut, die für die sichere Lagerung der Brennelemente in Block B und den Weiterbetrieb von Block C nicht mehr gebraucht werden. Kosten wird der Rückbau 500 Millionen bis eine Milliarde Euro – je Block. Spezialisiertes Fremdpersonal wird sich um den Rückbau kümmern, instruiert von Experten der Stammbelegschaft.

    Die Genehmigung für das Standort-Zwischenlager, in dem die Castorbehälter mit den abgebrannten Brennelementen stehen, läuft im Jahr 2046 aus. (cki)

    Unklar ist, wann der Block-Rückbau genehmigt wird. Die Betreiber wünschen sich, dass es zur Abschaltung soweit ist. Doch ein Sprecher des Bayerischen Umweltministeriums erklärt, dass die Antragsunterlagen von Behörde und Gutachter noch geprüft werden. „Genauigkeit geht hier vor Schnelligkeit.“ Auch der Bund kann sich beteiligen. Noch ungewisser ist, ob RWE den Zuschlag fürs geplante Reservegaskraftwerk am heutigen Betriebsgelände bekommen wird. Oder ob ihn die Konkurrenz der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm für eine Fläche auf dem ehemaligen Leipheimer Fliegerhorst am anderen Ende des Landkreises erhält. Oder ob es irgendwo ganz anders in Süddeutschland angesiedelt wird. Es ist noch nicht einmal klar, wann die Ausschreibung kommt. Hackel würde sich freuen, wenn zumindest ein paar hoch qualifizierte Arbeitsplätze am Standort erhalten blieben. Mehr als 50 werden es aber wohl auf keinen Fall sein, also kein Vergleich zu den mehreren hundert Stellen im bisherigen Kernkraftwerk.

    Im Umspannwerk bereitet man sich auf die Block-Abschaltung vor

    Involviert ist hier in Zusammenarbeit mit dem Bund der Netzbetreiber Amprion, der dafür sorgen muss, dass die Netze nach einem Ausfall in kürzester Zeit wieder stabilisiert werden. Es ist ein langwieriges Projekt. Zwar hält RWE noch 25,1 Prozent am Unternehmen, aber direkt zu tun haben sie nichts mehr miteinander, betont

    Denn wenn die konventionellen Kraftwerke abgeschaltet sind, wird etwas Wichtiges für die Stabilität fehlen: die Blindleistung. Sie wird für den Aufbau der Spannung benötigt. Um sie zu kompensieren, wurde die Anlage umgebaut. Ein neuer Teil steht schon bereit, um die Abschaltung von Block B auszugleichen. Wie im Kraftwerk macht man sich auch hier keine Sorgen um die Zukunft der Arbeitsplätze, es wird auch weiter ausgebildet. Allerdings werden dringend Elektroniker gesucht, denn solch klassische Handwerkerberufe seien immer weniger gefragt bei den angehenden Azubis. Viele wollen eben am liebsten etwas mit dem Computer machen – dabei ist die Arbeit im Umspannwerk von der Digitalisierung geprägt.

    Kritiker sehen die Sicherheit im Kraftwerk skeptisch

    Vom Schaltpult aus mit seinen vielen Knöpfen und Anzeigen wird Bayerns größtes Kernkraftwerk in Gundremmingen gesteuert. Unter Schutzkappen liegen die Knöpfe für die Abschaltung der Anlage. Sie werden am 31. Dezember gedrückt, wenn Block B vom Netz geht.
    Vom Schaltpult aus mit seinen vielen Knöpfen und Anzeigen wird Bayerns größtes Kernkraftwerk in Gundremmingen gesteuert. Unter Schutzkappen liegen die Knöpfe für die Abschaltung der Anlage. Sie werden am 31. Dezember gedrückt, wenn Block B vom Netz geht. Foto: Bernhard Weizenegger

    Dass klassische Kraftwerke abgeschaltet werden, bedeutet für Amprion übrigens mehr Arbeit, um das Netz stabil zu halten. „Wir müssen öfter eingreifen als früher“, sagt Wright. Einst wurden Kraftwerke auf Standorte verteilt, in deren Region viel produziert und somit viel Energie gebraucht wurde. „Heute richtet sich der Standort danach, wo Ressourcen für die erneuerbaren Energien sind. Der Strom muss weiter transportiert werden. Dafür ist das Netz nicht ausgelegt gewesen und muss umgebaut werden.“

    Ob das mit der Netzstabilität funktionieren wird, macht gerade Unternehmen Sorgen. Atomkraftkritiker sind zudem skeptisch, was die Sicherheit des AKW kurz vor und in der Zeit nach der Abschaltung angeht. Sie fürchten, dass weniger qualifiziertes Personal eingesetzt wird, der Schlendrian einzieht und sich somit Unfälle häufen – was die Betreiber zurückweisen. Aber auch die gemeinnützige Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), die vor allem vom Bund als Sachverständiger beauftragt wird, sieht hier keine Gefahr. Es gebe keine Hinweise, dass in den deutschen Atomkraftwerken „eine konkrete Beeinträchtigung der Sicherheit aufgrund eines Motivations- oder Know-how-Verlusts gegeben ist“, erklärt ein Sprecher. Ebenso wenig sei ein Zusammenhang zwischen der Restlaufzeit der Kernkraftwerke und der Anzahl der meldepflichtigen Ereignisse zu erkennen – was Kritiker ebenfalls anders sehen.

    In Gundremmingen, betonen die Betreiber, ist man sich bewusst, dass die Verantwortung nicht mit dem Abschalten von Block B endet. Und auch nicht mit Block C. Sie bleibt, bis alles zurückgebaut ist.

    Lesen Sie hier unsere Serie zum Rückbau des Atomkraftwerks Gundremmingen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden