Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Zink: Diese 35 Lebensmittel enthalten besonders viel

Zinkhaltige Lebensmittel
13.07.2023

Zink: Diese 35 Lebensmittel enthalten besonders viel

Rindfleisch enthält durchschnittlich viel Zink - mehr als Schwein und Geflügel.
Foto: Jan Woitas, dpa

Zink ist für den Menschen lebenswichtig. Welche Lebensmittel besonderes zinkhaltig sind, sehen Sie hier im Überblick.

Zink hat eine Reihe wissenschaftlich bestätigter Wirkungen vorzuweisen: Es trägt unter anderem zu gesunden Nägeln, Haaren und Knochen bei und kann den Körper vor oxidativem Stress schützen. Laut dem Deutschen Lebensmittelverband ist die Zinkversorgung in Deutschland gut. Männer nehmen durchschnittlich 12,2 Milligramm, Frauen 9,7 Milligram Zink über Lebensmittel auf. Welche Lebensmittel besonders reich an Zink sind, sehen Sie hier.

Zinkhaltige Lebensmittel: Warum ist der Phytatgehalt wichtig?

Um abschätzen zu können, welche Lebensmittel besonders viel Zink haben ist es wichtig den Tagesbedarf zu kennen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist die Zinkaufnahme abhängig von der Phytatzufuhr. Der sekundäre Pflanzenstoff ist vor allem in Hülsenfrüchten und Getreide enthalten und ist in der Lage, Zink zu binden. Es kann dann nicht mehr vom Körper aufgenommen werden. 

Der Phytatgehalt in Vollkornprodukten ist abhängig von den Zubereitungsmethoden. Wer also viele Vollkorngetreideprodukte zu sich nimmt, hat auch einen höheren Tagesbedarf an Zink. Laut der DGE sollten Männer ab 19 Jahren 11, 14 oder 16 Milligramm Zink am Tag zu sich nehmen, je nachdem wie hoch die Phytatzufuhr über die Lebensmittel ist. Frauen sollten entweder 7, 8 oder 10 Milligramm zu sich nehmen. Für Schwangere und Stillende erhöht sich der Tagesbedarf. 

Laut der DGE kann der Verzehr von Vollkornbrot aber nicht zu einem Zink-Mangel führen. Obwohl der Phytatgehalt höher ist, als in Weißbrot, ist auch der Zinkgehalt deutlich höher. Wer trotzdem sichergehen will, kann zusätzlich tierisches Protein zu sich nehmen. Es erhöht die Zinkaufnahme im Körper.

Top 35: Diese Lebensmittel enthalten viel Zink

Besonders Rindfleisch und andere tierische Produkte wie Käse, Milch und Eier sind reich an Zink. Auch Nüsse dienen als gute Zinklieferanten. Hier finden Sie einen Überblick:

Die Werte basieren auf den Angaben der Schweizer Nährwertdatenbank. Im Folgenden finden Sie nur Lebensmittel, deren Zinkgehalt höher als 3 mg ist, somit werden für Männer und Frauen mindestens 25 Prozent des Tagesbedarfs abgedeckt. Die Werte beziehen sich jeweils auf 100 Gramm.

Getreideprodukte

  • Weizenkeime: 18 mg
  • Weizenkleie: 9,2 mg
  • Sojamehl: 4,9 mg
  • Knäckebrot: 3,4 mg
  • Haferkleie: 3,1 mg

Hülsenfrüchte und Samen

  • Sojabohnen: 4,2 mg
  • Amarant: 3,7 mg
  • Linsen: 3,6 mg
  • Erbsen: 3,1 mg

Fisch, Fleisch und Co.

  • Schweineleber: 6,5 mg
  • Trockenfleisch: 6,5 mg
  • Scampi: 4,6 mg
  • Rindfleisch: 4,5 mg
  • Kalbsleber: 4 mg
  • Wildfleisch: 4 mg
  • Landjäger: 3,9 mg
  • Eigelb: 3,8 mg
  • Lammfilet: 3,2 mg

Milchprodukte

  • Emmentaler: 4,6 mg
  • Appenzeller: 4 mg
  • Parmesan: 4 mg
  • Vollmilchpulver: 3,1 mg

Nüsse und Kerne

  • Pinienkerne: 5,8 mg
  • Sesam: 5,8 mg
  • Sonnenblumenkerne: 5,8 mg
  • Chia-Samen: 5,1 mg
  • Kürbiskerne: 5 mg
  • Leinsamen: 4,3 mg
  • Paranuss: 4,3 mg
  • Cashews: 4 mg
  • Erdnüsse: 4 mg
  • Mandeln: 3,3 mg
  • Pistazien: 3,3 mg

Sonstiges

  • Bierhefe: 8 mg
  • Noriblätter: 4,5 mg

Wer seinen Zinkbedarf über Gemüse decken möchte, sollte zu getrockneten Tomaten (2 mg), Steinpilzen (1,6 mg), Sojasprossen (1 mg), Grünkohl (0,7 mg) und Spinat (0,7 mg) greifen.

Lebensmittel mit viel Zink: Wie zubereiten?

Zink ist hitzebeständig. Trotzdem kann Zink beim Kochen ins Wasser abgegeben werden. Eine der schonendsten Zubereitungsarten ist das Dampfgaren, bei dem Gemüse mit Wasserdampf zubereitet wird. So bleiben auch hitzeempfindliche Vitamine, wie Vitamin C und Vitamin B5 erhalten.