Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Walnüsse Haltbarkeit: Infos zur Lagerung mit und ohne Schale - Walnüsse wie haltbar machen?

Walnüsse Haltbarkeit
10.11.2022

Mit oder ohne Schale – Infos zur Haltbarkeit von Walnüssen

Haltbarkeit: Walnüsse mit Schale sind am längsten haltbar. In diesem Artikel finden Sie alle Infos.
Foto: Canva.com

Walnüsse sind mit Schale länger haltbar also ohne. Hier finden Sie alle Infos rund um Haltbarkeit und Lagerung. Wie kann man Walnüsse haltbar machen?

Die Erntezeit der Walnüsse hängt vom Wetter ab, in Deutschland werden die Nüsse aber hauptsächlich zwischen Mitte September und Ende Oktober geerntet. Wenn Sie die Haltbarkeit der Walnüsse verlängern wollen, sollten Sie diese mitsamt Schale aufbewahren. Hier in diesem Artikel finden Sie alle Informationen rund um die Haltbarkeit von Walnüssen.

Walnüsse: Haltbarkeit im Überblick

Ungeöffnete Walnüsse mit Schale sind bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar – teilweise sogar bis zur nächsten Saison. Neben den Lagerbedingungen entscheidet auch der Zustand der Nuss über die Haltbarkeit. Wir haben als Richtwert etwa sechs Monate angegeben, sie sollten die Nüsse bei längerer Lagerung aber vorher prüfen, um sich zu vergewissern, ob sie noch haltbar sind.

Zustand Lagerung Haltbarkeit
Walnüsse mit Schale; geschlossen kühl und dunkel >6 Monate
Walnüsse ohne Schale Kühlschrank etwa vier Wochen
Walnüsse ohne Schale Tiefkühlschrank etwa ein Jahr
Walnüsse ohne Schale; zerkleinert; Verpackung ungeöffnet kühl und dunkel Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) beachten
Walnüsse ohne Schale; zerkleinert; Verpackung geöffnet Kühlschrank (0 bis 5 Grad Celsius) etwa vier Wochen

Quelle: Verbraucherzentrale

So machen Sie Walnüsse länger haltbar

Diese Tipps sollten Sie für eine lange Haltbarkeit der Walnüsse beachten:

  • Frisch geerntete Walnüsse aus dem Garten, sollten erst gesäubert und getrocknet werden. Dazu eignen sich entweder alte Obstkisten oder Einkaufskartons. Am besten trocknen Sie die Walnüsse einlagig. Alle zwei Tage sollten die Walnüsse bewegt werden, damit die Luft zirkulieren kann und sich keine Feuchtigkeit anstaut. Anschließend können Sie die Walnüsse in einem luftdurchlässigen Sack lagern. Tipp: Bereits aufgeplatzte Walnüsse sind nicht lange haltbar. Diese sollten Sie sofort verzehren, da beim Lagern Feuchtigkeit ins Innere der Nüsse dringen kann, was Schimmel einen optimalen Nährboden bietet.
  • Nüsse mit Schale sollten kühl, trocken und im Dunkeln gelagert werden. Der Keller eignet sich dazu optimal.
  • Ganze Nüsse sind länger haltbar als zerkleinerte Nüsse. Falls Sie die Walnüsse aber beispielsweise jeden Morgen für ihr Müsli verwenden wollen, sollten Sie diese einfrieren. Dann halten sie bis zu zwölf Monaten.
  • Sobald die Walnuss-Packung geöffnet ist, sollten Sie die Nüsse in einer verschließbaren Dose im Kühlschrank aufbewahren. Achten Sie darauf, dass sich kein Kondenswasser im Inneren der Dose bildet, dann können Sie die Nüsse sorglos etwa vier Wochen genießen.

Wie testet man, ob Walnüsse noch haltbar sind?

Die Verbraucherzentrale empfiehlt einen Sinnescheck zu machen: Sehen, Riechen, Hören und Schmecken. Walnüsse haben einen hohen Fettgehalt und können deshalb nach einiger Zeit ranzig werden. Falls Sie die Nuss öffnen und Ihnen kommt ein muffiger Geruch entgegen, sollten Sie die Walnuss nicht mehr verzehren.

Lesen Sie dazu auch

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Walnüsse mit Rissen oder Schimmel an der Schale zu entsorgen. Verschimmelte Nüsse enthalten Aflatoxine, die unter anderem als krebserregend gelten. Schwarze Stellen auf unbehandelten Nüssen seien hingegen unbedenklich.

Hier der Überblick:

  • Schimmel (auch an der Schale): Walnuss entsorgen.
  • Schädlinge: Walnuss entsorgen.
  • Ranziger oder muffiger Geruch: Walnuss entsorgen.
  • Bitterer Geschmack: Walnuss ausspucken.
  • Schüttel-Trick: Klappert die Walnuss beim Schütteln ist der Kern vermutlich vertrocknet und alt.

Haltbarkeit von Walnüssen: Mindesthaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum vs. kein MHD

Verpackte Walnüsse haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum und kein Verbrauchsdatum. Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum (wie etwa Fleisch oder Fisch) dürfen nach Ablauf des Datums nicht mehr verzehrt werden, sonst drohen gesundheitliche Folgen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eher als Richtlinie zu verstehen. Das Bundeszentrum für Ernährung rät, die Lebensmittel nach Ablauf des MHDs zu prüfen, da sie häufig noch verzehrt werden können. Dies gilt auch für geschlossene Walnuss-Packungen. Ist die Packung geöffnet, gilt das MHD nicht mehr. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.