Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Untersuchungsleiter erklärt: So prüft die Stiftung Warentest Produkte

Untersuchungsleiter erklärt
23.04.2024

So prüft die Stiftung Warentest Produkte

Bilder von einem Pfannentest? Weit gefehlt. Hier wurden Kochfelder geprüft. Die Bräunung der normierten Pfannkuchen gibt Aufschluss über die Wärmeverteilung auf den Kochfeldern.
5 Bilder
Bilder von einem Pfannentest? Weit gefehlt. Hier wurden Kochfelder geprüft. Die Bräunung der normierten Pfannkuchen gibt Aufschluss über die Wärmeverteilung auf den Kochfeldern.
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn, dpa

Auf ihr Urteil vertrauen viele Verbraucher. Entsprechend viel Aufwand steckt die Stiftung Warentest in ihre Untersuchungen. Der Leiter dieses Bereichs gibt Einblicke.

"Sehr gut" von Stiftung Warentest benotet: Das wünscht sich jedes Unternehmen, denn so eine Note ist oft gleich bedeutend mit mehr Nachfrage nach dem Produkt. Viele Menschen machen ihre Kaufentscheidung von der Einschätzung der Stiftung Warentest abhängig. Das birgt viel Verantwortung für die Tester. 

Wie kommt die Stiftung Warentest eigentlich zu ihren Urteilen über die rund 3500 Produkte, die sie nach eigenen Angaben jedes Jahr testet? Das fragt man am besten Holger Brackemann. Er leitet bei der Stiftung den Bereich Untersuchungen.

Frage: Herr Brackemann, wie würden Sie in wenigen Sätzen erklären, mit wie viel Aufwand eine Untersuchung bei Stiftung Warentest verbunden ist?

Holger Brackemann: Wir haben den Anspruch, die Produkte so zu testen, dass nachher Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Nutzung keine Enttäuschung damit erleben. Das heißt, wir können uns nicht nur auf eine einzelne Eigenschaft beschränken, sondern müssen ganz unterschiedliche Qualitätsdimensionen bestimmen.

Das fängt bei der Funktion an, geht über die Handhabung weiter. Ein wichtiger Aspekt ist, wie lange die Produkte halten. Aber sie müssen auch sicher sein. Hinter jedem dieser Punkte verbergen sich dann unheimlich viele Detailprüfungen. So untersuchen wir Spielzeug auf Dutzende Schadstoffe, testen Waschmittel mit über 40 verschiedenen Flecken und rollen eine 140-Kilo-Walze 60.000 Mal über Matratzen, um die Haltbarkeit zu prüfen.

Wir schauen, welche gesetzlichen Normen und Industriestandards es für ein Produkt gibt. Wir beziehen aber auch Nutzer-Erfahrungen ein und Rückmeldungen von Verbraucherschützern – das soll uns helfen, um zu sehen: Welche Erwartungen gibt es, welche Schwachstellen wurden bei solchen Produkten in der Vergangenheit kritisiert?

Aus all dem wird ein Prüfprogramm entwickelt. Das macht bei uns in erster Linie ein Projektleiter – das ist ein Wissenschaftler, der eine einschlägige fachliche Ausbildung hat. In einem Fachbeirat, in dem Verbraucher, unabhängige Institutionen und Hersteller-Vertreter sitzen, wird das Prüfprogramm dann zur Diskussion gestellt. Kommt dort sachlich fundierte Kritik, müssen wir uns dazu positionieren. Das heißt nicht, dass wir das übernehmen müssen, was vorgeschlagen wird. Aber wir müssen uns in so einem Fall genau überlegen: Haben die recht und müssen wir etwas ändern?

Für die Durchführung der Untersuchungen beauftragen wir dann spezialisierte Prüflabore, die in ihrem Fachbereich ganz vorn mit dabei sind, was die Entwicklung und Anwendung von Prüfverfahren angeht. Die Namen der Institute halten wir anonym, damit Hersteller keinen Einfluss nehmen können.

Frage: Wie viel Zeit vergeht zwischen der ersten Idee und der Publikation eines Tests ungefähr?

Brackemann: Mit einem Jahr liegen Sie nicht verkehrt, wobei die eigentliche heiße Testphase ein halbes Jahr umfasst. Das heißt: von dem Einkauf der Produkte bis zu einer Veröffentlichung.

Was vorher passiert, ist unter anderem eine Marktanalyse. Welche Produkte haben die entsprechende Marktrelevanz, welche Segmente innerhalb einer Produktgruppe sind für Verbraucher interessant? Das dauert. Es gibt zwar ein Kernteam von wenigen Personen, die eine Untersuchung planen und am Ende den Bericht schreiben. Aber es gibt viele Leute herum, die Input geben.

Die Hersteller sind ebenfalls einbezogen. Sie können vorher nicht nur Feedback zum Testkonzept geben, sie erhalten im Nachgang – vor der Veröffentlichung des Tests – auch die Messergebnisse der Untersuchung für mögliche Stellungnahmen. Auf die Testdurchführung und die Bewertungen haben sie aber ebenso wenig Einfluss wie auf den Produkteinkauf. Der erfolgt anonym, um auszuschließen, dass nicht speziell verbesserte Produkte eingereicht werden, sondern wirklich die, die im Handel angeboten werden.

Frage: Gibt es blinde Flecken, also Produktgruppen, die Sie nicht testen?

Brackemann: Theoretisch testen wir alles. Aber es gibt ein paar Produkte, die wirtschaftlich einfach nicht vernünftig darstellbar sind. Ich würde liebend gerne mal Fertighäuser testen, weil das für die Verbraucher, die so ein Haus kaufen, unheimlich relevant ist – aber das ist mit unseren Ansätzen und Ansprüchen nicht möglich.

Wir haben in der Zeit, die ich überblicke, und das sind rund 20 Jahre, auch nur ein oder zwei Mal Jeans getestet. Das interessiert nicht so viele Menschen, weil da modische Aspekte eine dominierende Rolle spielen - da tritt dann der vergleichende Warentest in den Hintergrund. Matratzen zum Beispiel sind das genaue Gegenteil: Da ist das Aussehen egal, hier geht es zu 100 Prozent um die Funktion, die Haltbarkeit und die Schadstoff-Freiheit.

ZUR PERSON: Dr. Holger Brackemann, 62, ist Leiter des Bereichs Untersuchungen bei der Stiftung Warentest und seit gut 20 Jahren dort tätig. Er ist physikalischer Chemiker.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.