Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Stechmücken-Saison beginnt in diesem Jahr besonders früh

Mücken
11.04.2024

Stechmückensaison beginnt in diesem Jahr besonders früh

Die Stechmücken-Saison beginnt in diesem Jahr besonders früh.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

"Es läuft im Moment gut für die Mücken", so eine Expertin. Das bedeutet: Wegen des feuchten und warmen Wetters in letzter Zeit beginnt die Stechmückensaison heuer besonders früh.

Wie schon die Zeckensaison beginnt in diesem Jahr auch die Stechmückensaison besonders früh. Schon jetzt schlüpfen Wald- und Wiesenmücken, wie Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg der Deutschen Presse-Agentur sagte. Und auch Hausmücken, die an frostfreien Plätzen überwintern, legten bereits ihre Eier ab.

Mückensaison beginnt witterungsbedingt früh

Der Grund für den drei bis vier Wochen früheren Beginn der Mückensaison sei witterungsbedingt. Laut Werner bräuchten es Mücken feucht und warm. "Es läuft im Moment gut für die Mücken", so die Expertin. In der Regel werde das Populationsmaximum im August erreicht, genau könne das allerdings kaum vorhergesagt werden. Trockenheit und Dürre schadeten der Mückenpopulation, auch wenn es kalt ist, entwickelten sich die Larven nicht so schnell. "Wenn es kalt und trocken ist, geht gar nichts mehr."

Werner ist auch am Mückenatlas beteiligt. Bürger können bei dem Citizen-Science-Projekt durch das Einsenden von Stechmücken helfen, wissenschaftlich verwertbare Daten zu sammeln. Es werden beispielsweise auch Daten zur Asiatischen Tigermücke erhoben, einer aus wärmeren Regionen eingeschleppten Mückenart, die sich mittlerweile in Deutschland in einigen Regionen etabliert hat. 

Video: AFP

Mücken sind wichtiger Teil des Nahrungsnetzes

Mücken und ihre Larven sind ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes, etwa für Singvögel, wie der Naturschutzbund Deutschland betont. Demnach sind auch Spinnen, Fische, Amphibien und Libellen auf das Vorkommen von Mücken angewiesen. Würden Mücken aus dem Ökosystem verschwinden, hätte das gravierende Folgen für eine Vielzahl von Tieren.

Lesen Sie dazu auch

Immer mehr Fälle von Dengue-Fieber in Bayern

In Deutschland und Bayern steigen die Fälle von Dengue-Fieber, das von Aedesmücken übertragen wird. Allein in diesem Jahr wurden dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bereits 91 Fälle der Tropenkrankheit übermittelt. Zu den Aedesmücken zählen unter anderem die Gelbfiebermücke und die Asiatische Tigermücke. (mit dpa)