Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Sozialleistungen: Bürgergeld: Empfängern droht ab Juli 2024 eine Kürzung

Sozialleistungen
28.06.2024

Bürgergeld: Empfängern droht ab Juli 2024 eine Kürzung

Bald kann man das Kabelfernsehen nicht über die Nebenkosten laufen lassen. Was das für Bürgergeld-Empfänger bedeutet.
Foto: Britta Pedersen, dpa (Symbolbild)

Ab Juli droht Bürgergeld-Empfängern eine Kürzung. Dafür sorgt die Abschaffung des Nebenkostenprivilegs. Was genau es damit auf sich hat.

Der 1. Juli 2024 könnte für viele Bürgergeld-Empfänger zur Belastung werden. Dann nämlich läuft das so genannte "Nebenkostenprivileg" aus, nachdem im Dezember 2021 das neue Telekommunikationsgesetz in Kraft trat. Das Nebenkostenprivileg gab Mietern die Möglichkeit, den Fernsehanschluss über die Nebenkosten beim Vermieter zu entrichten. Hauseigentümer haben nämlich häufig Sammelverträge mit den Kabelnetzbetreibern abgeschlossen.

Empfänger von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld konnten die Kosten für ihren Breitbandanschluss inklusive TV-Entgelten über die so genannten "Kosten der Unterkunft (KdU)" bezahlt bekommen, wenn sie über die Nebenkosten abgerechnet wurden. Ab dem 1. Juli fallen diese Leistungen weg. Was bedeutet das für Bürgergeld-Empfänger und wie viele sind betroffen?

Bürgergeld-Kürzung: Damit müssen Empfänger ab Juli 2024 rechnen

Dass das Nebenkostenprivileg und die entsprechenden Leistungen für Empfänger von Sozialleistungen wegfallen, wird laut dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) zu einer Kürzung des Bürgergelds von rund fünf bis 15 Euro monatlich führen. Hinzu komme, dass die Bürgergeld-Empfänger dann zukünftig selbst für ihren Kabelanschluss zahlen müssen, was zu zusätzlichen monatlichen Kosten von mindestens zehn Euro führe. Der GdW betont, dass diese Kosten für Leistungsempfänger "eine besondere Härte" darstellten. Es müsse darum eine sozial verträgliche Lösung gefunden werden. Betroffen von dieser Änderung seien übrigens mindestens die Hälfte der derzeit vier Millionen Bürgergeld-Empfänger in Deutschland.

Kosten für Fernsehen: Was können Bürgergeld-Empfänger nun tun?

Die Verbraucherzentrale sieht keine Benachteiligung von Bürgergeld-Empfängern in der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs. Denn die aktuell noch geltende Regelung benachteilige ALG II-Empfänger, deren Vermieter keinen Sammelvertrag mit den Kabelnetzbetreibern haben. "Besteht kein Sammelanschluss, so muss der ALG-II Empfänger die Kosten aus dem Regelsatz bezahlen. Eine faire und soziale Gleichbehandlung kann es daher nur geben, wenn das Nebenkostenprivileg abgeschafft wird", erklärt die Verbraucherzentrale.

Aber was können Bezieher von Bürgergeld nun tun, um doch noch möglichst preiswert Fernsehen schauen zu können und lineares Fernsehen zu empfangen? Hier gibt es laut Verbraucherzentrale mehrere Möglichkeiten:

  • Über Satellit: Dafür muss man natürlich eine Satellitenschüssel am Haus angebracht haben, beispielsweise auf dem Dach, an der Hauswand oder am Balkon. Per Satellit lassen sich sowohl öffentlich-rechtliche Programme als auch Privatsender empfangen. Übrigens kann man darüber auch ausländische Sender empfangen. Reicht einem die SED-Qualität, ist das Ganze auch noch kostenfrei. Wer in HD fernsehen will, muss mit sechs bis neun Euro monatlich rechnen.
  • Über Kabel: Natürlich kann man auch wie gewohnt weiterhin über Kabel lineares Fernsehen empfangen. Je nach Vertrag fallen dafür aber bis zu 20 Euro monatlich an.
  • Über Antenne: Auch hierfür benötigt man ein wenig Equipment - nämlich eine Zimmer- oder Dachantenne. Anders als beim Satellit sind die Privatsender aber verschlüsselt, wenn man nicht bezahlt. Man sollte also mit zirka acht Euro im Monat rechnen, um weiter wie gewohnt fernsehen zu können.
  • Über Internet: Die Voraussetzungen, um über den Internetanschluss fernsehen zu können, sind eine stabile und schnelle Internetverbindung und ein digitales Endgerät, wie ein Smartphone, ein PC, ein Tablet oder ein internetfähiger Fernseher. Die öffentlich-rechtlichen Sender besitzen alle kostenlose Mediatheken. Auch viele Privatsender bieten Teile ihres Fernsehprogramms kostenlos in Mediatheken an. Um kompletten Zugang zu haben, kann man einen Vertrag bei einem TV-Streaming-Dienst abschließen. Die Kosten hierfür betragen ebenfalls um die 20 Euro monatlich.