Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Sonnencreme vom Vorjahr könnte krebserregend sein

UV-Schutz
25.06.2024

Sonnencreme aus dem letzten Jahr kann krebserregend sein

Alte Sonnencreme kann unter Umständen krebserregend sein.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Wer die Sonnencreme vom Vorjahr benutzen will, sollte vorher einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Ein bestimmter UV-Filter könnte mit der Zeit krebserregend sein.

Wenn die Sonne zum ersten Mal vom Himmel brennt, greifen viele zur Sonnencreme vom vergangenen Jahr. Das ist allerdings nicht immer eine gute Idee. Denn je nach Inhaltsstoffen kann die Creme vom Vorjahr krebserregend sein.

Forscher aus Frankreich und den USA haben Sonnencremes ein Jahr altern lassen und sie dann untersucht. In Cremes, die den UV-Filter Octocrylen beinhalten, wiesen die Wissenschaftler nach längerer Zeit den Stoff Benzophenon nach. Dieser wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als möglicherweise krebserregend eingestuft.

Sonnencremes mit Octocrylen können nach gewisser Zeit krebserregend sein

Ob wirklich eine Gefahr besteht, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die Stiftung Warentest stuft solche Sonnencremes weiterhin als unbedenklich ein. Die Verbraucherzentrale aber ruft dazu auf, diese Cremes nicht mehr zu verwenden. Inzwischen verzichten viele Hersteller auf Octorcrylen als UV-Filter – jedoch nicht alle. Ob eine Sonnencreme den Stoff enthält, kann man der Liste der Inhaltsstoffe entnehmen. Findet man Octorcrylen dort, empfehlen Experten, Sonnencremes aus dem Vorjahr nicht mehr zu verwenden. Es besteht die Gefahr, dass sich Benzophenon gebildet hat. Das kann auch bei Tagescremes mit Lichtschutzfaktor der Fall sein.

Video: dpa

Ein UV-Filter in Sonnencremes ist notwendig, damit sie gegen die schädliche UV-Strahlung wirken. Die Filter können chemisch, organisch oder mineralisch sein. Chemische UV-Filter wandeln die UV-Strahlung in Wärme um, um die Haut zu schützen. Mineralische Filter wirken wie Reflektoren, die dafür sorgen, dass die UV-Strahlung nicht in die Haut eindringt.

Lesen Sie dazu auch

Stiftung Warentest hat Sonnencremes unter die Lupe genommen

Die Auswahl an Sonnencremes ist groß, doch nicht jede ist auch gut. Stiftung Warentest hat 20 Produkte mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren unter die Lupe genommen. Die Preise reichen von 1,58 bis 42 Euro je 100 Milliliter, die Noten von "sehr gut" bis "mangelhaft". Nur die Hälfte hat überzeugt und mit "gut" oder "sehr gut" abgeschnitten. Von sechs Cremes raten die Tester ab, denn sie versagen beim UV-Schutz. Den Sieg beim Test holte sich das "Sun D'Or Sonnenspray" für 2,15 Euro pro 100 Milliliter von Edeka.