Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Renteneintritt: Rente mit 69 oder 70: Muss bald länger für die Rente gearbeitet werden?

Renteneintritt
22.06.2024

Rente mit 69 oder 70: Muss bald länger für die Rente gearbeitet werden?

Länger arbeiten bis zur Rente? Darüber wird immer wieder diskutiert.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Arbeitsminister Hubertus Heil äußert sich deutlich zur Diskussion um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters. Was erwartet baldige Rentner nun im Sommer? Müssen sie länger arbeiten?

Bald steht die neue Rentenreform an. Und es wird bereits diskutiert: Muss das Renteneintrittsalter erneut steigen? Im Interview mit der Berliner Morgenpost äußerte sich Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil (SPD) zum Rentenpaket und teilt Details.

Rente mit 69 oder 70? Arbeitsminister Hubertus Heil zeigt klare Position

Die Rente müsse dauerhaft gesichert werden, sagte Heil im Interview mit der Berliner Morgenpost. Der Beitragssatz werde stabil bleiben. Einer Erhöhung des Renteneintrittsalters steht Heil nicht nur kritisch gegenüber, sondern schließt sie fast schon aus. Es werde "mit uns keine weitere Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters geben", so Heil. Eine Rente mit 69 oder 70 Jahren würde für viele hart arbeitende Menschen ebenfalls eine Rentenkürzung bedeuten.

Für viele Arbeitnehmer wird das ein Aufatmen bedeuten. Immer wieder waren Diskussionen über eine erneute Erhöhung des Renteneintrittsalters aufgekommen, um die Wirtschaft nicht zu gefährden. Heil jedenfalls stellt sich mit seiner Aussage deutlich gegen diese Idee. Bundeswirtschaftsminister Christian Lindner (FDP) und er seien bereits sehr weit in der Erarbeitung und wollten das neue Rentenpaket in den nächsten Wochen vorlegen.

Neue Rentenreform der Ampel

Hubertus Heil gibt an, dass der Fokus der Rentenreform darauf liege, das Rentenniveau dauerhaft zu sichern. "Wenn wir das nicht machen, würden die Renten in den nächsten Jahren deutlich sinken", erklärt der Arbeitsminister. Die Rente solle steigen, ohne dass der Beitragssatz zu stark erhöht werden müsse. Gelingen soll das mit einem Generationenkapital. Bei diesem sollen öffentliche Gelder am Kapitalmarkt angelegt werden, um das Geld auf diese Weise zu vermehren und den Beitragssatz stabil zu halten.

Rentenerhöhung: Das ist Heils Prognose

Eine weitere gute Nachricht für Rentner teilte Heil im Interview mit. Denn auch wenn die Rentenerhöhung im vergangenen Jahr nicht gering war, blieb sie doch unter der Inflationsgrenze. In diesem Jahr solle das aber anders sein, wie Heil in Aussicht stellt: Erste Schätzungen machten ihn "zuversichtlich, dass zum 1. Juli die Renten wieder stärker steigen als die Inflation."