Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ratgeber: Mit der Zeitumstellung steigt die Gefahr für Wildunfälle

Ratgeber
24.10.2023

Mit der Zeitumstellung steigt die Gefahr für Wildunfälle

Nach der Zeitumstellung im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle: Die Hauptverkehrszeit fällt dann mit der Dämmerung zusammen, in der Wildtiere Futter suchen.
Foto: Peter Roth (Symbolbild)

In der Nacht auf den 29. Oktober werden nachts um drei Uhr die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Das bedeutet mehr Schlaf, aber auch mehr Unfälle.

Vor, zurück, vor - zurück. Zwei Mal im Jahr wird die Uhr an die Sommer- und oder wie nun an die Winterzeit angepasst. Die ersten Wochen danach sind speziell für Autofahrer und Wildtiere gefährlich. Nach der Umstellung auf Winterzeit (in der Nacht zum 29. Oktober) steigt das Risiko für Wildunfälle in den Wochen danach an. "Wildtiere kennen keine Winterzeit", äußert sich Torsten Reinwald vom Deutschen Jagdverband (DJV). "Sie sind immer in der Dämmerung auf Nahrungssuche und queren dabei Straßen."

Durch die Zeitumstellung fällt der Berufsverkehr von einem Tag auf den anderen wieder in die Dunkelheit oder die Dämmerung - also genau in die Rushhour von Wildtieren. Rehe, Füchse, Feldhasen und Co. sind in der Morgendämmerung auf Futtersuche und kreuzen dabei auch die Verkehrswege der Menschen. Auch in der Abenddämmerung ist mit Wildwechsel zu rechnen. So sind etwa die Schwerpunktzeiten für Unfälle mit Damwild im Oktober und November: zwischen 07.00 und 09.00 Uhr und zwischen 18.00 und 21.00 Uhr. Rund jeder zweite Unfall passiert laut DJV-Daten mit Rehen.  

Augen auf und runter vom Gas  

Vor allem auf Strecken, die an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern verlaufen, heißt es nun: 

  • vorausschauend fahren
  • den Straßenrand im Blick halten
  • Fuß vom Gas und maximal aufmerksam bleiben

Schon allein Tempo 80 statt 100 verkürze den Bremsweg um etwa 24 Meter. Das kann im Ernstfall entscheiden über Leben und Tod.   

Da Tiere ihre gewohnten Routen nicht ändern, ist es besonders auf neu angelegten Straßen durch ländliche Bereiche gefährlich. An besonders unfallträchtigen Abschnitten steht oft das Schild "Achtung Wildwechsel". Zeigen sich Tiere, können Abblenden, Hupen und Bremsen einen Zusammenstoß verhindern. Im Ernstfall eine Vollbremsung machen, aber nicht ausweichen. Denn das kann im Gegenverkehr oder an einem Baum schlimmstenfalls tödlich enden. Wichtig: Meist kommt nicht nur ein Tier allein auf die Straße, sondern auch noch Nachzügler.  

Lesen Sie dazu auch

Was muss ich nach einem Wildunfall machen?  

Lässt sich ein Zusammenstoß mit einem Wildtier nicht verhindern, gilt: Warnblinker anschalten und mit angezogener Warnweste das Warndreieck aufstellen. Dann die Polizei anrufen - auch wenn es keine verletzten Menschen gibt. Sie kann den Wildschaden aufnehmen, was für eine etwaig vorhandene Teil- oder Vollkaskoversicherung wichtig ist.   

Je nach Police sind Schäden mit Haarwild wie Rehen, Hirschen, Füchsen, Wildschweinen oder Hasen oder mit allen Tieren abgedeckt. Tote Tiere sollten zum Schutz vor Infektionen nur mit Handschuhen angefasst und von der Straße gezogen werden. Zu noch lebenden Tieren aber Abstand halten - zum Eigenschutz. Denn selbst ein Reh kann schwere Verletzungen verursachen, so der DJV. 

Tiere nicht verfolgen und niemals mitnehmen  

Aus falsch verstandener Sorge sollten Autofahrer auch nie ein verletztes Tier ins Auto laden, etwa um es zum Tierarzt zu bringen.  Das hat zwei Gründe: Zum einen verursacht die ungewohnte Nähe zum Menschen großen, schlimmstenfalls tödlichen Stress bei den Tieren. Zum andern wird das Einsammeln von Tieren als Wilderei verfolgt. Wenn das Tier weggelaufen ist: Nicht versuchen, es selbst zu verfolgen, aber aus Tierschutzgründen unbedingt melden, so der DJV. Wer sich dessen Fluchtrichtung merkt, kann einem Jäger helfen, das verletzte Tier mit speziell ausgebildetem Hund aufzuspüren.   

Einen Wildunfall und tote Tiere entlang von Verkehrswegen kann man auch an das Tierfund-Kataster melden - ein Projekt der Jagdverbände und der Universität Kiel zur einheitlichen Erfassung von Wildunfällen. Das Melden geht auch via App (Android und iPhone). Laut den Zahlen des DJV Tierfund-Katasters sind bei fast jedem zweiten Wildunfall Rehe verwickelt (48 Prozent). Fuchs, Dachs, Marderhund und Waschbär machen zusammen 14 Prozent der Unfälle aus - bei rund jedem zehnten (11 Prozent) sind Hasen und Kaninchen betroffen.  (tmn)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.