Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Warum wird das orthodoxe Ostern später gefeiert?

Ostern
20.03.2024

Warum wird das orthodoxe Ostern später gefeiert?

Die Bräuche und Traditionen des orthodoxen Osterns unterscheiden sich je nach Glaubensgemeinschaft. In Griechenland ist das Eierpecken beliebt.
Foto: Caroline Seidel, dpa

Das orthodoxe Ostern fällt 2024 auf die Woche nach dem katholischen Osterfest: Hier erfahren Sie unter anderem, warum orthodoxe Christen Ostern später feiern.

Nach der katholischen und evangelischen Glaubensgemeinde machen orthodoxe Christen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland aus. Doch wann findet das orthodoxe Ostern 2024 statt und wie wird das Datum berechnet? Warum ist das katholische Osterfest vor dem orthodoxen? In welchen Ländern werden orthodoxe Ostern gefeiert? Hier finden Sie Informationen rund um das orthodoxe Osterfest.

Wann findet das orthodoxe Ostern 2024 statt?

Das Osterfest ist sowohl in der katholischen und evangelischen als auch in der orthodoxen christlichen Kirche ein sogenannter "beweglicher" Feiertag. Das bedeutet, dass Ostern jedes Jahr auf einen anderen Termin fallen kann. Entscheidend bei der Berechnung ist der erste Frühlingsvollmond des Jahres.

Der Ostersonntag fällt für das orthodoxe Ostern im Jahr 2024 auf den 5. Mai 2024. 

Warum feiert man orthodoxe Ostern später?

Anders als in der katholischen oder evangelischen christlichen Konfession orientieren sich orthodoxe Christen nicht am Gregorianischen Kalender, sondern am Julianischen. Da beim Julianischen Kalender das Jahr später beginnt, kommt es auch zu einer Verschiebung bei den Terminen der Glaubensfeste, wie beispielsweise beim orthodoxen Ostern.

Der Termin für das Osterfest wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gelegt. Da der Frühlingsbeginn nach dem Julianischen Kalender jedoch später ausfällt als nach dem Gregorianischen, wird orthodoxes Ostern später gefeiert als beispielsweise das katholische. 

In welchen Ländern wird orthodoxes Ostern gefeiert?

Die orthodoxe Konfession entstand im Jahr 1054 n. Chr. durch die Spaltung der katholischen Kirche. Diese Länder zählen unter anderem zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an orthodoxen Christen:

Lesen Sie dazu auch
  • Russland
  • Äthiopien
  • Griechenland
  • Ukraine
  • Rumänien
  • Georgien
  • Serbien

Welche Bräuche gibt es zu orthodoxen Ostern?

Je nach Land und Glaubensgemeinschaft existieren unterschiedliche Bräuche für orthodoxe Ostern. Griechisch-orthodoxe Christen haben beispielsweise die Tradition, Ostereier am Donnerstag vor Ostern rot anzumalen und an Ostersonntag beim "Eierpecken" gegeneinander zu schlagen. Der, dessen Ei unversehrt bleibt, hat gewonnen. In Russland existiert der Brauch, verstorbenen Angehörigen Ostereier auf das Grab zu legen, um sie somit an der Auferstehung Jesu teilhaben zu lassen. 

Auch das 40-tägige Fasten vor dem Ostersonntag ist ein Brauch, der Teil des orthodoxen Osterns ist. Viele verzichten auf Milch- und Tierprodukte und erinnern somit an die Zeit, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die Karwoche, also die Woche vor Ostern, ist, was Fasten angeht, die strengste. Einige orthodoxe Christen fasten ab Gründonnerstag zusätzlich noch auf Öl. 

Das Osterfest ist in der orthodoxen Konfession sogar noch bedeutsamer als Weihnachten. In der Karwoche finden im Rahmen des orthodoxen Ostern jeden Tag Gottesdienste statt. Während des orthodoxen Gottesdienstes vom Ostersamstag auf Ostersonntag werden um Mitternacht Osterkerzen angezündet und der griechisch-orthodoxe Ostergruß "Christos anesti" verkündet: Jesus ist auferstanden.