Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Öl- und Gasheizungen verbieten: Habeck will praktikablen Übergang

Energie
02.03.2023

Verbot von Gas- und Ölheizungen: Habeck will praktikablen Übergang

Robert Habeck will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen vorantreiben.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa (Archivbild)

Robert Habeck will laut Medienbericht ab 2024 den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten. Doch bei der Umstellung sollen für Betroffene besondere Härten vermieden werden.

Ab 2024 dürfen nur noch Heizungen neu eingebaut werden, die Wärme aus "mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien" herstellen. Das berichtet die Bild und bezieht sich dabei auf einen Gesetzentwurf von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Ampel-Koalition hatte sich bereits zuvor auf die Umsetzung geeinigt. Jetzt soll die Vorgabe im Gebäudeenergiegesetz verankert werden.

Eine Ausnahme gebe es bei Schäden an bestehenden Heizungen. In diesen Fällen gebe es eine Übergangszeit von drei Jahren, bis die neuen Vorgaben erfüllt werden müssen. Bereits eingebaute Gas- und Ölheizungen dürfen laut dem Bericht nur noch maximal 30 Jahre genutzt werden.

Gesetzentwurf: Nutzung von Gas- und Ölheizungen soll ab 2045 verboten werden

In dem Gesetzentwurf sei auch schrittweise festgelegt, ab wann Gas- und Ölheizungen abgeschaltet werden müssen. Ein komplettes Verbot für die Nutzung ist ab 2045 geplant. Auf viele Immobilienbesitzer könnten demnach hohe Kosten zukommen. Habeck hatte jedoch bereits einen starken staatlichen Förderbedarf beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen angekündigt.

Video: dpa

Die Bundesregierung müsse finanziell die Möglichkeiten schaffen, dass man die Differenz zu einer Gasheizung, die günstiger sei, tragen könne, bis der Hochlauf da sei und die Technik günstiger geworden sei. "Es muss und wird für einkommensschwache Haushalte und Haushalte mittleren Einkommens eine Unterstützung geben", so Habeck. Was nachweislich Kohlendioxid einspare und das Klima schütze, sollte "auch steuerlich gefördert werden".

Gegenüber der Wirtschaftswoche ruderte Habeck aber etwas zurück. "Wenn die alte Gasheizung noch funktioniert, kann sie drin bleiben. Wenn sie kaputt ist, kann man sie reparieren. Wenn sie nicht mehr reparabel ist, gibt es praktikable Übergangslösungen", gab er leichte Entwarnung. D"och wenn etwas Neues nötig sei, "dann sollte man nicht mehr in alte fossile Systeme investieren".

Habeck plant laut der Bild zudem, dass ab 2025 alle neuen Heizungen mit Messtechnik ausgestattet sein müssen. Damit soll unter anderem der Verbrauch erfasst werden. Laut dem Gesetzentwurf sollen die Daten auch fernablesbar sein.

Lesen Sie dazu auch

Gesetzentwurf von Habeck: FDP kündigt Widerstand an

Anfang März wolle Habeck den Entwurf von der Ampel-Koalition absegnen lassen. Doch die FDP kündigte bereits Widerstand gegen die Pläne an. Ihr wohnungspolitischer Sprecher Daniel Föst sagte der Bild: "In der Koalition haben wir uns darauf verständigt, dass ab 2024 neue Heizungen 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen sollen, soweit möglich." Alles, was darüber hinausgeht, sei nicht besprochen und deshalb irrelevant. Die Koalition dürfe die Menschen nicht überfordern. Das Wirtschaftsministerium "und Robert Habeck haben manchmal Fantasien, die mit der FDP nicht zu machen sind", sagte Föst.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung