Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Neue Regeln & Gesetze im Juli 2024: TV, Rente, Maut

Verbraucher
25.06.2024

TV, Maut, Rente: Diese Änderungen gibt es im Juli

Am 1. Juli 2024 endet das "Nebenkostenprivileg", bei dem Vermieter die Kosten für TV-Anschlüsse auf die Mieter umlegen konnten. Was sich noch im Juli ändert, lesen Sie hier.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Im Juli 2024 gibt es einige neue Gesetze und Regeln für Verbraucherinnen und Verbraucher. Hier gibt es den Überblick.

Neuer Monat, neue Gesetze: Im Juli 2024 kommen auf Verbraucherinnen und Verbraucher einige Änderungen zu. Betroffen sind unter anderem die Bereiche Fernsehen, Auto, Rente, Maut und Getränke – hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im kommenden Monat.

Neuer Deckel bei Plastikflaschen wird Pflicht

Schon seit einigen Monaten sind immer mehr Plastikflaschen im Handel erhältlich, deren Deckel sich nicht mehr komplett abschrauben lassen. Dahinter steckt eine Maßnahme zum Umweltschutz, die am 3. Juli 2024 offiziell in Kraft tritt. Flaschen und andere Einwegverpackungen aus Kunststoff mit bis zu drei Litern Inhalt dürfen künftig nur noch Deckel haben, die sich nicht vollständig von der Flasche lösen lassen. 

Cannabis Social Clubs gehen an den Start

Im April 2024 ist die viel diskutierte Cannabis-Teillegalisierung in Kraft getreten. Am 1. Juli 2024 folgt die nächste Stufe des Cannabis-Gesetzes: Anbauvereine, sogenannte "Cannabis Social Clubs", dürfen loslegen. Das bedeutet: Cannabis darf ab kommenden Monat in solchen speziellen Vereinen gemeinschaftlich angebaut und von Vereinsmitgliedern konsumiert werden. Es handelt es sich um eingetragene, nicht-wirtschaftliche Vereine. 

Video: dpa

Neu zugelassene Autos müssen eine Blackbox enthalten

Wer auf den 7. Juli sein Auto neu zulässt, muss es fortan mit einem Event Data Recorder (EDR) ausstatten. Dabei handelt es sich um eine Blackbox, die im Falle eines Unfalls zur Rekonstruktion des Geschehens und damit auch Klärung helfen kann. Das Gerät erfasst Daten wie beispielsweise Geschwindigkeit, Bremsaktivität, Lenkwinkel oder die Betätigung des Gaspedals. In einigen Neuwagen ist die Box bereits eingebaut. Nachgerüstet werden muss sie in den meisten Fällen nicht. Zusatzkosten kommen somit auf Autofahrerinnen und Autofahrer nicht zu. 

Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen endet

Am 1. Juli 2024 ist es vorbei mit dem Nebenkostenprivileg für Kabelfernsehen. Das heißt: Mieterinnen und Mieter können nun selber darüber entscheiden, wie sie künftig TV empfangen möchten. Wer weiterhin Kabelfernsehen empfangen möchte, muss selbst aktiv werden. Bisher gab es Sammelverträge, die Vermieter auf die Nebenkosten umlegen durften. Dabei war egal, ob der Haushalt den Anschluss genutzt hat oder nicht. 

Mautpflicht für Transporter über 3,5 Tonnen

Im kommenden Monat wird auch die Mautpflicht ausgeweitet. Sie gilt dann auch für kleinere Transporter ab 3,5 Tonnen – bisher lag die Grenze bei 7,5 Tonnen. Betroffen sind sowohl inländische- als auch ausländische Fahrzeuge. Befreit von der Regelung sind Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr- und Rettungswagen. Land- und Fortwirtschaftsfahrzeuge, Camper und Transporter von Handwerkern sind von der Mautpflicht ausgenommen. 

Lesen Sie dazu auch

Altersgrenze für die Brustkrebsvorsorge ausgeweitet

Gute Nachrichten aus dem Bereich Gesundheit: Ab dem 1. Juli 2024 liegt die Altersgrenze für eine kostenlose Brustkrebsvorsorge bei gesetzlich Versicherten nicht mehr bei 69 Jahren, sondern bei 75 Jahren. 

Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner

Im Juli 2024 steigt die Rente um 4,57 Prozent. Rentnerinnen und Rentner, die eine Erwerbsminderungsrente empfangen, erhalten ebenfalls mehr Geld. Einen Überblick über die genaue Rentenerhöhung finden Sie hier.