Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Magnesiummangel: Diese Symptome können auftreten

Magnesiummangel
15.01.2024

Magnesiummangel erkennen: Das sind die Symptome

Magnesiummangel: Wer Magnesium-Präparate einnimmt, sollte auf die Dosierung achten.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Symbolbild)

Ein Magnesiummangel kann schwerwiegende Symptome auslösen. Welche das sind und welche Ursachen zu einem Mangel führen können, lesen Sie hier.

Magnesium ist ein Mineralstoff. Es gehört zu den sogenannten Mengenelementen und ist überlebenswichtig für den Körper. Magnesium wird zum Beispiel für die Nerven, Muskeln und den Aufbau von Knochen benötigt. Zu den Mangel-Symptomen gehören deshalb auch Muskelkrämpfe. Diese zeigen sich aber erst im späteren Verlauf. 

Magnesiummangel: Das sind die Ursachen

Wenn der Magnesiumspiegel im Blut zu niedrig ist, spricht man von einem Mangel. Im Fachjargon wird ein niedriger Magnesiumspiegel auch Hypomagnesiämie genannt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist ein Magnesiummangel in Deutschland "relativ selten". Grundvoraussetzung ist aber, dass man sich ausgewogen ernährt und der Stoffwechsel richtig arbeiten kann. Sonst wird Magnesium nämlich vom Körper nicht gut aufgenommen. Laut der DGE können sowohl bestimmte Krankheiten, als auch Medikamente zu einem Magnesiummangel führen. 

Hier die Ursachen im Überblick:

  • Häufiger Alkoholkonsum
  • Lang anhaltender Durchfall
  • Bestimmte Medikamente (z.B. Protonenpumpenhemmer oder Diuretika)
  • Hoher Spiegel bestimmter Hormone (z.B. Aldosteron)
Video: SAT.1

Wie erkennt man einen Magnesiummangel?

Anhand der Blutwerte kann ein Magnesiummangel genau erkannt werden. Laut der DGE zeigen sich Symptome erst bei "sehr niedrigen Serumkonzentrationen von unter 0,5 mmol/l". Unspezifische Symptome wie Schwäche oder Erbrechen müssen nicht unbedingt mit einem Magnesiummangel zusammenhängen, sollten aber unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. 

In Deutschland nehmen Männer im Mittel 432 Milligramm pro Tag und Frauen 361 Milligramm pro Tag zu sich. Die Daten stammen aber von der Nationalen Verzehrsstudie II, die bereits 2008 veröffentlicht wurde. Die Nationale Verzehrsstudie III läuft gerade und soll laut Fisa 2025 fertiggestellt sein. Zum Vergleich: Laut der DGE sollten Männer ab 19 Jahren täglich 350 Milligramm zu sich nehmen, Frauen 300 Milligramm.

Magnesiummangel: Das sind erste Warnzeichen

Erste Anzeichen für einen Magnesiummangel können laut der DGE folgende Symptome sein:

  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Müdigkeit
  • Allgemeine Schwäche

Bleibt der Magnesiummangel länger bestehen, können folgende Symptome auftreten:

  • Taubheitsgefühle
  • Kribbeln
  • Muskelkrämpfe
  • Plötzliche Verhaltensänderungen
  • Herzrhythmusstörungen

Laut dem MSD Manual, einem medizinischen Fachlexikon, kann ein Magnesiummangel zu Krampfanfällen führen – vor allem bei Kindern. Ein langanhaltender Magnesiummangel kann auch andere Mängel nach sich ziehen. Zum Beispiel Calcium und Kalium.

Neurologische Symptome bei Magnesiummangel

Laut der Uniklinik in Heidelberg können bei einem Magnesiummangel eine Vielzahl von Symptomen auftreten, darunter auch mentale und neurologische. Betroffene können etwa unter anderem unter Unruhe, Schlaflosigkeit, Platzangst, Depressionen und Reizbarkeit leiden. Im Extremfall kann es laut dem MSD Manual aber auch zu einer Störung der Motorik kommen. Bei derartigen Symptomen ist aber Vorsicht geboten: Eben genannte neurologische Symptome können viele Gründe haben und sollten unbedingt von einem Arzt abgeklärt werden. Eine Selbstdiagnose ist nicht sinnvoll.

Ist es sinnvoll, einen Magnesiummangel mit Tabletten auszugleichen?

Besteht ein Magnesiummangel sollte er ausgeglichen werden. Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es aber Verzehrempfehlungen, die unter dem Tagesbedarf an Magnesium liegen, der über Lebensmittel aufgenommen werden kann. Die Höchstmenge liegt laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung bei 250 Milligramm am Tag. Das Institut empfiehlt zusätzlich die Tagesverzehrmenge nicht auf einmal, sondern über den Tag verteilt zu nehmen.

Laut der DGE kann es bereits ab einer Zufuhr von 300 Milligramm über Nahrungsergänzungsmittel bei Erwachsenen zu Durchfall kommen.