Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Hochwasser: Was die Versicherung zahlt

Hochwasser in Bayern
03.06.2024

Haus beim Hochwasser beschädigt? So melden Sie es der Versicherung

In Babenhausen im Unterallgäu lag ein Schwerpunkt der Überflutungen.
Foto: Nikolas Schäfers, dpa

Das Hochwasser in Bayern hat in vielen Orten hohe Schäden angerichtet. Ihr Haus ist beschädigt? So gehen Sie vor, um den Schaden bei der Versicherung zu melden.

Die Gefahr durch das Hochwasser ist längst nicht vorbei. Doch mittlerweile werden die Schäden immer deutlicher. Was man zum Umgang mit den Versicherungen wissen muss und womit man beim Aufräumen beginnt:

Hochwasser in Bayern: Zahlt die Versicherung für Hochwasserschäden am Haus?

Gerade bei älteren Policen gilt oft: Die Wohngebäudeversicherung zahlt nur bei Schaden durch Sturm, Blitz oder Hagel, aber nicht bei Hochwasser. Ähnlich ist es bei der Hausratversicherung. Sogenannte erweiterte Naturgefahren wie etwa Hochwasser und Starkregen werden dagegen von einer Elementarschadenversicherung abgedeckt. Neuere Verträge enthalten oft bereits einen entsprechenden Baustein. Nur dann bezahlt die Versicherung die Trockenlegung und übernimmt im Extremfall auch die Kosten für den Abriss und Wiederaufbau des Hauses, erklärt der Gesamtverband der Versicherer (GDV).

Enthält der Vertrag der Hausratversicherung einen Paragrafen zum erweiterten Naturgefahrenschutz, sind die Reparaturkosten für das beschädigte Inventar abgedeckt und die Versicherung bezahlt den Wiederbeschaffungspreis, wenn das Hab und Gut komplett zerstört wurde.

Haus beim Hochwasser beschädigt? So melden Sie es der Versicherung
157 Bilder
Überschwemmungen und Starkregen: Bilder aus der Region
Foto: Bernhard Weizenegger

Wie dokumentieren Sie Schäden durch das Hochwasser am besten für die Versicherung?

Der wichtigste Grundsatz ist: kein Risiko eingehen. Das heißt, Rettungsversuche, bei denen man sich selbst oder andere in Gefahr bringt, sind zu unterlassen. Rettungsdienste und Helfer haben in dieser Extremsituation ohnehin zu viel zu tun und sollten durch unüberlegte Handlungen nicht weiter belastet werden. Das heißt aber nicht, dass man nur zusehen soll, wenn das eigene Hab und Gut zerstört wird. 

Halten Sie Schäden gering, rät der GDV. Das heißt konkret, etwa defekte Fenster abzudichten oder herumliegende Gegenstände wie abgebrochene Äste, Dachziegel oder Dachrinnen zur Seite zu räumen. Anschließend kann man beginnen, entstandene Schäden zu dokumentieren, am besten mit Fotos und Videos. Diese fügt man der Schadensmeldung an den Versicherer bei. Aus der Meldung sollten am besten bereits Verluste und voraussichtliche Kosten hervorgehen. Das sollte zügig geschehen, entweder telefonisch oder über das Internet. Zerstörte oder beschädigte Gegenstände sollten erst nach Rücksprache mit der Versicherung entsorgt werden.

Lesen Sie dazu auch

Was ist beim Aufräumen nach dem Hochwasser zu beachten?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) rät dringend dazu, mit dem Abpumpen des Wassers erst zu beginnen, wenn sichergestellt ist, dass der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Andernfalls kann die Bodenwanne des Hauses beschädigt werden. Wenn das Wasser abgepumpt ist, sollte auch der Schlamm zügig entfernt werden und mit dem Trocknen der Räume begonnen werden. Das begrenzt die Schäden und hält drohenden Schimmel fern. Dafür braucht es ein mobiles Heizgerät, das man sich ausleihen muss. 

Elektrik, Heizöltanks und in besonderen Fällen auch die Baustatik sollten anschließend von Fachleuten geprüft werden. Das gleiche gilt für elektrische Geräte, die dem Wasser ausgesetzt waren. Im schlimmsten Fall droht sonst Lebensgefahr. Sollten Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin oder Öl freigesetzt worden sein, muss die Feuerwehr verständigt werden. Schmutzige, kaputte Möbel und verdorbene Lebensmittel dürfen nicht einfach im Hausmüll entsorgt, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden, erklärt das BBK. 

Obst, Gemüse oder Salat aus überschwemmten Gebieten sollten nicht mehr gegessen werden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sie mit Schadstoffen (zum Beispiel Öl) oder Bakterien verseucht sind. Sind Gärten oder Felder mit Öl oder Schadstoffen verunreinigt, sollte das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft verständigt werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.