Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Goldener Windbeutel: Alle Gewinner in einer Liste

Negativpreis
27.06.2023

Goldener Windbeutel: Alle "Gewinner" der dreistesten Werbelüge

2018 wurde der "Goldene Windbeutel" symbolisch für der Deutschland-Zentrale von Coca-Cola verliehen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Symbolbild)

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kürt in jedem Jahr die dreisteste Werbelüge. Alle Gewinner des "Goldenen Windbeutels" im Überblick.

Seit dem Jahr 2009 kürt Foodwatch jährlich die dreisteste Werbelüge. Der gemeinnützige Verein vergibt den "Goldenen Windbeutel". Einen Negativpreis, der auf die Täuschungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam machen soll. Den "Goldenen Windbeutel" gewinnt in jedem Jahr ein Produkt, welches den deutlichsten Unterschied zwischen den beworbenen Qualitätsversprechen und den tatsächlichen Eigenschaften aufweist.

Goldener Windbeutel: Wie wird die dreisteste Werbelüge gewählt?

Jedes Jahr werden fünf Kandidaten nominiert, welche Gefahr laufen, den Negativpreis zu "gewinnen". Diese werden auf der Website von von Foodwatch bekannt gegeben und wurden zunächst von einer Jury bestimmt. Mittlerweile können Verbraucherinnen und Verbraucher Vorschläge machen.

Wenn die Kandidaten veröffentlicht wurden, können die Verbraucherinnen und Verbraucher abstimmen. Das Produkt mit den meisten Stimmen wird mit dem "Goldenen Windbeutel" ausgezeichnet. Im Jahr 2014 stimmten rund 158.000 Personen ab. 2023 wurden immerhin mehr als 50.000 Stimmen abgegeben.

Video: dpa

Goldener Windbeutel: Alle Gewinner in einer Liste

Im Jahr 2023 gewannen die Pom-Bär Ofen Minis den Titel "Goldener Windbeutel". Dem Hersteller Intersnack dürfte das weniger gefallen. Unter den anderen Gewinnern finden sich einige große Konzerne. Alle Gewinner des Negativpreises von Foodwatch im Überblick:

Lesen Sie dazu auch
  • 2009: Actimel (von Danone)
  • 2010: Zott Monte Drink (Zott)
  • 2011: Milch-Schnitte (Ferrero)
  • 2012: Instant-Früchtetees (HiPP)
  • 2013: Capri-Sonne (Wild)
  • 2014: Alete Trinkmahlzeit (Nestlé)
  • 2015: Pause, ohne Abstimmung: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stellvertretend für Alete)
  • 2016: Pause
  • 2017: Kinderkeks (Alete)
  • 2018: Glacéau Smartwater (Coca-Cola)
  • 2019: Bio Kinder-Tomatensauce (Zwergenwiese)
  • 2020: Grünländer-Käse (Hochland)
  • 2021: Hähnchen-Brustfilet (Rewe, Wilhelm Brandenburg)
  • 2022: Pause
  • 2023: Pom-Bär Ofen Minis (Intersnack)

Dass Cola Light nicht gut für den Körper ist, überrascht nicht. Jedoch ist laut einer Studie das Softgetränk aufgrund der Inhaltsstoffe ungesünder als gedacht.