Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Goldener Windbeutel 2023: Negativpreis für Pom-Bär Ofen-Minis

"Dreisteste Werbelüge"
27.06.2023

"Goldener Windbeutel 2023": Preis für dreisteste Werbelüge geht an Pom-Bär

Der "Goldene Windbeutel 2023" geht an die Pom-Bär Ofen Minis.
Foto: Foodwatch

Die dreisteste Werbelüge des Jahres 2023 wurde gekürt: Der "Goldene Windbeutel" geht an die Pom-Bär Ofen Minis. Ein unrühmlicher Titel.

Ob dem Bären auf der Verpackung nun das Lachen vergeht? Verbraucherinnen und Verbraucher haben die Pom-Bär Ofen Minis zur dreistesten Werbelüge des Jahres gekürt. Sie erhalten den "Goldenen Windbeutel", einen Negativpreis, den die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch jährlich verleiht. Das geht aus Informationen des RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) hervor, das bereits vor der offiziellen Bekanntgabe der Platzierungen berichtet.

Goldener Windbeutel 2023: Pom-Bär Ofen-Minis von Intersnack erhalten unrühmlichen Preis

Laut Foodwatch gibt es mehrere Gründe dafür, dass die Pom-Bär Ofen Minis die unrühmliche Auszeichnung erhalten. Demnach bewerbe Hersteller Intersnack die Packung mit dem Slogan "50 Prozent weniger Fett". Dadurch will der Hersteller laut Foodwacht einen gesünderen Eindruck erwecken. Allerdings enthält der Knabbersnack etwa sechsmal so viel Zucker, wie es bei den original Pom-Bären der Fall ist.

"Intersnack will mit seinen fettreduzierten Chips offenbar gesundheitsbewusste Eltern ansprechen – und verschweigt den hohen Zuckerhalt der Ofen-Pom-Bären", erklärte Rauna Bindewald, die als Wahlleiterin agierte. Es passe einfach nicht zusammen, dass bei dem Snack auf der einen Seite mit weniger Fettgehalt geworben wird, wenn gleichzeitig der Zuckergehalt derart hoch sei. Intersnack wird durch die Verbraucherinnen und Verbraucher daher bestraft. Bindewald hatte schon zuvor klargestellt: "Gerade in Zeiten, in denen die Menschen beim Einkauf ohnehin schon kräftig zur Kasse gebeten werden, sind überteuerte Werbelügen besonders unverschämt!"

Video: dpa

Dreisteste Werbelüge des Jahres: Intersnack wehrt sich gegen Kritik

Intersnack erklärte bereits vor dem "Sieg" gegenüber Spiegel Online, dass ein abweichender Herstellungsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Chips der Grund für den hohen Zuckergehalt sei. Das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen stellte außerdem klar, dass Pom-Bär eine Familienmarke sei. Zu den Snacks sollten Familien und Eltern greifen. Foodwatch hatte zuvor Kritik geübt, wonach die Bärchenoptik gezielt Kinder ansprechen würde.

Bei der Wahl zum "Goldenen Windbeutel 2023" hatten fünf Kandidaten zur Auswahl gestanden. Insgesamt gingen nach Angaben von Foodwatch seit Anfang Juni mehr als 50.000 Stimmen von Verbraucherinnen und Verbrauchern ein. Rund 28 Prozent stimmten für die Pom-Bär Ofen Minis. Auf der Beschwerdeplattform schummelmelder.de hatten sie zuvor Kandidaten einreichen können.

Goldener Windbeutel 2023: Ernährungsdrink und Haferflocken-Porridge auf Rang zwei und drei

Der zweite Rang bei der Wahl zum "Goldenen Windbeutel 2023" ging an Yfood. Die Münchner Firma vertreibt einen Ernährungsdrink, der 22,4 Prozent der Stimmen erhielt. Einen Platz auf dem Treppchen sicherte sich außerdem der Haferflocken-Porridge von 3 Bears. Das Ranking im Überblick:

Lesen Sie dazu auch
  1. Intersnack Deutschland: Pom-Bär Ofen Minis (28 Prozent)
  2. Yfood Labs GmbH: Yfood (22,4 Prozent)
  3. 3 Bears Foods: 3 Bears Porridge (20,2 Prozent)
  4. Mondelez: Philadelphia mit Ziegenkäse & Rosmarin (20 Prozent)
  5. Mondelez: Tuc Bake Rolls (9,4 Prozent)

Der Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres wird von Foodwatch bereits seit dem Jahr 2009 verliehen. Mit diesem sollen Täuschungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Rampenlicht gerückt werden. Den "Goldenen Windbeutel" erhielten bereits Konzerne wie Coca-Cola (für "Smart Water") und Ferrero (für die Milchschnitte).