Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Pflege: Haben Sie Anspruch auf einen Fahrdienst?

Gesundheit
11.05.2024

Pflege: Haben Sie Anspruch auf einen Fahrdienst?

Wer pflegebedürftig ist und zum Beispiel im Rollstuhl sitzt, kann nicht mehr Auto fahren. Was kann man dann tun?
Foto: Mascha Brichta, dpa (Symbolbild)

Wer pflegebedürftig ist, ist häufig nicht mehr in der Lage, Auto zu fahren. Unter welchen Umständen kann man in diesem Fall einen Fahrdienst in Anspruch nehmen?

Ob einfach im Alter, oder wegen eines Unfalls oder einer Behinderung: Viele Menschen sind pflegebedürftig und brauchen Unterstützung im Alltag. Häufig ist eine der ersten Aktivitäten, die Menschen nicht mehr selbstständig ausführen können, das Autofahren. Gibt es dann nicht Partner oder Partnerin, die das übernehmen, leiden pflegebedürftige Menschen häufig unter der daraus folgenden Unbeweglichkeit und Abhängigkeit.

Deswegen gibt es für pflegebedürftige Menschen in manchen Fällen einen Fahrdienst, der sie unterstützt. Aber in welchen Fällen können Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, einen Fahrdienst in Anspruch nehmen? Was kostet dieser Fahrdienst und wie viel Geld übernimmt die Pflegekasse?

Pflege: Wann kann man einen Fahrdienst beanspruchen?

Wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auf seiner Website erklärt, macht es ein Fahrdienst im Alter möglich, mobil zu bleiben. Ob es um Besuche beim Arzt oder bei der Familie geht, ein Fahrdienst bringt Menschen, die es von selbst nicht tun könnten, ans Ziel. Um zu wissen, ob die Kosten des Fahrdienstes übernommen werden, ist der Grund der Beförderung wichtig und wer befördert werden soll.

Zu unterscheiden sind Beförderungen aus privaten Gründen wie etwa ein Kinobesuch oder aus medizinischen Gründen, zum Beispiel ein Arztbesuch. Bei Beförderung aus medizinischen Gründen spricht man von "Krankenbeförderung". Prinzipiell werden Fahrten dann übernommen, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind, wie das Bundesgesundheitsministerium erklärt. Kosten zur stationären Behandlung, also mit Aufenthalt im Krankenhaus, werden von der Krankenkasse immer übernommen.

Für Menschen mit Schwerbehinderung und den Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung), „Bl“ (blind) oder „H“ (hilflos) in ihrem Behindertenausweis oder ab Pflegegrad 3 werden die Fahrtkosten auch dann übernommen, wenn es nur um eine ambulante Behandlung geht, also eine Behandlung mit anschließender Abfahrt aus dem Krankenhaus. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, kann vorher bei der Krankenkasse um eine Genehmigung bitten, dennoch die Fahrtkosten erstattet zu bekommen. Das muss geschehen, bevor die Fahrt angetreten wird.

Wenn die Kasse die Kosten übernimmt, gelten die allgemeinen Zuzahlungsregelungen: Die Patienten müssen zehn Prozent des Fahrpreises übernehmen, höchstens zehn Euro und mindestens fünf Euro pro Fahrt, aber nie mehr als die tatsächlich entstandenen Kosten. Übernimmt die Kasse die Kosten nicht, müssen Patienten den Fahrdienst selbst zahlen.

Fahrdienst: Werden auch private Fahrten gezahlt?

Während medizinische Fahrten oft von den Krankenkassen bezahlt werden, dürften private Fahrten auf den ersten Blick nicht als selbstverständlich gelten. Wollen Menschen mit Behinderung sich mit Freunden treffen, ins Kino gehen oder eine berufliche bzw. schulische Laufbahn anstreben, benötigen sie dafür oft jemanden, der sie an verschiedene Orte bringt.

Diese Dienstleistungen fallen unter die "Eingliederungshilfe", wie der Familienratgeber der Aktion Mensch erklärt. Demnach ist die Eingliederungshilfe eine Sozialhilfe, die getrennt von anderen Sozialhilfen beantragt werden muss. Alternativ übernimmt auch manchmal das Sozialamt oder die Agentur für Arbeit die Fahrtkosten.

Wo findet man gute Fahrdienste?

Es ist wichtig zu unterscheiden, welche verschiedenen Arten von Fahrdiensten es gibt, bevor man den richtigen finden kann. Dabei ist entscheidend, welche Bedingungen für die zu fahrende Person wichtig sind, damit ein Transport funktionieren kann. Grundsätzlich wird laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter diesen drei Arten von Fahrten unterschieden:

  • Krankenfahrten
  • Krankentransporte
  • Rettungsfahrten

Krankenfahrten meint Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxen, privaten Autos oder Mietwagen, auch solchen mit behindertengerechter Einrichtung zur Beförderung von Rollstuhlfahrern. Entscheidend ist, dass die beförderte Person während der Fahrt nicht medizinisch-fachlich betreut wird.

Bei Krankentransporten handelt es sich um Fahrten mit speziellen Krankentransportfahrzeugen, die eine medizinisch-fachliche Betreuung des Patienten während der Fahrt ermöglichen. In manchen Fällen benötigen die Fahrzeuge dafür eine spezielle Ausstattung, die in einem normalen Taxi oder Mietwagen nicht vorhanden ist.

Rettungsfahrten müssen verordnet werden, können also nicht einfach so in Anspruch genommen werden. Sie sind dann nötig, wenn der Patient aufgrund seines gesundheitlichen Zustands mit einem qualifizierten Rettungsmittel, also einem Rettungswagen, Notarztwagen, Notarzteinsatzfahrzeug oder Rettungshubschrauber, befördert werden muss.

Um zu erfahren, welche Optionen man hat zur Beförderung eines behinderten oder pflegebedürftigen Menschen, wendet man sich am besten an den Behindertenbeauftragen der Gemeinde, der Stadt oder des Kreises in denen man wohnt. Hier erhält man Auskunft über die regionalen Möglichkeiten, die es gibt.