Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gartenkalender: Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten

Gartenkalender
28.06.2024

Warum Sie keine Pflanzen aus dem Urlaub mitbringen sollten

Exotische Pflanzen bereichern den Garten. Doch die Schädlinge, die sie vielleicht einschleppen, werden dem Ökosystem schnell gefährlich.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Viele Hobbygärtner bringen unbedarft Samen, Pflanzen oder Äste aus den Ferien mit. Die Gefahr, die von Ihnen ausgeht, ist kaum jemandem bewusst. Das kann dramatische Folgen haben.

Ein Mitbringsel aus dem Urlaub für den Garten: Was nach einer netten Idee klingt, kann gefährlich werden und sollte deshalb dringend unterlassen werden. Der Grund: Samen, Ableger und Pflanzen sind oft Transportmittel für Pflanzenkrankheiten oder -schädlinge. Diese uns fremden Krankheiten und Schädlinge vermehren sich hier, erklärt das Julius Kühn-Institut (JKI), und bedrohen unsere Kultur- und Wildpflanzen und damit unser Ökosystem. 

Leider betrifft das auch Zapfen und Äste, die vielleicht für eine Dekoration angedacht sind - und auch frisches Obst. Auf all diesen Mitbringseln können Insekten, Pilze oder Bakterien kleben. In Holz hausen etwa gerne Käferlarven, in Blättern exotischer Zierpflanzen verstecken sich Viren. 

Einfuhr von Pflanzen nur mit Gesundheitszeugnis

Nicht nur Mitbringsel aus Nicht-EU-Ländern sind laut den Experten des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen ungünstig. Auch innerhalb der EU sollte auf die Mitnahme von "Pflanzen oder Bodenmaterial" verzichtet werden. 

Wer unbedingt Pflanzen mitnehmen möchte, sollte sich vorab bei dem Pflanzenschutzdienst seines Bundeslandes informieren. Mit einem Pflanzengesundheitszeugnis können Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse aus Nicht-EU Ländern in der Regel legal und ohne Gefahr eingeführt werden. Seriöse Pflanzenhändler können ein solches Gesundheitszeugnis häufig mitliefern. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.