Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Fehlende Früchte: Ableger von Feigen sind kein gutes Urlaubsmitbringsel

Fehlende Früchte
24.06.2024

Ableger von Feigen sind kein gutes Urlaubsmitbringsel

Eine Frage der Sorte: Wer Früchte am heimischen Feigenbaum haben möchte, sollte keine Ableger aus südlichen Ländern mitbringen, sondern im Gartencenter nach einem passenden Exemplar Ausschau halten.
Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Ihre Früchte sind süß, die Pflanzen selbst verhältnismäßig pflegeleicht: Feigenbäume machen sich gut auf der Terrasse oder im Garten und gedeihen auch bei uns - wenn man ein paar Dinge beachtet.

Einen Feigenbaumableger für den heimischen Balkon oder Garten aus dem Urlaub im Mittelmeerraum mitnehmen? Das klingt zwar nach einer netten Erinnerung, die bleibt, ist aber nicht unbedingt eine gute Idee. 

Denn: "Die in den südlichen Ländern gängigen Feigenbäume benötigen zur Fruchtbildung die Hilfe der Feigengallwespe", erklärt Regina Fischer vom Industrieverband Agrar (IVA). Diese komme in unseren Gefilden aber nicht vor, was der Expertin zufolge dazu führt, dass die importierten Pflanzen niemals Früchte tragen könnten. 

Wer also auch geschmacklich etwas vom Feigenbaum daheim haben möchte, sollte eher im Gartencenter oder der Gärtnerei vor Ort nach einem passenden Exemplar Ausschau halten. Hier gibt es in der Regel Sorten, die auch ohne Bestäubung Früchte ansetzen, die sogenannten Haus- oder Herbstfeigen.

Feigen vertragen keine Staunässe

Übrigens: Feigenbäume brauchen einen sonnigen und windgeschützten Platz – und wachsen laut IVA besonders gut auf nährstoffreichen, tiefgründigen und durchlässigen Böden. Staunässe vertragen sie nicht gut. Deshalb sollte ihr Pflanzkübel unbedingt Löcher im Boden haben und beim Eintopfen erst eine Schicht aus Blähton eingefüllt werden. Das Pflanzsubstrat hat am besten eine feinkrümelige, lockere Struktur.

Wer die Feige im Garten auspflanzen will und einen lehmigen und undurchlässigen Boden hat, kann mit einer Drainageschicht aus Kies nachhelfen oder gegen Staunässe die Erde mit Sand durchsetzen. 

Jüngere Pflanzen sollte man dem IVA zufolge aber in den ersten drei bis vier Jahren ohnehin grundsätzlich im Kübel lassen - und sie bei einsetzender Kälte an einen geschützten Standort bringen und mit Isoliermaterial fit für den Winter machen. Ältere Bäume von Sorten, die wenig kälteempfindlich sind, können später ganzjährig ins Freiland.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.