Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährung: Tee ist nicht gleich Tee: Worauf es bei einer heißen Tasse ankommt

Ernährung
29.01.2024

Tee ist nicht gleich Tee: Worauf es bei einer heißen Tasse ankommt

Eine heiße Tasse Tee kann (fast) Wunder bewirken.
Foto: Sina Schuldt, dpa

Wenn es draußen ungemütlich ist, hilft oft eine heiße Tasse Tee. Ob schwarz, grün, weiß, rot oder aromatisiert: Jede Sorte hat ihre speziellen Eigenschaften – und ihre Liebhaber.

Ist es draußen kalt und ungemütlich, fühlt man sich nach dem Genuss von etwas Heißem gleich viel behaglicher. Neben Kaffee gehört Tee zu den beliebtesten Heißgetränken. Rund 69 Liter wurden laut Deutschem Teeverband 2022 pro Kopf davon getrunken. Doch Tee ist nicht gleich Tee, denn es gibt viele Sorten. „Echter“ Tee besteht aus den getrockneten bzw. fermentierten Blättern, Blattknospen und Stielen der Teepflanze Camellia sinensis. Angebaut wird Tee in bis zu 2200 Metern Höhe in tropischen und subtropischen Regionen wie China, Indien, Kenia, Sri Lanka und Indonesien.

Da Anbaugebiet, Boden, klimatische Bedingungen, Erntezeitpunkt und Verarbeitung Geschmack und Qualität beeinflussen, gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Tees – mit unterschiedlichsten Aromaausprägungen. Die bedeutendsten sind schwarzer und grüner Tee. Aber auch Teespezialitäten wie Oolong-Tee, weißer oder roter (Puh Erh) Tee und aromatisierte Tees haben ihre Liebhaber. 

Welche Sorte entsteht, bestimmt der Herstellungsprozess

Welche Teesorte entsteht, bestimmt der Herstellungsprozess: Für schwarzen Tee lässt man die Teeblätter zunächst welken, danach werden sie mithilfe von Walzen gerollt. Nach dem Aufbrechen der Blätter setzt ein natürlicher Gärungsprozess, die Fermentation, ein. Dadurch entsteht der nur leicht herbe Geschmack schwarzen Tees. Grüner Tee durchläuft keine Gärung. Um die Fermentation zu verhindern und die grüne Blattfarbe sowie den herben Geschmack zu erhalten, werden die Teeblätter nach dem Welken entweder gedämpft oder geröstet. 

Bei Oolong-Tee wird die Fermentation unterbrochen, sein Geschmack liegt zwischen dem von grünem und schwarzem Tee. Weißer Tee wird nur gewelkt und getrocknet und ist sehr mild im Geschmack. Allen gemein ist ihr Gehalt an Koffein, das früher bei Tee auch als Teein bezeichnet wurde. Je nach Zubereitung und Teesorte ist darin etwa halb soviel Koffein wie in Kaffee enthalten. Bis zu sieben Tassen pro Tag gelten laut Bundesinformationszentrum für Ernährung (BZfE) für gesunde Erwachsene als unbedenklich.

Früchte- und Kräutertees stehen noch höher in der Gunst der Teetrinkenden, sind allerdings lebensmittelrechtlich gesehen gar kein Tee, sondern „teeähnliche Erzeugnisse“. Sie bestehen aus getrockneten Früchten und Pflanzenteilen und enthalten im Gegensatz zu Tee kein Koffein. Die Auswahl ist hier riesig – neben den klassischen Sorten wie Kamille, Pfefferminze und Hagebutte gibt es unzählige weitere, darunter Rooibos, der weniger krautig schmeckt sowie aromatisierte Variationen.

Lesen Sie dazu auch

Wann das Wasser kochen muss

Und wie bereitet man Tee richtig zu? Als Faustregel bei schwarzem und grünem Tee gilt ein Teelöffel pro 150 ml-Tasse. Brüht man eine ganze Kanne auf, darf es auch ein Löffelchen mehr sein. Bei Früchte- und Kräutertees sollte man sich an die auf der Packung angegebenen Mengen halten, da sie sich in ihrer Beschaffenheit sehr unterscheiden können. Entscheidend ist natürlich der eigene Geschmack – wer es kräftiger mag, nimmt mehr Tee. 

Für schwarzen Tee, aber auch Früchte- und Kräutertees kocht man frisches Leitungswasser auf und übergießt den Tee damit. Nur mit 100 Grad heißem Wasser erhält man bei Früchte- und Kräutertees ein sicheres Lebensmittel. Sie werden üblicherweise keiner Hitzebehandlung unterzogen und könnten Keime enthalten, die zu Beschwerden führen können. Grüner Tee kann zwar ebenfalls mit 100 Grad heißem Wasser zubereitet werden, schmeckt dann aber herber. Milder wird er, wenn die Brühtemperatur bei etwa 70 bis 80 Grad liegt. Dafür lässt man einen Liter aufgekochtes Wasser 10 Minuten stehen und gießt den Tee erst dann auf. Bei besonders hartem Wasser bildet sich auf schwarzem Tee eine ölig schmierige Schicht, der "tea scum". Um dies zu vermeiden, kann man auf weiches, mineralstoffarmes Mineral- oder Tafelwasser zurückgreifen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.