Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. E-Auto: Cleveres Aufladen mit dem E-Auto

E-Auto
25.06.2024

Cleveres Aufladen mit dem E-Auto

Laut dem Verband BDEW gab es mit Stand 1. Januar 2024 etwas mehr als 118.000 öffentliche Ladesäulen in Deutschland.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Zu Hause und am Arbeitsplatz gibt es inzwischen mehrere unterschiedlich teure Möglichkeiten, ein E-Auto zu laden. Wie sieht es aber bei der Fahrt in den Urlaub aus?

Wer beispielsweise sein E-Auto für den täglichen Arbeitsweg nutzen möchte, der fährt mehrere hundert Kilometer pro Woche. Somit ist ein kostengünstiges Aufladen des Akkus eine durchaus sinnvolle Sache.

Grundsätzlich stehen mehrere Optionen zur Verfügung: Das Laden kann zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Ladesäulen erledigt werden. Je schneller man das E-Auto aufladen möchte, desto höher ist im Regelfall der Preis pro Kilowattstunde. Oftmals ist das „Tanken“ an einer 230-Volt-Steckdose (maximal 3 Kilowatt Leistung) die günstigste, aber auch die langsamste Option. Perfekt ist das Aufladen am eigenen Haus mit Strom von der Fotovoltaikanlage. Natürlich können Sie zudem Steckdosen im Keller oder in Garagen nutzen. Diese Ladeoption ist oftmals ebenfalls an der Arbeitsstelle möglich. 

Adapter für Starkstromanschlüsse

Haben Sie am Arbeitsplatz oder in der Tiefgarage bereits Starkstromanschluss, dann benötigen Sie lediglich einen Adapter, um diese Lademöglichkeit zu nutzen. Steht abends zum Beispiel ein Besuch beim Lieblingsitaliener an, können Sie nebenbei an einer öffentlichen Ladesäule laden. Diese bringen meist 11 bis 22 kW Leistung. Ein Blick auf die Tarife lokaler Stromunternehmen lohnt sich. 

Welche Frage wird den Fahrerinnen und Fahrern von E-Autos mit absoluter Sicherheit immer gestellt? Richtig: „Welche Reichweite hat Ihr E-Auto denn?" Neulich habe ich 14.243 Kilometer geantwortet, denn das ist der aktuelle Tachostand meines Autos. Aber im Ernst: Jedes neue E-Auto hat heute meist eine Reichweite von 300 bis 500 Kilometern mit einer einzigen Akkuladung. Tendenz steigend.

Auf Urlaubsfahrten nicht bis 100 Prozent vollladen

Die Themen Reichweite und Laden kommen häufig zur Sprache, wenn es um die Fahrt in den Urlaub geht. Kann man mit dem E-Auto angesichts der Reichweiten in den Urlaub fahren? Ja, denn zum Beispiel eine rund tausend Kilometer lange Fahrt von Augsburg nach Rom verlangt nach zwei Tankstopps mit je circa 20 bis 30 Minuten. Die reine Fahrtzeit wird mit etwa zehn Stunden berechnet, so dass maximal eine Stunde für das Laden hinzukommt. Wahrscheinlich aber werden Sie für diese Distanz „Erholungspausen“ einplanen müssen, um beispielsweise eine Mahlzeit einzunehmen oder eine Toilettenpause zu machen.

Lesen Sie dazu auch

Nun zum Thema Laden: Im Gegensatz zur Reise mit einem Verbrenner sollten Sie beim E-Auto Raststätten anfahren, die neben einem Restaurant über Schnelllader verfügen. Und genau diese gibt es an Autobahnen immer häufiger. Wenn Sie unterwegs laden möchten, soll es vermutlich schnell gehen. Über Smartphone-Apps können Sie die schnellen DC- und HPC-Ladesäulen ausfindig machen (50 – 350 kW). Im Regelfall ist Ihr Fahrzeug in maximal 30 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen und die Fahrt kann fortgesetzt werden. Das Laden jenseits der 80 Prozent ist meist wenig sinnvoll, denn bei vielen Akkus nimmt hier die Ladegeschwindigkeit rapide ab. Sie würden sicher nochmals 20 bis 30 Minuten warten müssen, um das Fahrzeug auf 95 bis 98 Prozent geladen zu haben. 

Entertainment, um die "Ladeweile" zu verkürzen

Noch ein Tipp: Das Platzangebot für Urlaubsreisen ist im Inneren eines E-Fahrzeugs meist deutlich größer als in herkömmlichen Pkw. Das liegt daran, dass der E-Motor deutlich weniger Platz als ein Verbrennermotor benötigt und ein Tank für Sprit ebenfalls nicht notwendig ist. Der Akku des E-Autos ist im Regelfall im Unterboden verbaut. Damit gewinnt man ein deutlich größeres Kofferraumvolumen und mehr Beinfreiheit für die Fahrgäste. Bei vielen Elektrofahrzeugen gibt es zudem umfangreiche Entertainmentangebote wie Streamingdienste oder Spiele für die Kinder, um die „Ladeweile“ zu verkürzen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.