Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Deutsche Elf im Achtelfinale: Mitfiebern beim Achtelfinale: Kann das dem Herzen schaden?

Deutsche Elf im Achtelfinale
28.06.2024

Mitfiebern beim Achtelfinale: Kann das dem Herzen schaden?

Fans fiebern mit - doch Vorsicht: Herzpatienten sollten besonders auf ihren Körper achten, wenn die Spannung steigt.
3 Bilder
Fans fiebern mit - doch Vorsicht: Herzpatienten sollten besonders auf ihren Körper achten, wenn die Spannung steigt.
Foto: Christoph Soeder, dpa/dpa-tmn

Achtelfinale! Jetzt geht es bei der Fußball-EM für die deutsche Mannschaft und Millionen Fans um alles. Wie gut steckt das Herz mindestens 90 Minuten pure Spannung weg - gerade bei Vorerkrankungen?

Ein Gegentreffer, zack - so leicht kann der Traum vom Viertelfinale zersplittern. Die deutsche Fußballnationalmannschaft startet in die K.o.-Phase der Fußball-EM. Spannender geht's fast nicht. Egal, ob man das Achtelfinale vor dem Fernseher zu Hause, auf der Fanmeile oder sogar im Stadion verfolgt: Das Herz wummert kräftig. Gefährlich kräftig? 

Fußballfieber: Gefäße enger, Blutdruck rauf

Es kommt darauf an. Aber von vorn: Das Mitfiebern bei einem Fußballspiel bedeutet für den Körper Stress. Auch wenn der in dem Fall einen positiven Auslöser hat, macht das für die körperliche Reaktion keinen Unterschied, wie der Kardiologe Prof. Thomas Meinertz erklärt. "Die Herzfrequenz erhöht sich. Der Blutdruck geht rauf, die Gefäße verengen sich, die Atmung wird schneller."

Wer gesund ist, muss durch diese körperliche Reaktion keine schwerwiegenden Folgen fürs Herz befürchten. Doch bringt man gewisse Vorerkrankungen, etwa eine Koronare Herzkrankheit (KHK) mit, bedeutet starke Anspannung durchaus eine Belastung für das Organ. 

Bei einer chronischen KHK sind die Herzkranzgefäße dauerhaft verengt. Ihre Aufgabe ist es, den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Starke Anspannung und die damit verbundenen körperlichen Reaktionen erhöhen da das Risiko, dass es zu einem Herzinfarkt - auch als akute KHK bezeichnet - kommt. Der Herzmuskel wird dann nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. 

Das Problem: "Es gibt viele Menschen im mittleren Lebensalter, die koronar krank sind - aber sie wissen es nicht", sagt Meinertz, der dem wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung angehört. Längst nicht jede KHK macht sich durch Beschwerden bemerkbar. 

Auch voller Magen und Alkohol wirken sich aus

Beim Fußballgucken kommen oft noch weitere Belastungen fürs Herz-Kreislauf-System dazu. Einer davon ist, dass man sich vielleicht mit fettigen und schwer verdaulichen Mahlzeiten wie Bratwurst, Pizza oder Chips satt gefuttert hat. "Der gut gefüllte Magen und Darm brauchen Blut und ziehen das vom Herzen ab", sagt Meinertz. Auch das kann bei Vorerkrankungen das Herzinfarktrisiko steigen lassen. 

Und: Wenn man so vollgefuttert auf dem Sofa oder der Bierbank sitzt, wird das Zwerchfell, die Muskel-Sehnen-Platte zwischen Brust- und Bauchraum, nach oben geschoben. Auch das kann sich auf die Durchblutung des Herzens auswirken. Zudem ist Alkohol ein Risikofaktor, denn er lässt den Blutdruck nochmals steigen. 

Wie sich Herzpatientinnen und -patienten gut schützen

Die gute Nachricht: Schon kleinen Maßnahmen könnten das Herz schützen. 

Wer gut vorbereitet ist, hat vorab mit Arzt oder Ärztin einen Plan geschmiedet. Denn eine Möglichkeit ist, die Dosis der jeweiligen Medikamente vor oder während solcher Anspannungssituationen anzupassen. Das macht auch Kardiologe Meinertz, der selbst einen hohen Blutdruck hat. "Ich weiß, wenn ich mir das Spiel anschaue, dass meine Herzfrequenz ungewöhnlich ansteigt. Da nehme ich eine Stunde vor dem Spiel eine Dosis meines Betablockers mehr", sagt er. Wichtig ist aber: Dosierungen von Medikamenten auf keinen Fall in Eigenregie verändern, nur in Absprache mit Arzt oder Ärztin.

Was dem Herz-Kreislauf-System auch hilft, sind ein paar Schritte in der Halbzeitpause und ein maßvoller Umgang mit Alkohol. Und wenn es möglich ist: dafür sorgen, dass das Herz gar nicht erst bis zum Anschlag wummert: "Innerlich eine gewisse Distanz halten, ganz bewusst. Es ist alles nur ein Spiel und ein Spaß. Auch wenn das leichter gesagt ist als getan", sagt Meinertz. 

Fußball und Spannung: Wann es kritisch wird 

Ein Warnzeichen, dass die Fußball-Anspannung dem Herzen gerade zu viel wird, ist ein Engegefühl im Brustkorb: "Ein wie eingeschnürtes Gefühl, das in den Hals, in die Schultern, Arme oder in den Bauch ausstrahlt oder aber nur hinter dem Brustbein sitzt", beschreibt Meinertz. "Ein Gefühl, das man sonst vielleicht nur unter starker körperlicher Belastung kennt." Wer eine Herzerkrankung hat, weiß im besten Fall, was dann zu tun ist - und dass Runterkommen nun ein Muss ist. 

Ist der Schmerz jedoch sehr stark oder wird immer stärker, ist das ein Fall für den Notruf 112. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.