Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Auto: Führerschein-Umtausch: Frist verpasst? Diese Strafe droht

Auto
26.06.2024

Führerschein-Umtausch: Frist verpasst? Diese Strafe droht

Der Führerschein muss innerhalb einer bestimmten Frist umgetauscht werden.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Der Führerschein muss innerhalb einer bestimmten Frist umgetauscht werden. Tun Bürgerinnen und Bürger das nicht, droht ihnen eine Strafe.

Beim Führerschein verhält es sich ähnlich, wie mit dem Personalausweis. Ist er einmal ausgestellt, hat er eine gewisse Gültigkeit. Dann muss er innerhalb einer bestimmten Frist umgetauscht werden. Wird die Frist verpasst, müssen Bürgerinnen und Bürger mit einer Strafe rechnen. Aber wie hoch fällt diese aus? Alle Informationen finden Sie im Artikel.

Führerschein-Umtausch: Welche Fristen gelten?

Wann Bürgerinnen und Bürger ihren Führerschein umtauschen müssen, ist genau geregelt. Laut ADAC ist das Ausstellungsdatum des Führerscheindokuments entscheidend. Dieses kann dem Führerschein entnommen werden.

Das Ausstellungsjahr entscheidet darüber, nach welcher Tabelle sich Autofahrer richten müssen. 

Wurde der Führerschein vor dem 1. Januar 1999 ausgestellt, gilt Folgendes:

Geburtsjahr des Inhabers der Fahrerlaubnis Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht werden muss
vor 1953 19. Jan. 2033
1953 – 1958 19. Juli 2022
1959 – 1964 19. Jan. 2023
1965 – 1970 19. Jan. 2024
1971 oder später 19. Jan. 2025


Wurde der Führerschein ab 1. Januar 1999 ausgestellt, gilt Folgendes:

Ausstellungsjahr des Führerscheins Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht werden muss
1999 – 2001 19. Jan. 2026
2002 – 2004 19. Jan. 2027
2005 – 2007 19. Jan. 2028
2008 19. Jan. 2029
2009 19. Jan. 2030
2010 19. Jan. 2031
2011 19. Jan. 2032
2012 – 18.1.2013 19. Jan. 2033


Führerschein-Umtausch: Welche Strafe droht, wenn man zu spät umtauscht?

Der Umtausch ist für alle Autofahrer verpflichtend. Das Ablaufdatum bezieht sich laut ADAC aber nur auf das Führerscheindokument und nicht auf die Fahrberechtigung an sich. Pkw und Motorräder dürfen also weiter unbefristet gefahren werden - auch dann, wenn die Frist für den Umtausch verstrichen ist. Wird der Autofahrer mit einem abgelaufenen Führerschein erwischt, begeht er eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Verwarngeld von 10 Euro rechnen. Eine Straftat begeht er hingegen nicht. 

Führerschein-Umtausch: Wie funktioniert es?

Wer seinen Führerschein umtauschen will, muss zur Führerscheinstelle und dort einen Antrag stellen - je nachdem für Motorrad- oder Pkw-Klassen. Es muss keine Prüfung abgelegt werden und braucht keine Gesundheitsuntersuchung.

Führerschein-Umtausch: Welche Unterlagen braucht man?

Dem ADAC zufolge braucht man für den Umtausch den Personalausweis oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und den aktuellen Führerschein.

Führerschein-Umtausch: Wie viel kostet er?

Beim Führerschein-Umtausch müssen Fahrerinnen und Fahrer mit Kosten von rund 25 Euro rechnen. Weiterhin müssen noch die neuen biometrischen Passfotos bezahlt werden.

Wie lange gilt der neue Führerschein?

Die Gültigkeit des neuen Führerscheindokuments wird auf 15 Jahre befristet, wie der ADAC mitteilt. Danach muss dieser wieder umgetauscht werden.

Übrigens: Strafen drohen nicht nur, wenn der Führerschein nicht rechtzeitig umgetauscht wird, sondern auch, wenn Autofahrer zu schnell fahren. Bei der Strafzumessung wird zudem unterschieden, ob das Handy benutzt oder Alkohol getrunken wurde.