Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Verbraucherschutz: Die Gefahr im Einkaufskorb: Immer mehr unsichere Produkte

Verbraucherschutz

Die Gefahr im Einkaufskorb: Immer mehr unsichere Produkte

    • |
    Mit der durch die Pandemie beschleunigten Verlagerung des Kaufverhaltens ins Internet finden sich vermehrt auch unsichere Produkte auf Online-Marktplätzen.
    Mit der durch die Pandemie beschleunigten Verlagerung des Kaufverhaltens ins Internet finden sich vermehrt auch unsichere Produkte auf Online-Marktplätzen. Foto: Jens Büttner, dpa (Symbol)

    Es gibt sie immer noch: die Nachtleuchten für Kinder in Form eines kuscheligen Bärchens, das aber wegen ungenügender Isolation Stromschläge von sich gibt. Auch die Rückrufe von Autos – mal wegen Brandgefahr, mal wegen defekter Software, die Eingaben des Fahrers ignoriert – haben 2020 zugenommen. Der jährliche Bericht der Europäischen Kommission zur Produktsicherheit ist zu einem regelrechten Sündenregister geworden, in dem viel von gesundheitsgefährdenden oder riskanten Waren die Rede ist, die jährlich aus den Regalen geräumt wurden. Doch 2020 hat sich die Lage deutlich verschärft.

    Import unsicherer Waren nimmt zu: EU-weit 161 Warnungen vor mangelhaften Corona-Masken

    5377 Mal schlugen die Behörden Alarm – „ein Rekordwert“, wie EU-Justizkommissar Didier Reynders am Dienstag bei der Vorstellung des Berichtes für das Vorjahr feststellte. Insgesamt waren 2253 Produkte betroffen. In neun Prozent aller Fälle ging es um lebenswichtige Waren zum Schutz vor dem Coronavirus. 161 Warnungen betrafen Masken, die schützen sollten, dies aber nicht leisteten – zum Beispiel, weil die verarbeiteten Nanopartikel von den Trägern hätten eingeatmet werden können.

    EU-Kommissar Didier Reynders warnt vor gefährlichen Produkten.
    EU-Kommissar Didier Reynders warnt vor gefährlichen Produkten. Foto: Virginia Mayo, dpa

    13 Mal warnten die Behörden der 31 Staaten (EU plus Großbritannien, Norwegen, Island und Liechtenstein) vor Handdesinfektionsmitteln, die giftige Chemikalien enthielten. Zum Beispiel Methanol, das bei Verschlucken zu Erblindung oder sogar zum Tod führen kann. In 18 Fällen schritten die Aufsichtsbehörden gegen UV-Lampen ein, die angeblich zur Sterilisierung nützlich sein sollten.

    Allerdings war die Strahlenbelastung für Menschen im gleichen Raum so groß, dass die Prüfer das Risiko schwerer Hautreizungen sahen. In drei Fällen wurden Schutzoveralls zurückgerufen, weil sie aus durchlässigem Material hergestellt worden waren, sodass die Träger weiter dem Virus ausgesetzt blieben.

    „Solche Produkte haben auf dem Binnenmarkt nichts verloren“, bilanzierte die Grünen-Europaabgeordnete Anna Cavazzini, Vorsitzendes des Parlamentsausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, den Bericht. Schließlich gehe es bei den eingetretenen oder möglichen Verletzungen durch unsichere Produkte nicht um Kleinigkeiten. Am häufigsten wurden Waren gemeldet, die bei Kindern Knochenbrüche oder Gehirnerschütterungen verursachten (25 Prozent).

    Gefolgt von Gesundheitsgefahren durch chemische Bestandteile (18 Prozent). Bei zwölf Prozent schlugen die Marktbehörden Alarm, weil durch einen Gegenstand Erstickung drohte. Die dramatische Zunahme weiterer Gefährdungen durch Spielzeug (27 Prozent der gemeldeten Fälle), Kraftfahrzeuge (21 Prozent) und Elektrogeräte (zehn Prozent) führen die Brüsseler Marktexperten auf die Coronavirus-Krise zurück.

    Online-Handel nimmt wegen Corona zu: EU arbeitet derzeit an einem neuen Regelinstrument

    „Mit der durch die Pandemie beschleunigten Verlagerung des Kaufverhaltens ins Internet finden sich vermehrt auch unsichere Produkte auf Online-Marktplätzen“, sagte Cavazzini. Zwar arbeitet die EU derzeit an einem neuen Regelinstrument, mit dem alle im analogen Leben geltenden Verbraucherschutzvorschriften auch auf den digitalen Bereich übertragen werden sollen. Doch das Vorhaben zieht sich noch immer hin.

    Die Kommission hat deshalb eine Kooperation von Unternehmen gegründet, die sich selbst verpflichteten, die Sicherheit der auf ihren Marktplätzen angebotenen Produkte zu verbessern und gegebenenfalls Waren auch zu entfernen. Dazu gehören große Namen wie Amazon, Ebay, Aliexpress, Rakuten, Allegro, Etsy und Joom. Dass es trotzdem zu einer eklatanten Steigerung der Produktwarnungen gekommen ist, wird in Brüssel als Alarmzeichen gewertet.

    Lesen Sie dazu auch Detlef Drewes' Kommentar Der Verbraucherschutz bekommt eine neue Bedeutung

    Lesen Sie auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden