Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Interview: Wie der Herbst-Lockdown auf die Psyche schlägt – und was dagegen hilft

Interview

Wie der Herbst-Lockdown auf die Psyche schlägt – und was dagegen hilft

    • |
    Im Herbst steigt die Zahl der Depressionssymptome. Dazu kommt in diesem Jahr noch die zusätzliche Belastung durch Corona.
    Im Herbst steigt die Zahl der Depressionssymptome. Dazu kommt in diesem Jahr noch die zusätzliche Belastung durch Corona. Foto: Arno Burgi, dpa

    Herr Willi, Deutschland ist im Lockdown, wir treffen kaum noch Menschen, viele arbeiten aus dem Homeoffice oder müssen gar um ihre Arbeitsstelle fürchten. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus?

    Dr. Robert Willi: Ich beobachte bei meinen Patienten eine deutlich höhere Stressbelastung. Die Situation im Moment ist sehr undurchsichtig, niemand weiß, wie es weitergeht mit der Wirtschaft und der Pandemie, einige sind direkt betroffen - Selbstständige, die keine Aufträge mehr bekommen oder Angestellte, die in Kurzarbeit müssen. Teilweise geht das an die Existenz. Das kann zu verschiedenen psychischen Krankheiten führen, unter anderem zur Depression.

    Diese Lockdown-Situation ist ja nicht neu, schon im Frühjahr mussten wir runterfahren und auf Kontakte verzichten. Sehen Sie Unterschiede zwischen der Situation heute und vor ein paar Monaten?

    Willi: Ich glaube, die Angst ist eine andere. Im Frühjahr waren viele erschrocken, die Situation war komplett neu, man musste sich schnell umstellen. Heute ist die akute Bedrohung weg. Dafür ist der Blick in die Zukunft düsterer. Im Frühjahr dachten viele vielleicht noch, das wird schon bald vorbei sein. Außerdem stand uns da der Sommer bevor, warme Temperaturen, die Möglichkeit, sich draußen an der frischen Luft zu treffen. Und man dachte zum Teil, mit den warmen Temperaturen verschwindet das Virus. Jetzt haben wir gemerkt, wie lang sich diese Pandemie zieht und erkennen, dass sie eben nicht so bald vorbei zu sein scheint. Uns steht der Winter bevor, die dunkle und kalte Jahreszeit, das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels verschwindet.

    Corona-Krise: Nicht jede Verstimmung ist gleich eine Depression

    Sie sprechen die dunkle und kalte Jahreszeit an. Inwieweit verschlimmert das die Situation?

    Willi: Die psychischen Symptome - vor allem Depressionssymptome - nehmen im Herbst zu. Auch ganz ohne Corona. Dazu kommt jetzt noch die akute Stressbelastung durch man auch eher nicht im Park spazieren.

    Dr. Robert Willi ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München. Bei seinen Patienten beobachtet er eine deutlich höhere Stressbelastung während der Krise.
    Dr. Robert Willi ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in München. Bei seinen Patienten beobachtet er eine deutlich höhere Stressbelastung während der Krise. Foto: Privat

    Wie können Betroffene der Corona-Herbst-Depression entgegenwirken?

    Willi: Wichtig ist erstmal: Nicht jede Verstimmung ist gleich eine Depression. Jeder hat mal schlechte Tage und im Herbst nimmt das bei vielen Menschen zu. Wichtige Symptome einer Depression sind neben Niedergeschlagenheit auch Antriebslosigkeit und Interessenverlust. Wenn man morgens überhaupt nicht mehr aus dem Bett kommt. Wenn man nicht nur keine Menschen treffen kann, sondern überhaupt keine Lust mehr daran besteht. In so einem Fall sollte man sich dringend Hilfe holen. Sonst kommt man in einen Teufelskreis: Es geht einem schlecht, weil man keine sozialen Kontakte hat, und weil es einem schlecht geht, will man keine Menschen treffen. Therapie kann da helfen.

    Was können Menschen machen, die keine Therapie brauchen?

    Willi: Wichtig ist in erster Linie eine klare Tagesroutine zu haben, das gilt vor allem für Menschen, die im Homeoffice arbeiten. Freizeit und Arbeit mischt sich ohnehin immer mehr und Corona verstärkt das. Es ist auch nicht gut, wenn sich die Arbeitszeiten bis in den späten Abend reinziehen. Viele können dann nicht schlafen, Körper und Psyche erholen sich nicht, man wird immer angespannter.

    Was sind die wichtigsten Bausteine einer Tagesroutine?

    Willi: Ich hatte kürzlich einen Patienten, der meinte, normalerweise steht er auf, dann frühstückt er erstmal, geht duschen, zieht sich an, fährt zur Arbeit. Während Corona nicht mehr. Da steigt er aus dem Bett, klappt seinen Laptop auf, liest Mails und beantwortet sie. Dann ist es bald elf Uhr vormittags und er hat noch nicht mal gefrühstückt und sitzt immer noch im Pyjama da. Das ist so ein klassischer Fall. Da könnte man sagen. Ich frühstücke erst, gehe duschen, ziehe mich an und fange wirklich erst dann an zu arbeiten. Da muss man konsequent mit sich sein. Und es hilft wirklich auch, sich anzuziehen und nicht den ganzen Tag im Jogginganzug rumzusitzen, das fühlt sich irgendwann nicht mehr gut an.

    Warum ist eine Routine so wichtig für das menschliche Gehirn?

    Willi: Das hat mit Effizienz zu tun. Wenn ich nicht weiß, ob ich jetzt zuerst eine Mail beantworten, Frühstück machen oder jemanden anrufen soll, dann muss ich darüber erst einmal nachdenken. Das klingt völlig banal, raubt uns aber wahnsinnig viel Energie. Wenn ich eine klare Struktur habe, passiert das nicht. Dann ist klar, ich mach mir jetzt erstmal Frühstück, dann beantworte ich meine Mail und dann telefoniere ich. Sie müssen nichts entscheiden, Sie sind im Autopilot. Das spart Stress.

    Stimmungstief in der Corona-Krise: Es hilft, Strukturen zu schaffen

    Wenn man nicht alleine zu Hause ist, könnte es schwierig werden, in eine Routine reinzukommen. Die Kinder schreien, man streitet sich mit dem Partner. Wie kommt man als Familie durch diese Zeit?

    Willi: Perfekt ist es da, wenn man sich zurückziehen kann, jeder in sein Zimmer. Das lassen natürlich nicht alle Wohnungen zu. Sind die Kinder zu Hause, kann es auch da helfen, Strukturen zu schaffen. Man kann sagen, jetzt kümmere ich mich mal zwei Stunden um die Kleinen und danach du zwei Stunden und dann wird wieder gewechselt. Das schafft Routine und es hat jeweils eine Person Ruhe zum Arbeiten. Wenn man sich in der Beziehung streitet, kann es auch hilfreich sein, Abstand zu gewinnen. Dass man einfach mal sagt: Ich brauche jetzt eine Pause. Dann geht man eine Runde um den Block oder schläft gegebenenfalls mal eine Nacht über den Streit. Danach hat man häufig eine andere Sicht auf die Dinge und man verhält sich weniger eskalierend.

    Zu viel Streit ist das eine Problem. Jetzt haben wir in Deutschland aber auch eine hohe Zahl an Singlehaushalten. Sei es die Studentin, die alleine wohnt, oder der verwitwete Rentner, dessen Kinder längst auszogen sind. Diese Menschen leiden unter dem entgegengesetzten Problem: zu wenig Kontakt. Wie kann man das kompensieren?

    Willi: Ja, das ist natürlich ein großes Problem für viele Menschen. Da hilft es, auf das auszuweichen, was noch geht. Das heißt auf die analogen Kontakte zurückgreifen, die noch verfügbar sind. Man kann ja immer noch im Park spazieren mit einer Freundin oder sich mit dem Nachbarn unterhalten. Andererseits lohnen sich Videotelefonate. Das bringt emotional viel mehr als nur über den Hörer zu sprechen. Man sieht die Mimik und Gestik seines Gesprächspartners und das schafft eine viel innigere emotionale Bindung. Das zeigen Studien und ich merke das auch selbst in meiner Praxis. Meine Therapiestunden biete ich gerade zu 100 Prozent über Videosprechstunde an und das läuft außerordentlich gut.

    Wir haben jetzt viel über die Folgen des Lockdowns gesprochen. Aber gleichzeitig geht da ja auch ein Virus um, an dem Menschen sich infizieren, erkranken und im schlimmsten Fall sterben.

    Willi: Ja, da merke ich auch, dass das den Menschen Angst macht. Vor allem, weil es eine unsichtbare und schwer greifbare Gefahr ist. Da gibt es einige Forschungen zu diesem Thema. Menschen fürchten sich viel eher vor Dingen, die sie nicht kontrollieren können. Deshalb haben wir im Auto meist weniger Angst als im Flugzeug. Weil wir das Gefühl haben, Herr der Lage zu sein. Corona ist da ähnlich. Wir können kaum verstehen, warum uns das Virus krank macht. Und wir können es schon gar nicht kontrollieren.

    Wie kann ich mir diese Angst nehmen?

    Willi: Also erstmal muss man sagen, dass Angst ja immer auch was Gutes ist. Wenn sie vor einem Löwen stehen und keine Angst haben, dann rennen Sie nicht weg und der Löwe frisst sie auf. Insofern ist es ja gut, dass wir vor einer ernsten Bedrohung auch ein bisschen Angst haben. Aber natürlich sollten wir uns nicht verrückt machen. Da hilft es vor allem sich zu informieren, um diese diffuse und schwer greifbare Bedrohung zumindest ein bisschen zu verstehen. Wie verbreitet sich das Virus zum Beispiel? Wie wirkt es im Körper? Und vor allem: Was kann ich dagegen tun? Wenn man ein klareres Bild hat und merkt, man kann die Situation zumindest ein bisschen kontrollieren, dann ist es nur noch halb so schlimm.

    Zwischen Virus-Angst und Stress im Lockdown, gibt es denn auch was Positives, was man der Krise abgewinnen kann?

    Willi: Durchaus. Einige Menschen haben mir erzählt, dass sie es angenehm finden, nicht mehr überall dabei sein zu müssen. Das betrifft vor allem Leute, die sich sehr gefordert fühlen von ihrem sozialen Umfeld. Wenn es nichts mehr gibt, was man verpassen könnte, braucht man keine Angst haben, etwas zu verpassen. Stattdessen hat man Zeit, sich einfach mal mit sich selbst zu beschäftigen. So kann man im Lockdown zur Ruhe kommen.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden