Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Altersvorsorge: Vermögenswirksame Leistungen: Was lohnt sich wirklich?

Altersvorsorge
ANZEIGE

Vermögenswirksame Leistungen: Was lohnt sich wirklich?

Durch Vermögenswirksame Leistungen können Arbeitgeber zur Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter beitragen. Eine effektive Möglichkeit, ein zusätzliches finanzielles Polster aufzubauen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Beschäftigte haben meist Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen. Dabei bekommen sie vom Arbeitgeber Geld für die Altersvorsorge. Tipps, welche Variante sich lohnt.

Beschäftigte können ihren Arbeitgeber an ihrer Altersvorsorge beteiligen. Möglich ist dies über Vermögenswirksame Leistungen (VL). Diese Chance sollte sich Arbeitnehmer nicht entgehen lassen, denn über einen VL-Vertrag bekommen sie quasi Geld von ihrem Chef geschenkt.

Maximal gibt es 40 Euro im Monat vom Arbeitgeber, also 480 Euro im Jahr. Oft können Arbeitnehmer zusätzlich von einer staatlichen Förderung profitieren. Über die Jahre können so mehrere tausend Euro zusammenkommen. Darauf macht die Stiftung Warentest aufmerksam.

So funktioniert es

Arbeitnehmer sollten sich bei ihrem Chef oder ihrer Chefin oder dem Betriebsrat nach Vermögenswirksamen Leistungen erkundigen. Das Geld fließt dann in einen bestehenden oder neu abgeschlossenen Vertrag. Der Arbeitnehmer zahlt in der Regel sechs Jahre ein, dann ruht der Vertrag - bei einem Bausparvertrag dauert die Einzahlphase sieben Jahre. Danach können Beschäftigte über das Geld verfügen.

Wer auf Einzahlungen nicht verzichten will, kann bereits nach sechs Jahren einen neuen VL-Vertrag abschließen. Je nach Risikoneigung und Zielen gibt es hier verschiedene Varianten: so kann man das Geld in einen Fonds- oder Banksparplan oder in einem Bausparvertrag anlegen.

Risiko und Rendite

Die besten Renditechancen bieten nach Angaben der Stiftung Warentest Fondssparpläne. Die Experten empfehlen: ETFs auf Basis weltweiter Aktienindizes. ETF steht für Exchange Traded Funds. Sie bilden die Wertentwicklung eines Börsenindex nach. Wem der Aktienmarkt mit seinem Auf und Ab zu unsicher ist, der kann alternativ die Vermögenswirksamen Leistungen in einen Banksparplan fließen lassen.

Lesen Sie dazu auch

Wollen Beschäftigte eine Immobilie kaufen oder ein Haus bauen, kann ein Bausparvertrag sinnvoll sein. Auch wenn die Zinsen vergleichsweise niedrig sind, kann sich diese Variante nach Einschätzung der Experten lohnen, da Beschäftigte dabei meist auch von staatlichen Förderungen profitieren können. Das gilt übrigens auch, wenn Beschäftigte bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Dann können sie die Arbeitnehmersparzulage erhalten. (tmn)

Endet ein Arbeitsverhältnis, muss der Arbeitgeber zeitnah nach Ende der Kündigungsfrist ein Arbeitszeugnis ausstellen.
Fragen aus dem Arbeitsrecht

Muss der Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis ausstellen?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren