Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Brauchen wir die Energiepreisbremsen auch 2024?

Energie
10.10.2023

Brauchen wir die Energiepreisbremsen auch 2024?

Der Staat hat mit den Energiepreisbremsen dafür gesorgt, dass Gas und Strom zumindest bezahlbar blieben.
Foto: Holger Hollemann dpa (Symbolbild)

Gas und Strom sind wieder deutlich billiger geworden. Trotzdem überlegt die Regierung, ihr staatliches Unterstützungsprogramm über den Winter hinaus zu verlängern. Was spricht dafür – und was dagegen?

Die Temperaturen sind rekordverdächtig mild, die Gasspeicher zu mehr als 95 Prozent gefüllt: Die Sorge aus dem vergangenen Jahr, dass die Deutschen in kalten Wohnungen sitzen müssen, scheint verschwunden. Auch durch eine massive finanzielle Kraftanstrengung des Staates blieben Gas und Strom für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher zumindest bezahlbar. Zum Ende des Jahres sollen die Energiepreisbremsen nun auslaufen – doch die Regierung überlegt, ob die Maßnahme zumindest bis Ende April 2024 verlängert werden soll. 

Beschlossen ist zwar noch nichts, doch die Stimmen sowohl aus SPD, Grünen als auch FDP gehen in die gleiche Richtung. Nun ruft aber die Monopolkommission – ein unabhängiges Gremium, das die Bundesregierung berät – dazu auf, die Preisbremsen zum Jahresende auslaufen zu lassen. Der Expertenkreis stellt die Wirkung des teuren staatlichen Eingriffes infrage. 

Energiepreisbremsen: Kommission rät stattdessen zu punktueller Unterstützung

Als sozialpolitische Maßnahme seien direkte Transfers für bedürftige Haushalte besser geeignet als Eingriffe in das Preissystem in Form eines „subventionierten Basisbedarfs“, heißt es in dem Gutachten der Kommission. Statt zur Gießkanne rät sie also zu punktueller Unterstützung. Direkte Transfers könnten „zielgenau“ gestaltet werden und würden zudem nicht zu Fehlanreizen führen. Auf den Energiemärkten müsse wieder mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern herrschen. Das könne vorangetrieben werden, indem man die Wechselbereitschaft der Verbraucher steigert. 

Durch die Energiepreisbremsen wurde genau das eher ausgebremst, da sich die Preise auf einem ähnlichen Niveau bewegt haben – der Druck des Marktes wurde auch von den Anbietern ferngehalten. Viele von ihnen gingen mit ihren Preisen nur zögerlich nach unten. Inzwischen liegen fast nur noch Tarife der Grundversorgung über den Preisbremsen, während sich alternative Anbieter fast immer unterhalb bewegen. Im Schnitt liegen die Kosten für Strom und Gas aber noch immer nicht auf Vor-Krisen-Niveau. 

Verlängerung der Energiepreisbremsen würde 907 Millionen Euro kosten

Für eine Verlängerung der Preisbremsen müsste der Staat tief in die Tasche greifen. Berechnungen des Vergleichsportals Check24 gehen von insgesamt rund 907 Millionen Euro aus. „Beim Strom belaufen sich die Subventionskosten des Staates durch die Verlängerung der Strompreisbremse auf insgesamt rund 428 Millionen Euro – lediglich durch die Kunden in der Grundversorgung“, so Check24. Die Verlängerung der Gaspreisbremse würde rund 479 Millionen Euro kosten, da die Grundversorger mehrheitlich Preise oberhalb der Preisbremse verlangen. 

Lesen Sie dazu auch

Bei der Strom- und der Gaspreisbremse wird der Preis für einen Großteil des Verbrauchs der Privathaushalte gedeckelt. Die Grenze liegt für Strom bei 40 Cent und für Gas bei 12 Cent je Kilowattstunde. Den Rest übernimmt der Staat. Allein durch einen Wechsel der Haushalte von der teuren Grundversorgung für Strom und Gas in alternative Tarife könnten sowohl die Verbraucher selbst als auch der Staat Millionen sparen. „Mit Verlängerung der Energiepreisbremsen werden weiterhin vor allem die hohen Preise der Grundversorger subventioniert“, warnt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24. 

Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich für Verlängerung der Preisbremsen aus

Und doch sprechen sich längst nicht alle Experten für ein Auslaufen der Preisbremsen für Energie aus. „Die Situation kann im Winter durchaus angespannt werden, wenn der Winter besonders kalt wird oder Russland die Lieferung in EU-Mitgliedsstaaten einstellt, die aktuell noch beliefert werden“, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm unserer Redaktion. „Dann könnten die Gaspreise an den Börsen wieder in die Höhe schnellen.“ Die Preisbremsen seien eine Versicherung gegen Kostensteigerungen im Falle erneut ansteigender Gaspreise im Winter. Die Ökonomin ist Mitglied des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen. Der hat am Montag eine Studie vorgelegt, die zeigt: Der Anteil der Haushalte, die mehr als zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens für Strom und Heizung ausgeben, hat seit Beginn des Krieges in der Ukraine deutlich zugenommen. „Es zeigt sich in den Daten auch: Der Höhepunkt der Kostensteigerungen scheint für die meisten Haushalte überschritten zu sein, insbesondere seit dem zweiten Quartal 2023 nehmen die Anhebungen der Abschlagszahlungen kontinuierlich ab“, so Grimm. „Seit diesem Zeitpunkt greifen auch die Preisbremsen für Strom und Gas.“ 

Die seien besonders für Ärmere entscheidend. „Einkommensschwächere Haushalte leben häufiger in schlechter isolierten Wohnungen und heizen häufiger mit Energieträgern wie Öl und Gas, die in der Energiekrise besonders stark verteuert haben“, sagt Grimm. „Vor dem Hintergrund besonderer Belastungen von Haushalten im unteren Einkommensbereich ist die Versicherungsfunktion der Energiepreisbremsen durchaus von Bedeutung.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.