Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Stromverbrauch reduzieren: Wie findet man die Stromfresser im Haushalt?

Energie
05.10.2023

Stromverbrauch reduzieren: Wie findet man die Stromfresser im Haushalt?

Wer Strom sparen will, sollte zunächst einmal Stromfresser ausfindig machen.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa (Symbolbild)

Wer die eigene Stromrechnung senken will, sollte dringend die Stromfresser im Haushalt identifizieren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

Der Energieverbrauch im Haushalt ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein. Es ist daher wichtig, die "Stromfresser" in den eigenen vier Wänden zu identifizieren. Aber wie findet man diese Energiesünder überhaupt, und was kann man tun, um den Stromverbrauch zu senken? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Übrigens: Es gibt sechs konkrete Maßnahmen, die ein Heizungsbauer empfiehlt, um zu Hause Strom- und Heizkosten zu sparen. Auch die Stadtwerke Bad Neustadt haben einige hilfreiche Tipps in Zeiten der Energiekrise parat.

Energie sparen: Wie identifiziert man Stromfresser im Haushalt?

Die Identifizierung von Stromfressern ist der Schlüssel zu einem energieeffizienten Haushalt. Es gibt verschiedene Methoden, um dies zu tun:

  1. Verwendung von Strommessgeräten: Diese kleinen Geräte können zwischen Steckdose und Elektrogerät geschaltet werden und zeigen den aktuellen Stromverbrauch an. So können Sie leicht erkennen, welche Geräte besonders viel Strom verbrauchen.
  2. Berechnung des täglichen Stromverbrauchs: Einige moderne Elektrogeräte verfügen über eine Anzeige, die den Stromverbrauch in Echtzeit oder über einen bestimmten Zeitraum zeigt. Dies ermöglicht eine genaue Analyse des Energieverbrauchs.
  3. Beobachtung des Energieverbrauchs über die Stromrechnung: Ein genauer Blick auf die monatliche oder jährliche Stromrechnung kann ebenfalls Aufschluss über den Gesamtverbrauch geben und Hinweise auf mögliche Stromfresser liefern.

Wie der ADAC zu dem Thema schreibt, ist es auch sinnvoll, den Energieverbrauch von älteren Geräten mit dem von neueren Modellen zu vergleichen. Oftmals sind ältere Geräte wesentlich ineffizienter und sollten durch moderne, energieeffiziente Modelle ersetzt werden.

Schon gewusst? Das sind die größten Stromfresser im Haushalt

Es gibt einige übliche Verdächtige, wenn es um hohen Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden geht. Dazu gehören vor allem:

  • Klimaanlagen und Heizlüfter: Diese Geräte sind besonders in den extremen Jahreszeiten, also Sommer und Winter, wahre Stromfresser.
  • Elektronische Geräte im Home-Office: Computer, Drucker und andere Bürogeräte können den Stromverbrauch erheblich in die Höhe treiben, besonders wenn sie ständig in Betrieb sind.

Wie das Vergleichsportal Verivox anmerkt, sollten Sie auch auf Geräte achten, die im Stand-by-Modus sind. Diese verbrauchen oft mehr Strom, als man denkt. Unrühmliche Spitzenreiter in den meisten Stromfresser-Listen sind übrigens veraltete Heizungspumpen.

Strom sparen - So klappt's

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu reduzieren. Einige davon nennen die deutschen Energiekonzerne E.ON und EnBW:

  1. Timer-Funktionen nutzen: Viele moderne Geräte verfügen über Timer-Funktionen, die nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten. Der Timer kann besonders bei der Warmwasserbereitung und bei WLAN-Routern hilfreich sein.
  2. Stand-by-Modus vermeiden: Es ist wichtig, Geräte komplett auszuschalten und nicht im Stand-by-Modus zu lassen. Intelligente Steckdosenleisten helfen dabei, alle angeschlossenen Geräte mit einem Klick auszuschalten.
  3. Clevere Stromsparhelfer: Es gibt spezielle Steckdosenleisten, die den Stromfluss automatisch unterbrechen, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht in Gebrauch ist. Diese können eine sinnvolle Investition sein.