Startseite
Icon Pfeil nach unten
Gartentipp
Icon Pfeil nach unten

Gartentipp: Ausbildung zum Gärtner: Welche Chancen der Beruf bietet

Gartentipp

Ausbildung zum Gärtner: Welche Chancen der Beruf bietet

    • |
    Ist Gärtner als Beruf für junge Menschen attraktiv? Wie läuft die Ausbildung und wie sieht das Gehalt aus? Die Antworten gibt es hier.
    Ist Gärtner als Beruf für junge Menschen attraktiv? Wie läuft die Ausbildung und wie sieht das Gehalt aus? Die Antworten gibt es hier. Foto: Leserbild

    Mit matschigen Gummistiefeln trägt Judith Peuling eine schwere Kiste Möhren über den Acker. Trotz Dauerregen strahlt die 23-Jährige über das ganze Gesicht. Sie ist zwar schon seit 7.00 Uhr auf den Beinen, aber sie ist in ihrem Element. „Gärtnerei war immer mehr für mich als Arbeit“, sagt Peuling. Schon in der Schule wusste sie, dass für sie nur ein Job infrage kam, bei dem sie draußen arbeiten konnte. Nach dem Abi hospitierte sie auf mehreren Höfen. Das half ihr, sich für die Fachrichtung Gemüsebau zu entscheiden.

    Gärtner ist nicht gleich Gärtner. Sieben Fachrichtungen werden in Deutschland ausgebildet. Der angehende Gärtner darf sich also entscheiden, ob er sich lieber mit Obst, Gemüse, Stauden, Zierpflanzen oder Bäumen beschäftigen möchte. Auch für die Friedhofsgärtnerei oder den Garten- und Landschaftsbau gibt es spezielle Ausbildungen.

    Wie läuft die Ausbildung zum Gärtner ab?

    In der Regel arbeitet der Lehrling drei Tage in der Woche im Betrieb und geht zwei Tage in die Berufsschule. „Manchmal ist der Betrieb so weit von der Schule entfernt, dass der Berufsschulunterricht im Block stattfindet“, erklärt Larisa Chvartsman vom Zentralverband für Gartenbau. Im ersten Jahr ist die Ausbildung breit angelegt. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie Pflanzenbestimmung oder die Zusammensetzung von Böden. Im zweiten Jahr spezialisiert sich der Auszubildende auf eine Fachrichtung. Danach haben angehende Gärtner zwar noch gemeinsam Unterricht, aber es gibt auch fachspezifische Einheiten, in denen sich Lehrlinge nur mit den Pflanzen ihrer Fachrichtung befassen.

    Gehalt eines Lehrlings: Was verdient ein Gärtner in der Ausbildung?

    Unterschiedlich ist, was Lehrlinge in der Ausbildung verdienen. Der Bundesagentur für Arbeit zufolge verdient ein Auszubildender im ersten Lehrjahr zwischen 340 und 620 Euro brutto pro Monat. Im dritten Lehrjahr sind es zwischen 440 und 810 Euro. Die erheblichen Unterschiede werden durch Alter, Ausbildungsdauer und der Fachrichtung beeinflusst. Für Gärtner mit abgeschlossener Ausbildung gibt es keinen bundesweiten Tarifvertrag. Dabei spielt nicht nur das Bundesland, sondern auch die Fachrichtung eine Rolle. Beispielsweise bekommen Gärtner in Nordrhein-Westfalen nach bestandener Abschlussprüfung bei Tarifbindung 12,20 Euro pro Stunde. Friedhofsgärtnern hingegen stehen im selben Bundesland nach Tarifvertrag 12,98 Euro zu. Wer sich um eine Ausbildung zum Gärtner bewirbt, hat derzeit gute Chancen. „Es gibt ein höheres Angebot an Ausbildungsplätzen als Bewerber“, erklärt Hubertus Wörner, Sprecher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Im Jahr 2014 gab es bundesweit 12.804 Auszubildende im Bereich Gärtnerei.

    Peuling mag an ihrem Beruf, dass er Tradition hat und Zukunftsperspektiven bietet. Nach ihrer Lehre möchte sie bei einem Gemeinschaftsprojekt mitmachen, in dem auf alternative, naturnahe Weise gelebt und gegärtnert wird. „Ich habe große Lust, in der Landwirtschaft zu arbeiten und zu leben,“ sagt Peuling. „Ich kann mir aber auch vorstellen, noch ein anderes Standbein für mich zu suchen. Und zwar mit Hinblick auf das Alter.“ Aber solange sie noch jung und fit ist, wird die angehende Gärtnerin in der Erde graben, Pflanzen pflegen und die Menschen mit frischem Gemüse versorgen.

    Berufschancen für Gärtner: Was kann man nach der Ausbildung machen?

    Wer eine Ausbildung zum Gärtner absolviert hat, dem stehen viele Türen offen. Im Angestelltenverhältnis sowieso. Und auch im selbstständigen Bereich. Doch wie man so schön sagt: Man lernt nie aus! Und so gibt es natürlich auch in diesem Berufsfeld zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Der Besuch einer Fachschule etwa, um sich in einer einjährigen Vertiefung des Fachwissens den Meistertitel zu erarbeiten. Oder gar ein Studium an einer Hochschule, beispielsweise im Bereich Agrarwissenschaften. Dies ist bei entsprechender Eignung – hierfür sind unter Umständen eine bestimmte Anzahl an Berufsjahren oder eine Aufnahmeprüfung erforderlich – auch ohne (Fach-) Abitur machbar. Informationen sind beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden