Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Tierheim Derching braucht Hilfe

Friedberg-Derching
28.05.2024

Viele Hunde auf wenig Raum: Dem Tierheim Lech-Arche fehlt nicht nur Geld

Bei einem Rundgang durch das Tierheim Lech-Arche in Derching besichtigen Thomas Schröder (links) und Ilona Wojahn (Mitte) zusammen mit Heinz Paula die Räumlichkeiten.
Foto: Johanna Schnitzhofer

Freilauf für Kaninchen und genügend Platz für Katzen: Davon können viele Tierheime nur träumen. Heinz Paula erzählt, woran es dem Tierheim Lech-Arche fehlt.

Kosten für Energie, medizinische Behandlungen und Futter steigen, doch die Zuschüsse der Kommunen bleiben gleich. Das stellt die Tierheime bundesweit vor ein scheinbar unlösbares Problem: Wie soll in überlasteten Einrichtungen der Tierschutz noch gewährleistet werden? Bei einem Rundgang durch das Tierheim Lech-Arche nahmen Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, und Ilona Wojahn, Präsidenten des Landesverbands Bayern, die Situation genau unter die Lupe. 

Die Tour begann bei den neu eröffneten Hunde-Chalets im Außenbereich, die vom Freistaat gefördert wurden. Sie bieten "Problemhunden" eine artgerechte Unterkunft und schützen Pflegerinnen und Pfleger. "Im Moment haben wir 35 Hunde und sind damit auch wirklich an unseren Grenzen", erklärt Heinz Paula, Vorsitzender des Tierschutzvereins Augsburg und Umgebung. 

Tierheim Lech-Arche hat durchdachten Katzenbereich

Schon auf dem Weg zur nächsten Station ist deutlich zu erkennen: Hier wurde architektonisch ganze Arbeit geleistet: "Unser Katzenbereich ist sehr gut durchdacht und bietet genügend Platz und Freiraum", erzählt Paula. Vorteile in der Konstruktion machen sich im Alltag schnell bemerkbar. Ein Aufzug nimmt Pflegerinnen und Pflegern beispielsweise das Schleppen von Katzenstreu in die oberen Stockwerke ab. Nur eine Sache hat Schröder zu bemängeln: "Hier wünsche ich mir noch mehr Baumstämme, auf denen Katzen nach oben klettern können." 

Ein Blick ins Innere des Gebäudes zeigt die kreisförmig angeordneten Katzenhäuser. Auch hier ist das Tierheim mit 150 Katzen nahezu am Limit. Dabei wäre die Lösung des Problems zum Greifen nahe, so Schröder: "Wir werben immer wieder für eine Katzenschutzverordnung", sagt er. Dadurch müssten frei laufende Katzen kastriert werden. Für die Tierheime wäre das ein wichtiger Schritt Richtung Entlastung. "Wir werden nicht lockerlassen, bis das zumindest bundesweit geregelt wird", meint Paula. 

Wir haben Sie nach Fotos von Ihrem Hund gefragt: Stimmen Sie jetzt über das schönste Bild ab.
127 Bilder
Leservoting: Wir suchen den süßesten, schönsten, lustigsten Hund!
Foto: Peter Roth

Die nächsten Räume geben Einblick in das, was für ein Tierheim eigentlich selbstverständlich sein sollte. Tierärztin Tonia Olson arbeitet hier 22 Stunden die Woche, führt Erstuntersuchungen durch und versorgt Wunden. Sogar für kleinere Operationen und Katzenkastrationen wäre sie ausgerüstet. "Von einer Ausstattung dieser Art kann jedes Tierheim nur träumen", sagt Schröder.

Lesen Sie dazu auch

Doch schon auf dem Weg zu den Hundeboxen trübt sich das Bild. Löcher in den Decken und Auffangbehälter für Regenwasser zeigen: Geld fehlt an allen Ecken und Enden. "Die Größe der Boxen entspricht noch der alten Hundeordnung. Das wäre heute nicht mehr zulässig", stellt Schröder fest. Durch weitere Auslaufflächen versuchen Paula und sein Team, den limitierten Platz bestmöglich zu nutzen. 

Tierheim Derching braucht mehr Unterstützung

Nach knapp einer Stunde steht für Thomas Schröder fest: "Hier bin ich von einem Extrem ins andere gefallen." Die Situation sei im Vergleich zu anderen Orten traumhaft. Trotzdem sieht er Probleme, mit denen auch hier gekämpft wird. Vonseiten der Kommunen fehle Unterstützung. Zu wenig finanzielle Erstattungen, unklare Regelungen von rechtlichen Fragen und eine Verdopplung der Tierarztgebühren seit letztem Jahr machen Tierfreunden die Arbeit zusätzlich schwer. "Die Politik muss erkennen, dass immer mehr Tiere kommen, und ordnungsrechtlich einschreiten", fordert Schröder. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.