Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Prozess wegen Schulverweigerung in Aichach-Friedberg

Aichach-Friedberg
25.06.2024

Kind will nicht in die Schule: Familie wandert nach Kroatien aus

Ein Kind aus dem Landkreis Aichach-Friedberg weigerte sich, in die Schule zu gehen. Der Fall landete vor Gericht.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Plus Die Bescheide für Bußgeld häuften sich: Weil sie ihre Tochter nicht zwingen wollten, in die Schule zu gehen, zogen Eltern aus Aichach-Friedberg vor Gericht.

„Wo liegt das Problem, Ihre Tochter einfach in die Schule zu schicken?“, fragte Richter Sven Pommer. Damit fasste er die Thematik zusammen, die Eltern aus dem Landkreis Aichach-Friedberg gegen den Freistaat Bayern vor Gericht ziehen ließ. Die Vorgeschichte zog sich über zwei Jahre, schaukelte sich in zahlreichen Bußgeldbescheiden und Androhung von Zwangsvollstreckung hoch, bis es am Dienstag zur Verhandlung am Verwaltungsgericht in Augsburg kam. Mittlerweile hat die Familie das Land verlassen. 

Schulunterricht: Eltern wollen Wunsch des Kindes respektieren

Die Rechtslage ist klar, wie Pommer darlegte. Als Erziehungsberechtigte haben die Eltern Sorge zu tragen, dass ihr Kind am Schulunterricht teilnimmt. Maßgeblich ist allerdings noch ein anderer Punkt: der Aufenthaltsort. „Hier geht es nicht darum, wo man gemeldet ist, sondern sich tatsächlich aufhält“, führte der Richter aus. Das spielt im Fall der Familie eine wichtige Rolle. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.06.2024

Einmal abgesehen vom konreten Einzelfall finde ich die Fragen des Richters doch naiv.

Wenn der Staat eine Schulpflicht setzt, muss er entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Daran darf man (auch) in Bayern zwischenzeitlich in vielerlei Hinsicht echte Zweifel haben.

Stichworte wären dabei: unerträglich versifte Schulgebäude, mangelnde moderne Ausstattung, insbesondere digitale (und gewartete) Infrastruktur, veraltete Lehrpläne, deren Stoffsammlung jeden Messie vor Neid erblassen lassen, deutlich zu wenig Lehrkräfte, bei denen selbst die wiederum viel zu wenigen Motivierten mittlerweile die Segel streichen, suboptimale Durchlässigkeit der Schulzweige, Bildungschancen, die abhängig vom sozialen Status sind, und bei alle dem keine Aussicht auf Besserung. Denn das Kultusministerium hat zwar kaum Mittel und selten fundierte Ansichten oder nachhaltige Verbesserungen, aber dafür sehr konkrete Vorstellungen davon, was für Kinder gut sein müsste. Das letzte Experiment am lebenden Objekt "Kind", genannt G8, ist gerade erst zu Ende gegangen. Kollateralschaden eingepreist.

Da, Richter Sven Pommer, liegt das Problem.

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass man seinem Kind bessere Chancen verschaffen will, als in diesem (Pflicht)System noch möglich sind, oder dem auch ansonsten aus dem Weg gehen will. Wenn die Schulzeit für die Zukunft des Kindes umsonst ist, hilft es auch nicht, dass es nichts kostet. Ausland oder Privatschule kann für das Kind und seinen Lebensweg die sehr viel bessere Entscheidung sein.

26.06.2024

Interessehalber: Besteht in Kroatien keine Schulpflicht (für Immigranten)? Bleibt die Heimatzeitung an dem Fall dran und berichtet, was die junge Dame in Kroatien für einen Schulabschluss gemacht hat (und wie? Digital?) und welchen Job sie dann erlernt hat? Oder ob die Familie nach Erreichung der Volljährigkeit wieder in die BRD zurückkehrt?

26.06.2024

Im Bildungssystem in Kroatien ist der Unterricht für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren (11 Jahre) obligatorisch. Neben den staatlichen Schulen gibt nur sehr wenige Privatschulen im Land.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Kroatien

Also, wenn die Familie nach Kroatien zurückgekehrt ist, bringt das wenig, es sei denn, die Behörden sind dort nachlässiger.