Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Wurden Paar und Ach ausgeleitet? Bürgermeister Eichmann dementiert Gerüchte

Friedberg
04.06.2024

Wurden Paar und Ach ausgeleitet? Bürgermeister Eichmann dementiert Gerüchte

Mit einem Damm wurde nahe dem Paardurchbruch verhindert, dass weiter Wasser Richtung Friedberger Stadtgebiet strömte.
Foto: Roland Eichmann

Angesichts der Schäden durch das Hochwasser liegen in Friedberg und seinen Ortsteilen die Nerven blank. Und es kursieren diverse Gerüchte bezüglich der Schutzmaßnahmen.

Erst Hochwasser, dann steigendes Grundwasser: Die Menschen in Friedberg und seinen Ortsteilen haben massive Probleme... Stadt und Feuerwehr geben in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt ihr Bestes, die Schäden in Grenzen zu halten. Zu den Schutzmaßnahmen kursieren jedoch alle möglichen Gerüchte, unter anderem, dass Paar und Friedberger Ach bewusst ausgleitet und in bestimmte Richtungen gepumpt wurden. Dem tritt Bürgermeister Roland Eichmann entschieden entgegen. 

Im Gespräch mit unserer Redaktion erläutert er die Situation. Für den Hochwasserabfluss der Paar gibt es einen planmäßigen Übertritt (Mergenthauer Steg) in das Rederzhauser Moos. In der Tat seien Paar und Ach an einigen Stellen über die Ufer getreten. Diese ablaufende Hochwasserwelle ist aber laut Stadtverwaltung nicht gesteuert worden. Alles in die Fläche austretende Wasser erhöht durch das Einsickern in den Boden den Grundwasserspiegel.

Dauerregen Starkregen Hochwasser Überschwemmung Oberach Rehling Besonders schlimm hat es diese landwirtschaftliche Hofstelle im Rehlinger Ortsteil Oberach erwischt. Dort mussten rund 100 Kälber und Rinder gerettet werden.
178 Bilder
Dauerregen: Das Hochwasser im Landkreis Aichach-Friedberg in Bildern
Foto: Josef Abt

Alle getroffenen Maßnahmen dienten alleine dem Zweck, Wasser von bebauten Gebieten und kritischer Infrastruktur fernzuhalten. Dazu habe es allerdings im gesamten Stadtgebiet nur eine einzige Pumpaktion gegeben. 

Die Paar sei tatsächlich übergelaufen, und zwar an einer Stelle beim Paardurchbruch bei Ottmaring. Ein daraufhin aufgeschütteter Damm leitete die Paar früher in ihr eigentliches Bett und verhinderte das weitere Abströmen von Wasser in Richtung Friedberger Stadtgebiet. Diese Maßnahme am frühen Montagmorgen war mit der Führungsgruppe Katastrophenschutz in Aichach abgestimmt und hat sehr schnell die erwünschte Wirkung erzielt, betont die Stadt.

Hochwasser von Paar und Ach: So reagierte die Stadt Friedberg

Den Durchfluss unter der Südumfahrung (Bressuire-Ring) hindurch habe man mit Schotten so abgeriegelt, dass weniger Wasser hindurchfloss. Beide Afraseen wurden geflutet. 

Lesen Sie dazu auch

Außerdem wurde Wasser aus dem Flutmuldensystem im Bereich Segmüller/Kleingärten, Ihle, Ach auf die Felder bei der Kussmühle geleitet. Dies war dringend geboten, um die Ach der Unterliegerorte Stätzling und Derching vor Überflutung in bebauten Bereichen zu schützen. Zudem war unterm Berg kritische Infrastruktur gefährdet. Die Stadtverwaltung erläutert: Wäre dort der Strom ausgefallen, wäre sämtlicher Eigenschutz und Selbsthilfe der Bürger mittels Pumpen oder Nasssauger auf unbestimmte Zeit nicht mehr möglich gewesen.

Die Ach trat bei Wulfertshausen von selbst über die Ufer. Das Wasser lief Richtung Stätzling über die Felder. "Wir haben aber darauf geachtet, dass die Ach in Stätzling nicht im bebauten Bereich über die Ufer tritt", betont Eichmann. 

Ständig auf dem Laufenden halten wir Sie hier in unserem Liveblog zum Hochwasser im Landkreis Aichach-Friedberg.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.