Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Hunderte Eltern unterzeichnen Petition gegen Erhöhung der Kita-Gebühren

Friedberg
21.06.2024

Hunderte Eltern unterzeichnen Petition gegen Erhöhung der Kita-Gebühren

Die Gebühren für Kinderbetreuung steigen in Friedberg deutlich.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Plus Die Erhöhung der Kita-Gebühren in Friedberg löst unter vielen Eltern Bestürzung aus. Betroffene wollen durch eine Petition die Steigerung rückgängig machen.

Es hat nur einen Tag gedauert, schon sind mehr als 500 Unterschriften zusammengekommen: Auf der Internetplattform change.org gibt es seit Donnerstag eine Petition, die sich gegen die Gebührenerhöhung in Friedberger Kindertageseinrichtungen ausspricht. Die Initiatoren sind direkt von der Preissteigerung betroffen – und wollen diese nun verhindern. 

Hinter der Petition stehen Lisa Leicht und ihr Mann Daniel aus Friedberg. Zwei Kinder haben sie, für die sie Plätze im Kinderhaus St. Benno gefunden haben. Vor kurzem erreichte sie die Information über die Beitragsanpassung. "Ich bin aus allen Wolken gefallen", sagt Lisa Leicht. Rund 70 Prozent teurer werden die Kosten für die Familie. "Das finde ich unmöglich", sagt sie. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.06.2024

Die Kommentare der Herren hier sind unglaublich. Wie kann eine Familie Mieten bezahlen mit nur einem Einkommen? Da geht's nämlich schon los.
Scheinbar haben Sie keine Ahnung, wie das Leben heutzutage läuft mit Kindern.

21.06.2024

Eine gute Betreuung verursacht nun mal Kosten die irgendwie umgelegt werden müssen. Niemand ist gezwungen seine Kinder den ganzen Tag in die Kita abzuschieben.

21.06.2024

Doch! Die gesamte Politik der letzten 30 Jahre ist darauf ausgerichtet, möglichst alle Mütter zu Vollzeit-Arbeit zu zwingen.
Zum Wohle der Wirtschaft hat man dafür gesorgt, dass die meisten Väter alleine keine Familie mehr versorgen können.

21.06.2024

>>Zum Wohle der Wirtschaft hat man dafür gesorgt, dass die meisten Väter alleine keine Familie mehr versorgen können.<<

Es dürfte eher so sein, dass die Ansprüche immer höher werden, und da reicht ein Einkommen dann eben nicht mehr!

21.06.2024

Warum sollten die entstehenden Kosten nicht voll von den
Eltern getragen werden, die diese Leistungen in Anspruch
nehmen ???

22.06.2024

@ Walter K.
Sie meinen vermutlich die Schicki-Micki-Familien, die meinen 3 mal jährlich in Urlaube fliegen zu müssen und deren Autos in Leistung und Schadstoffausstoss den Durchschnitt bei weitem übertreffen?
Ich meine Familien, die 40 Prozent und mehr alleine fürs Wohnen ausgeben müssen und am Monatsende nur noch Nudeln auf dem Tisch haben, weil das Geld längst alle ist.
Von denen gibts nämlich viel mehr.
Realität im ehemals reichsten Land der Welt.