Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Aichach-Friedberg: Zurück zur Tradition: Warum heiraten immer mehr Paare in Tracht?

Aichach-Friedberg
21.06.2024

Zurück zur Tradition: Warum heiraten immer mehr Paare in Tracht?

Marc und Johanna Mercer aus Wulfertshausen haben sich bei ihrer standesamtlichen Hochzeit für ein Outfit in Tracht entschieden.
Foto: Dominik Bader

Plus Immer mehr Hochzeiten finden in Dirndl und Lederhose statt. Doch woher kommt der Trend und was gibt es bei der Trachtenauswahl zu beachten? Ein Paar erzählt.

Schürze statt Schleier, Lederhose statt Lackschuhe – Hochzeiten in Tracht liegen absolut im Trend. Marc und Johanna Mercer aus Wulfertshausen haben sich bei ihrer standesamtlichen Trauung für die traditionelle Bekleidung entschieden. "Wir waren uns beide sofort einig", sagen sie. Auch Trachtengeschäfte wie das Modehaus Hintermair in Ried sehen Hochzeiten in Tracht auf dem aufsteigenden Ast. Doch woher kommt die Begeisterung für Trachtenhochzeiten? 

Die Entscheidung sei ihnen leichtgefallen, berichtet Marc Mercer. Als er und seine Frau Johanna ihre Hochzeit planten, war beiden schnell klar, dass sie sich das Jawort im Standesamt in Dirndl und Lederhose geben wollen. Eine Familientradition spielte dabei keine Rolle. "Wir finden Tracht einfach schön." Zuvor war das Paar schon auf mehreren Trachtenhochzeiten im Bekanntenkreis eingeladen gewesen. Das habe ihnen gut gefallen. "Ich habe das Gefühl, seit einigen Jahren geht der Trend immer mehr dahin", überlegt der Wulfertshausener. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

19.06.2024

Die eigentliche Frage wäre warum überhaupt heiraten? 90% der Paare lassen sich eh wieder scheiden, und dann wirds nach heutiger Rechtslage teuer für den Mann. Schön blöd wer sich das antut freiwillig.

19.06.2024

Nein, es lassen sich nicht 90% der Paare wieder scheiden. Weder gefühlt und schon gar nicht statistisch. Die höchste Scheidungsrate lag 2005 bei 51,92%. Aktuell sind es 35,15%.

20.06.2024

"Schön blöd" ist man als Mann nur dann, wenn man finanzielle, Erbschafts-, Eigentums- und Unterhaltsangelegenheiten nicht vorher in Ruhe gemeinsam in einem fairen Ehevertrag aushandelt, sondern lediglich auf die Unendlichkeit der Liebe, oder alternativ auf die Gerechtigkeit von Justitia, das Wohlwollen seiner Ex-Frau in Spe sowie der Familienrichterin vertraut, wenn der Rosenkrieg schon in vollem Gange ist.