Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Aichach-Friedberg: Kritik an Hochwasser-Management: Wasserwirtschaftsamt verteidigt sich

Aichach-Friedberg
12.06.2024

Kritik an Hochwasser-Management: Wasserwirtschaftsamt verteidigt sich

Das Hochwasserrückhaltebecken Merching hat Mering, Kissing und Friedberg beim Hochwasser vor Schlimmerem bewahrt. Allerdings gibt es Kritik an der Vorgehensweise des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Aus den Orten an der Paar kommen Vorwürfe, dass die Rückhaltebecken in Steindorf und Merching zu spät gestaut wurden. Wie liefen die kritischen Stunden ab?

Auch wenn die Steinach und die Paar wieder halbwegs gemächlich fließen, die Paar am Montag maximal Meldestufe 1 erreichte, ist das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth weiter in Alarmbereitschaft. „Wir sind immer noch im Katastrophenmodus“, sagt Betriebsbeauftragter Nils Führer vom WWA Donauwörth. Peter Schoder, der als Betriebsleiter für die Hochwasserrückhaltebecken in Merching und der Putzmühle zuständig ist, betont: „Bevor die Becken leer sind, fahre ich nicht heim.“ Vor Ort erklären sie, wie sie in den kritischen Stunden und Tagen der Flut vorgingen, als Paar und Steinach reißende Flüsse waren. Denn aus den Anrainergemeinden im Unterlauf hagelt es Kritik: Das Amt habe geschlafen, die Situation falsch eingeschätzt, Fehler gemacht. Wie sehen es die Verantwortlichen? 

Das Hochwasserrückhaltebecken Merching wurde eingesetzt, um die Überschwemmungen im Landkreis Aichach-Friedberg abzumildern. Da zwei Wochen zuvor ein Blitz in das Betriebsgebäude eingeschlagen hatte, funktionierte die Elektronik der Schieber und die EDV nicht. Deshalb musste man diese teils in der Nacht bei strömenden Regen mühsam manuell hoch- oder runterkurbeln.
Video: Edigna Menhard

1,85 Millionen Kubikmeter Wasser wurden in Merching und Steindorf zurückgehalten

Die Hochwasserrückhaltebecken wurden gebaut, um Wassermengen zu steuern sowie Hochwasserspitzen abzufangen und kontrolliert abfließen zu lassen. Mering, Kissing und auch Friedberg sollen dadurch geschützt werden. Das Becken an der Steinach fasst 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser. Während des Hochwassers war es komplett gefüllt. Peter Schoder zeigt auf seinem Handy Fotos und Videos von dem riesigen See, der sich in den vergangenen Tagen auf der 105 Hektar großen Ackerfläche ausgebreitet hatte. An der Paar hat das Becken Platz für 990.000 Kubikmeter Wasser. Gefüllt war es zu 75 Prozent.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

11.06.2024

Das durch bestandskräftigen Verwaltungsakt bestehende Hochwasserschutzkonzept, ausgelegt auf ein bis zu 100-jährliches Hochwasserereignis, sieht einen Abfluß aus beiden Becken (beim Becken Putzmühle ist der festgesetzte Mindestabfluß 7,8 Kubikmeter/sec) in Summe von 20 Kubikmeter/sec aus beiden Rückhaltebecken vor, bis zu 27 Kubikmeter/sec durch Mering und Kissing. Damit diese kontrollierte Wassermenge schadlos durch Mering und Kissing abgeleitet werden kann sind seitens dieser Gemeinden innerörtliche Maßnahmen erforderlich, die bis heute offenbar nicht (voll) umgesetzt sind.
Einen weitergehenden Schutz bei noch größeren Hochwasserereignissen können die beiden Rückhalteräume nicht bieten - das sollten sich alle, insbesondere auch Bürgermeister und Feuerwehrkommandanten der Unterliegergemeinden klar machen.
Ich finde es, vorsichtig ausgedrückt, unangemessen und inkompetent, den die Becken steuernden Experten vorschreiben zu wollen, wann und wie hoch diese den, auch sie bindenden Mindestabfluß unterschreiten sollen...
Sebastian Klaus,(Adresse entfernt/mod)

10.06.2024

„Hier sind noch innerörtliche Maßnahmen erforderlich“ . . .

. . . . . . womit sicherlich nicht neue Baugebiete wie in
Mering nördlich der Augsburger Straße gemeint sind . . . .

11.06.2024

. . . . . . sondern wohl eher auch innerörtliche „Unterlassungen“,
was gleichwohl allerorten bei Kommunalpolitikern und Planern,
da bin ich mir sicher, weiterhin auf taube Ohren stoßen wird . . . .

16.06.2024

Man stecke sich auch (nicht nur in Mering und Kissing ) das
hinter den Spiegel :

„Weil Flächenversiegelung und Hochwasser so eng zusammen-
hängen, fordert der BDA klare Regeln und Grenzen für Flächen-
verbrauch . . . . .
Es wird Bereiche bestehender Siedlungen geben, die auch mit
erweiterten technischen Hochwasserschutzmaßnahmen nicht
dauerhaft hochwasserfrei gestellt werden können . . . . . . . .“
(„Ein Bootshaus auf dem Land“ - 13.06. )