Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Altstadtfest: Pachner und Raab bei der Bäckertaufe „freigesprochen“

Altstadtfest
15.07.2019

Pachner und Raab bei der Bäckertaufe „freigesprochen“

Das ließen sich die Friedberger nicht entgehen: Die Stadtwache strafte Bürgermeister Roland Eichmann mit der Bäckertaufe ab – wegen Fischzucht auf Kosten seines Volkes, Arbeitsverweigerung und die Verschmähung der Cordonisten.
4 Bilder
Das ließen sich die Friedberger nicht entgehen: Die Stadtwache strafte Bürgermeister Roland Eichmann mit der Bäckertaufe ab – wegen Fischzucht auf Kosten seines Volkes, Arbeitsverweigerung und die Verschmähung der Cordonisten.
Foto: Ute Krogull

Normalerweise gelingt bei den Bäckertaufen der Stadtwache auf dem Friedberger Altstadtfest das Entkommen nur gegen eine Gegenleistung. Zwei Männer haben Glück.

Gleich am ersten Wochenende erwischte es wieder mehrere vermeintliche Gesetzesbrecher. Bei zwei Männern hatte die Stadtwache dagegen ein Einsehen – ihre Bäckertaufe geriet zur Feierstunde.

Erste Bäckertaufe der Friedberger Zeit für Christian Kruppa

  • Gleich am ersten Tag zog die Stadtwache einen Übeltäter aus dem Verkehr: Christian Kruppa vom Kreisjugendring, der zudem bei der Theatergruppe Ottmaring aktiv ist. Die Vorwürfe: In seinen Zeltlagern werde allen außer ihm vom Essen speiübel. Zudem habe er sich der Zuhälterei schuldig gemacht. Grund genug für die Stadtwache, ihn mehrfach kräftig zu tauchen. „Hier wird Recht mit Füßen getreten“, beklagte sich Kruppa. Doch all sein Meckern und Flehen half nichts: Am Ende kam er nur gegen eine Spende von zehn Litern Bier und 18 Semmeln frei.

Friedbergs Bürgermeister Roland Eichmann beim Altstadtfest getauft

  • Eine Fischzucht auf Kosten seines Volkes, Arbeitsverweigerung und die Verschmähung der Cordonisten: Die Vorwürfe der Stadtwache gegen Bürgermeister Roland Eichmann am Samstag wogen schwer. „Ist das überhaupt Euer Bürgermeister?“, fragten die Ordnungshüter auf dem Marienplatz. „Nein“, schallte es zurück. Kurze Zeit später musste Eichmann ins Wasser. Und wieder. Und wieder. Irgendwann kam sogar die Kopfwäsche dazu. Doch von Einsicht keine Spur: „Ich bin unschuldig.“ Das Volk zählte nun „Drei, zwei, eins...“ – und wieder wurde er nass. So setzte unter Zwang doch langsam die Erkenntnis ein, dass er sich schuldig bekennen und seinem Volk etwas versprechen musste: „Ich gelobe, es wird keine Fische geben. In keinem Brunnen.“ Applaus der Menge. Doch das reichte der Stadtwache nicht. Richtig arbeiten solle er halt mal. „Ich kann’s ja zumindest versuchen“, erwiderte das Stadtoberhaupt. Fünf Mal musste er noch ins kühle Nass, dann siegte die Gnade. Zumindest scheinbar geläutert ließ sich Eichmann zu den Badern bringen.

Raab und Pachner werden bei der Friedberger Zeit gefeiert

  • Reinhard Pachner wähnte sich mitten in einem „Justizskandal“, Hubert Raab beteuerte, alle seine Schandtaten seien längst verjährt. Doch zunächst half das alles nichts: Die Stadtwache nahm beide am Samstagabend in Gewahrsam. Der 75-Jährige Pachner musste gar eine „altersgerechte“ Taufe über sich ergehen lassen, die ihm kaum etwas anhaben konnte. Das amüsierte Volk betitelte er als „Warmduscher“. „Ich habe warme Füß’, die fangen gleich das Brodeln an“, so Pachner. Doch nach einer Zeit langte es ihm dann doch: „Nun lasst’s halt mal meinen Hintern raus, die Unterhose ist schon ganz nass.“ Doch die Stadtwache zeigte kein Erbarmen. Schließlich hätten Pachner und Raab 1989 einen Virus in die Stadt gebracht, der bis heute noch wirke. Dieser Virus trage einen Namen: „Friedberger Zeit“. Der Organisator des Altstadtfestes, Frank Büschel, rief vom Rathaus hinunter auf den Marienplatz: „Der Virus hat Spaß gebracht, für uns und die Wirte. Diese beiden haben viel für uns getan.“ Das sahen die Gäste nicht anders. Schlussendlich mussten also Besucher und Stadtwache einsehen, dass sich dieser Virus irgendwie doch ganz gut anfühlt. Die Bäckertaufe geriet zu einer Feierstunde für zwei Männer, die Historisches in Friedberg geschaffen haben. Vom großen Zuspruch zeigten sich beide sichtlich erfreut.

Kaminkehrer müssen sich beim Altstadtfest schuldig bekennen

  • Die Kaminkehrer haben gleich mehrere schlimme Dinge ausgefressen, war die Stadtwache überzeugt: Jonas Kiefl und Florian Wörle hätten sich mit den Mägden vergnügt statt zu arbeiten und Kehrgeld kassiert, dass nie angekommen sei. Beide plädierten auf unschuldig. Kiefl konnte man schnell überzeugen, dass nur ein Schuldeingeständnis ihn retten würde. Anders Wörle: Er bekam das volle Programm. Mehrmals ging es für ihn unter Wasser, dann wurde es ganz bitter: Der Herr der Kaminkehrer, Enis Sagi goss seinem eigenen Schützling das Wasser über den Kopf. Er bekannte sich teilschuldig: „Mit den Mägden, da könnt’ schon was dran sein.“ Das reichte der Stadtwache nicht. Er landete erneut im Bottich. Letztlich gab Wörle zu, in allen Punkten schuldig zu sein. Das schützte ihn jedoch nicht davor, von Armin Zimmermann eine ganz besondere Gesichtswäsche verpasst zu bekommen.

Lesen Sie auch: Friedberger Zeit 2019: Infos zu Programm, Eintritt, Anfahrt, Parken

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.