Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Friedberg
  3. Friedberg: Bei Joseph Warner aus Stätzling werden Gedichte zu Musik

Friedberg
25.01.2021

Bei Joseph Warner aus Stätzling werden Gedichte zu Musik

Kontrabassist und Lyriker Joseph Warner in der Flur zwischen Stätzling und Derching, der Inspirationsquelle für seine Gedichte.
Foto: Michael Baumgartner

Plus Der Kontrabassist und Lyriker Joseph Warner aus Stätzling vertont seine eigenen Gedichte. Unter dem Titel "In der Flur" sind sie nun als Buch erschienen.

Mit seinen Hunden ist Joseph Warner jede Woche viele Kilometer draußen unterwegs. Zu jeder Jahreszeit, bei Wind und Wetter. Das spiegelt sich in seiner Lyrik wider, die er unter dem Titel "In der Flur" veröffentlicht hat. Im Mittelpunkt der Gedichte steht die Gegend zwischen Friedberg und Mühlhausen – mal im Morgenlicht, mal am Abend. "Die Flur ist ein denkbar unspektakulärer Ort. Dennoch gibt es viele kleine Winkel und Stellen, die eine besondere Ruhe ausstrahlen und die wie ein Solitär im vertrauten Bild der Felder stehen. Lässt man sich auf diese Ruhe der Unscheinbarkeit ein, entdeckt man die einfache Schönheit einer Witwenblume, einer Linde oder einer Wand aus aufgeschichtetem Holz", so der Deutsch-Amerikaner, der seit Jahren in Stätzling lebt.

Nach einer klassischen Kontrabass-Ausbildung war Warner viele Jahre in ganz Europa unterwegs. Dabei arbeitete er mit namhaften internationalen Künstlern der Jazzszene zusammen. Regelmäßig belegte er Meisterkurse und führte seine Ausbildung mit renommierten Musikern fort. Im Jahr 2004 zog er sich von der Bühne zurück und richtete seine Stilrichtung neu aus. Er konzentrierte sich auf die Kammermusik der Avantgarde und die so genannte "Neue Musik". Vier Jahre später kehrte er zu öffentlichen Konzerten zurück: mit der Uraufführung seiner Lieder zu Gedichten von Georg Trakl, die von der Sopranistin Sabine Lutzenberger gesungen wurden. Seitdem spielt er in vielen Konzerten und Projekten im Bereich der avantgardistischen Kammermusik.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.