Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Freizeit
  3. Veranstaltungen
  4. Höchstädt: Höchstädter Bier für die Höchstädter Stadtpfarrkirche

Höchstädt
11.05.2021

Höchstädter Bier für die Höchstädter Stadtpfarrkirche

Sie prägt den Anblick des Marktplatzes: die Höchstädter Stadtpfarrkirche.
Foto: Berthold Veh

Nachkommen der Kronen-Brauerei und der Lauinger Braumadl-Besitzer unterstützen das Projekt der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt. Wer die Idee dazu hatte.

Unübersehbar am Höchstädter Marktplatz steht in Nachbarschaft zur Stadtpfarrkirche das Gasthaus Zur Krone mit seiner eindrucksvollen wuchtigen Fassade. Bis in die 1950er-Jahre war hier der Sitz des Brauereigasthofs mit angeschlossenem Hotel. Heute befindet sich darin das griechische Restaurant Poseidon. Die Tradition des Bierbrauens der Krone reichte nachweislich bis ins 16. Jahrhundert zurück. 1972 wurde die Brauerei vom oberbayerischen Urbanus Bräu gekauft. Als die Familie Diemer noch den Brauereigasthof am Marktplatz betrieb, kamen dort Geistliche aus dem gesamten Dekanat nach ihrem Dies zusammen.

Eine alte Höchstädter Tradition

„Mein Opa hat mir oft erzählt, dass es für die Honoratioren ein eigenes Zimmer, das Prinz-Eugen-Zimmer, in der Krone gegeben hat. Dieser Raum war mit blauen Samtstühlen edel eingerichtet. Die Priester kehrten dort nach ihren Zusammenkünften ein und tranken das Bier der Höchstädter Brauerei“, so Manuel Knoll in einer Pressemitteilung. Der historische Bezug zur Kirche habe ihn auf die Idee gebracht, an die Tradition anzuknüpfen und die bekannte Biersorte, die Hans Diemer anlässlich der 250-Jahrfeier der Schlacht bei Höchstädt entwickelt hatte, wieder aufleben zu lassen. Das Bier der Kronenbrauerei wurde damals vom neuen Standort am Molberg über die Grenzen des Landkreises hinaus, bis ins Württembergische verkauft. In Höchstädt gibt es jedoch schon lange keine Brauerei mehr, die das Projekt realisieren könnte.

Deshalb wandte sich Knoll im vergangenen Herbst an den Lauinger Brauer Benedikt Deniffel, der von der Idee begeistert war, die alte Biersorte wieder herzustellen. Da das Prinz-Eugen-Bier vor Jahrzehnten zum letzten Mal gebraut wurde, machte sich Knoll mit der Unterstützung von Stadtpfarrer Daniel Ertl auf die Suche nach dem Rezept beziehungsweise nach Anhaltspunkten, wie denn das Getränk geschmeckt haben könnte. Bei der Recherche geholfen hatte ihnen Leo Thomas vom Historischen Verein.

Lauinger Braumadl hilft

Einer, der das Bier kennt und jahrelang selbst gebraut hat, ist Franz Mair. Der frühere Brauer beschreibt den Geschmack des Bieres folgendermaßen: „Das Prinz-Eugen-Bier wurde als Märzen gebraut. Die Farbe war kastanienbraun. Vom Geschmack her sehr süffig, ein wenig stärker als normales Bier.“ Ein weiterer Schritt zur Neuauflage des Bieres wurde kürzlich vollzogen: Christine Drösemeier, die Tochter des letzten Besitzers der Kronenbrauerei, überbrachte die historischen Etiketten des Prinz-Eugen-Bieres an Stadtpfarrer Daniel Ertl.

Etiketten-Übergabe vor der Kirche: Manuel Knoll, Stadtpfarrer Daniel Ertl, Christine Drösemeier und Benedikt Deniffel.
Foto: Berthold Veh

Der Höchstädter Geistliche bedankte sich bei der Dillingerin, dass die Pfarrei einmalig zu Gunsten der Kirchenrenovierung den Namen des Bieres wiederbeleben dürfe, steht es in der Pressemitteilung. Benedikt Deniffel, der in den nächsten Tagen mit dem Brauvorgang startet, rechnet damit, dass Mitte Juni, pünktlich zur Biergartensaison, das erste Prinz-Eugen-Bier getrunken werden könne. Wo das Bier erhältlich sein wird, darüber werde noch ausreichend im Vorfeld informiert, verspricht das Kirchenverwaltungsmitglied Manuel Knoll. (pm)

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.