Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Zusum: Aiwanger in Zusum: "Niemand darf zum Sozialfall werden"

Zusum
24.06.2024

Aiwanger in Zusum: "Niemand darf zum Sozialfall werden"

Hört zu: Hubert Aiwanger (rechts) mit dem betroffenen Anwohner Rainer Nowotny.
Foto: Thomas Hilgendorf

Bayerns Wirtschaftsminister besucht das vom Hochwasser massiv betroffene Zusum. In dem kleinen Donauwörther Stadtteil kündigt er mögliche Lösungen an.

Zusum ist einer der Orte, die die Flut am härtesten getroffen hat. Die 65 Bewohner des kleinsten Donauwörther Stadtteils sind gerade noch dabei, aufzuräumen und die Höhe der Schäden aufzulisten. Das alles ist ein mehr als bitteres Unterfangen, auch wenn die Solidarität der Menschen, gerade in der Ortschaft selbst, groß ist. Was wird jetzt benötigt? Und: Wie können hochwassergefährdete Dörfer wie Zusum in Zukunft wirksamer geschützt werden? Es stellten sich brennende Fragen vor dem Besuch von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) am Montagabend.

Die Baustelle ist noch da. Die Baustelle, das ist nicht nur ein Haus, nicht nur ein Straßenzug, sie umfasst alles hier. Die Ortschaft mit ihren 20 Anwesen stand Anfang Juni komplett im Wasser. Jetzt wird ausgeräumt. Es lässt sich anhand der Verwüstungen in den Häusern nur erahnen, welche Kräfte hier gewirkt haben, als das Wasser tagelang meterhoch im Dorf stand. Die Menschen hier waren abgeschnitten von der Außenwelt. Alptraum, Trauma, Unglück - es gibt Begriffe, mit denen man versuchen kann, das Leid und all die Herausforderungen in Worten zu beschreiben. Aber fassen können es Außenstehende wohl kaum. Riechen kann man es. Es ist ein beißender Gemisch von Heizöl und anderen Stoffen. Tankstelle hoch zwei. 

Es stinkt bestialisch in dem zerstörten Haus in Zusum

Hubert Aiwanger kommt am frühen Abend mit seiner Staatskarosse. Bevor es weitergeht zum Feuerwehrfest nach Ederheim will er sich ein Bild machen in dem vom Hochwasser gebeutelten Zusum. Michael Bosse und Florian Riehl, die FW-Kreisvorsitzenden Donau-Ries, hatten Aiwanger eingeladen. Jetzt steht der mit Rainer Nowotny und dessen Lebensgefährtin Petra Freitag im Keller von Nowotnys Elternhaus. Es stinkt bestialisch. Das Öl, die Reste der toxischen Schlacke. Die beiden Bewohner des 1958 erbauten Hauses leben aktuell in einem Hotel. Sie wissen nicht, wie es weitergeht. Abriss? Neubau? Einen Versicherungsschutz für das Haus haben sie nicht. Es sei nie etwas gewesen, selbst seine Großmutter habe nie von einem Hochwasser gesprochen, sagt Nowotny, der im Wohnzimmer des Hauses geboren wurde. Aiwanger hört zu, nickt, fragt nach, ist sichtlich betroffen. 

Die Haltung Aiwangers in der Hochwasserfrage war indessen stets etwas ambivalent. Flutpolder: da schien er weder dafür noch dagegen. Früher aber hatte der FW-Chef die Bauwerke schon mal als größenwahnsinnig beschrieben. Jüngst äußerte er zudem, dass die Polder bei diesem Hochwasser wohl wenig ausgerichtet hätten. Aiwanger betonte parallel, dass man die Zuflüsse der Hauptströme augenscheinlich zu wenig auf dem Schirm gehabt hätte. Was also wäre zu tun? Braucht es allerorts umfassende Dammerhöhungen? Reicht das? Was sonst müsste kommen? Aiwanger sagt an diesem Abend im Beisein der Zusumer sowie einiger Rettinger Landwirte: Die Dämme um die Ortschaften, sie gehörten ertüchtigt. Er blickt auf eine Hochwasserkarte Zusums, die ihm der Anwohner Timo Bablok erklärt. Aiwanger sagt: "Drum herum ist genug Fläche. Das muss ja nicht unbedingt nach Zusum laufen." Und er fügt hinzu: "Es spricht wohl nichts dagegen, Zusum ordentlich zu schützen." 

OB Sorré: Ertüchtigung der Deiche ziehe sich "wie ein Kaugummi"

Oberbürgermeister Jürgen Sorré erläutert dem Minister aus München, dass sich die Sanierung der hiesigen Deiche "zieht wie ein Kaugummi", stets sei sie aufgeschoben worden seitens des Freistaats. Zusum liegt bei den HQ100-Hochwassersimulationen des Wasserwirtschaftsamtes stets im Nassen - lässt man hier das Szenario jenes hundertjährlichen Hochwassers auf dem Rechner abspielen, so färbt sich die Fläche, auf der sich Zusum befindet, in Gänze blau. Thomas Schröttle erklärt, dass jene Simulationen nicht eins zu eins der Realität entsprächen. Ein ertüchtigter Damm hätte geholfen. Das habe man hier sehen können.

Auf die Frage der Redaktion, wie er mittlerweile zu Poldern stehe, erklärt Aiwanger, man müsse zwischen den großen Poldern und den kleineren Rückhaltebecken unterscheiden: Von Letzteren brauche es "viele Tausend in ganz Bayern"; Großpolder seien aber nun einmal nicht allerorts sinnvoll, sondern lediglich an einigen ausgewählten Standorten.

Schnelle Hilfe ist gefragt in Zusum

Doch die Großprojekte und Rückhaltebecken, all das ist Zukunftsmusik. In Zusum ist zunächst schnelle Hilfe gefragt. Die Zusumer betonten in den vergangenen Wochen wiederholt, dass jetzt vor allem finanzielle Unterstützung notwendig sei. Einige Bewohner, die zuvor keine Elementarversicherung abgeschlossen hatten, haben nun nur Anspruch auf die Hälfte der Soforthilfen. Für zahlreiche Menschen hier sei die Versicherung allerdings finanziell nicht tragbar gewesen. Die Existenzängste sind real im Dorf.

Aiwanger sichert den Betroffenen seine Unterstützung zu: "Ich schlage die Härtefall-Hilfen vor in der Staatsregierung." Auch Ministerpräsident Markus Söder und Staatsminister Thorsten Glauber sollten zeitnah kommen. Es dürfe niemand in der Existenz gefährdet sein und gar "zum Sozialfall werden". 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.