Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Werk II
Der Bietigheimer Autozulieferer SWF G. Rau KG siedelte sich westlich der Sandfeldsiedlung an und nahm am 27.Juni 1960 die Produktion auf. (SWF Werk II – siehe Bilder!) Später Valeo

100 Jahre Valeo – vom Scheibenwischer zum Laser

Foto: Stadtarchiv Wemding

Seit 100 Jahren gibt es den französischen Konzern Valeo. Ein wichtiger Produktionsstandort befindet sich in Wemding. Wir blicken in die wechselvolle Geschichte.

Wenn Autos selbstständig rückwärts einparken, in der Kurve der Wagen in der Spur gehalten oder in der Dämmerung das Licht am Fahrzeug automatisch eingeschaltet wird, dann freut sich der Mensch am Steuer über die funktionierende Technik. Sie erleichtert das Fahren und sorgt für Sicherheit. Die wenigsten denken aber wohl darüber nach, woher diese Technik kommt. Gerade in hochpreisigen Wagen aber ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie von Valeo in Wemding gefertigt wurde. 

Jedes dritte neue Auto weltweit sei mit der Fahrassistenztechnologie von Valeo ausgestattet, vermeldet das Unternehmen auf seiner Website. 184 Produktionsstandorte auf der ganzen Welt gehören dazu. Doch das Werk in Wemding habe innerhalb des Konzerns, der 24 Standorte in Deutschland hat, mittlerweile einen "sehr hohen Stellenwert", sagt Standortleiter Markus Hain. Vom Umsatz her gehöre man "zu den Top 5". 1120 Menschen arbeiten hier in der Produktion, 350 in der Verwaltung. "Eine Reporterin für eine französische Fachzeitschrift besucht für ihre Recherchen zwei Werke: Paris und Wemding. Das sagt doch alles", beschreibt es Pressesprecher Andreas vom Bruch. 

Heute geht es in der hoch technischen Produktionsabläufen ganz anders zu. Blick in die aktuelle Fertigung.
Foto: Valeo

Das Valeo-Werk in Wemding gehört zu den umsatzstärksten innerhalb des internationalen Konzerns

Tatsächlich ist die mediale Aufmerksamkeit für den Automobilzulieferer dieses Jahr besonders hoch. Schließlich gibt es Valeo 2023 genau 100 Jahre. Das Jubiläum wird man in Wemding wohl mit einem internen Mitarbeiterfest feiern, vermutlich am 25. Mai. 

Der Ursprung liegt 1923 in Frankreich, in einer Werkstatt in der Nähe von Paris. Bremsbeläge und Kupplungen waren die Produkte, die Gründer Eugène Boisson dort vertrieb. Das Unternehmen baute seine Aktivitäten aus und expandierte zunächst in ganz Frankreich, bevor es international wurde: zuerst innerhalb Europas, dann in Brasilien und schließlich weltweit. Erst seit 1980 trägt es den Namen Valeo – lateinisch für "Ich bin stark". 

In Wemding hat mit Valeo eine abwechslungsreiche und teilweise auch aufreibende Wirtschaftsgeschichte seinen vorläufigen Endpunkt gefunden. Doch es ist in den 60er- und 70er-Jahren nicht nur ein lebhafter Wechsel der Eigentümer der Wemdinger Werke, sondern auch die hergestellte Produkte sind wie eine Zeitreise in die einst wegweisenden technischen Neuigkeiten von Fahrzeugen, die der Autofahrer von heute als Grundausstattung versteht. 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werkshallen von SWF aus einem unbekannten Jahr, vermutlich in den 60er-Jahren.
Foto: Stadtarchiv Wemding

Am 1. Oktober 1946 hatten sich die Wemdinger Textilwerke angesiedelt, im September 1960 nahm der Bietigheimer Autozulieferer SWF G. Rau KG westlich der Sandfeldsiedlung in Wemding die Produktion auf und stellte Scheibenwischer her. SWF stand für Spezialwerkzeugfabrik. Unter der Marke SWF verkauft Valeo übrigens bis heute Wischersysteme für Windschutzscheiben. 

Bauteile eines Lenkstockschalters, die einst von SWF in den 60ern in Wemding hergestellt wurden.
Foto: Valeo

1961 wurden in Wemding bereits die ersten Lenkstockschalter – oder auch Blinkerhebel genannt – für den VW Käfer produziert, später auch für Ford. 1972 verkauft Gustav Rau das Unternehmen SWF an den amerikanischen Konzern ITT Corporation, der daraufhin auch die Standorte Wemding und Bäumenheim übernimmt. Der Name bleibt allerdings. Seit 1977 produzieren die Mitarbeiter dann zentrale Türverriegelungen. 1983 erhielt die Firma, die dann unter dem Namen SWF Auto-Electric GmbH firmierte, einen Serienauftrag für Sensoren und Warndruckschalter. 

Ein Meilenstein war die Erfindung des Ultraschallsensors

Ein Meilenstein war schließlich die weltweit einmalige Erfindung eines Ultraschallsensors für die Einparkhilfe von Valeo. Diese wurden später in Wemding produziert und bei BMW eingesetzt, denn 1998 kauft der französische Konzern den Geschäftsbereich "elektronische Systeme" der ITT Automotive Europa GmbH mit Werken in Wemding und Bäumenheim und 1234 Mitarbeiter, davon rund 860 in Wemding. Während bis dahin nur die Eigentümer und Namen wechseln, wird um die Jahrtausendwende eine weitreichende Entscheidung getroffen: Das Bäumenheimer Werk wird aufgelöst, in Wemding bis 2004 ein ganz neues gebaut. 

Für Bäumenheim ist es zunächst keine gute Nachricht, doch die frei gewordene Fläche mitten im Ort schaffte neue Entwicklungsmöglichkeiten – die Industriegemeinde hat sich ein völlig neues Gesicht gegeben. Wemding profitiert von den Arbeitsplätzen und einem immer weiter wachsenden Betrieb. Der Flächenhunger ist vermutlich noch nicht gestillt. 

Markus Hein ist seit 2014 Standortleiter von Valeo in Wemding.
Foto: Barbara Wild

Technisch geht die Entwicklung rasant. 2022 wurde in Wemding die zehnmillionste Frontkamera gebaut. Die Zukunft, sagt Standortleiter Markus Hein, sei nun das nächste Level des autonomen Fahrens. Mit dem Mobiltelefon das Auto einparken, den Verkehrsfluss vorausberechnen und mittels fortschrittlicher Sensorik wie Laser, Radar und Kameras das Auto entsprechend steuern, während der Autofahrer nur als Korrektiv fungiert. "Die Produkte, die wir in Zukunft in Wemding produzieren, werden komplexer und höherpreisiger", sagt Hein. Wichtige Eletronikzulieferer sind fast allesamt in China, sodass man sich der Abhängigkeit zwar bewusst sei, aber kaum Alternativen habe.