Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Rain: Ausgestorben und vergessen: Heimatforscher stellt alte Berufe in Rain vor

Rain
05.11.2022

Ausgestorben und vergessen: Heimatforscher stellt alte Berufe in Rain vor

Das Wagnerhandwerk - also das Fertigen von Wagenrädern, aber auch landwirtschaftlichem Gerät aus Holz - war einstmals in der Stadt Rain gut vertreten.
Foto: Archiv Franz Müller

Plus Franz Müller verfügt über Dokumente, die belegen, wie sich Handwerk und Gewerbe in früheren Jahrzehnten gestaltet haben. Er lädt am 8. November zum Vortrag.

Hätte man unseren Vorfahren jene Berufe prophezeit, die es im 21. Jahrhundert geben wird - sie hätten ihren Ohren nicht getraut, geschweige denn den Wahrheitsgehalt für bare Münze genommen: E-Commerce-Manager, Virtueller Assistent oder Social Media-Strategist etwa wären vor 100 Jahren völlig undenkbar gewesen. Die reine Utopie! Damals war man als Schuster tätig, als Kramer, Bader, Hutmacher, Seiler und so weiter. Rasante Entwicklungen hat es seither gegeben! Die Produktionen wurden technisiert, die Gesellschaft hat sich verändert, das Internet wurde erfunden, ja ein genereller stetiger Wandel in allen Bereichen hat es mit sich gebracht, dass die Arbeitswelt von heute oft nicht mehr viel mit der von gestern gemein hat. Über die Jahrzehnte sind manche Berufe einfach von der Bildfläche verschwunden - und es werden weitere aussterben.

Da ist es Zeit, zurückzuschauen, was anno dazumal war. Einer, der gerne in Erinnerungen schwelgt, um sie lebendig zu erhalten, ist der Rainer Heimatforscher Franz Müller. Er sammelt kontinuierlich historisches Material und fördert es immer wieder aus den Tiefen seines Archivs Material zutage, um damit die Geschichte der Tillystadt auch heute noch nachvollziehbar zu machen. Am kommenden Dienstag, 8. November, gibt Franz Müller ab 20 Uhr im Kultursaal des Schlosses wieder einmal spannende Einblicke. Diesmal geht es um die Berufs- und Geschäftswelt der Stadt Rain aus vergangenen Jahrzehnten. Vieles davon scheint uns heute unwirklich.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.