Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Münster: So geht's weiter mit der Windkraft im Waldstück "Brand"

Münster
06:00 Uhr

So geht's weiter mit der Windkraft im Waldstück "Brand"

Fünf Windräder werden im Waldgebiet "Brand" gebaut. Die Pläne dazu sind schon weit gediehen.
Foto: Andreas Hoehne, Symbolbild

Es gibt einen Zeitplan zum Bau der fünf Windkraftanlagen. Im Oktober steht ein Infoabend zum Thema "Bürgerwindrad" an. Bürgermeister Raab will dringend etwas gegen Hochwasser tun.

Wie ist der aktuelle Sachstand bei den fünf geplanten Windrädern im Forstgebiet „Brand“ zwischen Münster und Holzheim und wann soll der Bau beginnen? Darüber informierte Münsters Bürgermeister Jürgen Raab jetzt im Gemeinderat. Bekanntlich hat das Landratsamt im April die fünf Windräder genehmigt.

In „Brand“ sollen sich damit in Zukunft fünf Windkraftanlagen mit je 175 Metern Nabenhöhe, 172 Metern Rotordurchmesser und je 7,2 Megawatt Leistung drehen: Zwei auf Holzheimer Flur und drei auf dem Gemeindegebiet von Münster. 

Raab, der kürzlich ein Gespräch mit dem Betreiber – der Firma Windkraft Uhl – hatte, erklärte, dass die Firma an der EEG-Ausschreibung teilgenommen habe. Da das Ergebnis noch nicht vorliege, können auch die Gespräche über den Verkaufspreis mit der Bürgerenergie-Genossenschaft (BEG) noch nicht abgeschlossen werden. 

Bekanntlich soll eines der fünf Windräder ein „Bürgerwindrad“ werden, an der sich zunächst die Bevölkerung von Münster, Holzheim, Baar und Thierhaupten beteiligen kann. Wer Interesse an einer Beteiligung hat, ist laut Raab zur Informationsveranstaltung im Oktober eingeladen: „Wir liegen hierfür noch gut in der Zeit und können im Herbst dann Details zum Bürgerwindrad weitergeben.“ 

Der Zeitplan sieht die Inbetriebnahme der Windräder für Sommer 2026 vor

Nichtsdestotrotz stehe bereits der Zeitplan für die weiteren Maßnahmen. Im Winter soll mit der Rodung der Fläche begonnen werden. Je nach Wetterlage beginnen dann die Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Kranstellflächen und der Fundamente. Nach dem Verlegen der Kabel werden die Betontürme Ende 2025/Anfang 2026 errichtet. Ab Frühjahr 2026 rollen vermehrt Schwertransporter an und liefern die Großkomponenten. Die Firma Uhl plant die Inbetriebnahme der Anlagen im Sommer 2026. 

Lesen Sie dazu auch

Eine weitere Baumaßnahme in diesem Zusammenhang wird das neue Umspannwerk in Holzheim. Windkraft Uhl will neben dem bestehenden Umspannwerk, ein weiteres bauen, über das dann die Einspeisung der fünf Windräder sowie der geplanten Solarparks in Münster und Holzheim läuft. Die Gemeinde Holzheim hat ihr Einvernehmen bereits erteilt.

Durch das aktuelle Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) können auch Kommunen direkt von den angrenzenden Windkraftanlagen profitieren. So erhält auch Münster den sogenannten Windpfenning. Er beträgt 0,2 Cent pro Kilowattstunde eingespeister Strommenge. Den Vertrag für 20 Jahre hat Bürgermeister Raab bereits unterzeichnet. Eine Gegenleistung seitens der Gemeinde gibt es nicht. Aufgrund der zu erwartenden Strommenge könnte dies bis zu 36.000 Euro pro Jahr für die Gemeinde Münster aus den fünf Windrädern bedeuten. 

Bürgermeister Raabs Appell zum Thema Hochwasser: "Wir müssen etwas tun!"

Ein weiteres aktuelles Thema nahm Raab kurzerhand mit auf die Tagesordnung: Wie berichtet überfluteten die starken Regenfälle am Mittwochabend auch Münster. Zwei Keller mussten ausgepumpt werden. „Wir kamen im Vergleich zu Holzheim und Riedheim zwar mit einem blauen Auge davon, aber wir müssen etwas tun“, erklärte ein sichtlich emotionaler Gemeindechef. Zwar kam Münster auch bei der Hochwasserkatastrophe Anfang des Monats vergleichsweise glimpflich davon, dennoch hätte ein 30 Minuten länger anhaltender Starkregen am Mittwochabend auch in Münster vermutlich zum Katastrophenfall geführt. 

„Menschen, die jetzt noch beim Thema Klimawandel mit den Augen rollen, denen muss man langsam den Verstand abschreiben“, wurde Raab deutlich. Auch die Gemeinde sei in der Pflicht und müsse eine „Schippe draufzulegen.“ Raab selbst war am Mittwoch alle neuralgischen Punkte an den das Wasser nicht mehr abfließen konnte, abgefahren, hatte Fotos gemacht und präsentierte diese dem Gemeinderat. Ebenso stellte er den Antrag, ein Planungsbüro mit der Bestandsaufnahme aller kritischen Punkte zu beauftrage. „Ja, das kostet Geld, aber wir benötigen eine saubere Planung mit Zahlen, Daten und Fakten, um Maßnahmen ergreifen zu können“, so Raab. Gemeinsam mit der Verwaltung will der Bürgermeister sehen, wo Spielraum dafür im Haushalt ist. Der Gemeinderat votierte einstimmig für diesen Antrag.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.