Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Dialog: Hier hat Integration funktioniert

Dialog
09.09.2018

Hier hat Integration funktioniert

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind viele Vertriebene aus den Ostgebieten geflüchtet. Sie mussten in Bayern wieder bei Null anfangen. Längst fühlen sie sich, ebenso wie die Deutschen aus Russland oder Rumänien, hier heimisch und akzeptiert. <b></b>
Foto: Archiv

Wie Heimatvertriebenen und Aussiedlern der Landkreis Donau-Ries zur Heimat geworden ist.

Die durchaus berechtigten Sorgen von heute hätten vor 70 Jahren viele Menschen wohl gerne gehabt. Nach dem Kriegsende 1945 und vor allem ab dem Jahre 1946 kamen Millionen von Vertriebenen und Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten in den „Westen“. Gedemütigt und mittellos suchten sie nach einer Bleibe.

Allein Bayern hat damals rund zwei Millionen Vertriebene aufgenommen. Dabei war das gesamte Land vom Krieg schwer gezeichnet. Millionen Männer waren gefallen, vermisst oder noch in Kriegsgefangenschaft. Viele Städte und Betriebe waren zerstört. Die Infrastruktur lag am Boden und die meisten Deutschen lebten in Not und Armut. Wohin also mit den vielen Menschen, die als „fremde“ Landsleute völlig entwurzelt in Viehwaggons und mit einem alten Koffer in der Hand ankamen und irgendwo ausgeladen wurden?

Heute sagt der Landesvorsitzende der Deutschland-Russen: „I bin der Erwin und hier bin i dahoam.“ Wie sehr sich die Zeiten geändert haben, wie sehr sich die Heimatvertriebenen und Aussiedler inzwischen im Landkreis zu Hause und integriert fühlen, wollte Landrat Stefan Rößle erfahren. Dazu hatte er zu einem Dialog ins Landratsamt eingeladen. Mit dabei: Sylvia Stierstorfer, als Landtagsabgeordnete Beauftragte der Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene.

Was sie hörte, dürfte sie großteils zufriedengestellt haben: Die Mitglieder der Landsmannschaften von Egerländer Gmoi, Sudetendeutscher Landsmannschaft oder der Siebenbürger Heimatgemeinschaft, haben sich, wie mehrere Redner betonten, „mit großem Engagement durchgekämpft, ohne dass wir gute Rahmenbedingungen vorfanden“. Natürlich sei das Zusammenleben anfangs nicht reibungslos verlaufen, doch inzwischen gäbe es nur noch wenig Vorurteile.

Werner Oster als der Landesvorsitzende der Russland-Deutschen freute sich, dass viele Deutsche längst von ihren Landsleuten sprechen, wenn es um seine Volksgruppe gehe. Probleme verschwieg Oster nicht. Zum Beispiel erhielten er und die anderen Russland-Deutschen nur 40 Prozent der Rente wie die Deutschen. Andererseits sei er glücklich, dass in Nürnberg ein Kulturzentrum geschaffen werde. In jenem könnten kulturelle Traditionen erhalten und weitergegeben werden.

Mit Überalterung zu kämpfen

Mit der Überalterung haben alle Vereinigungen von Heimatvertriebenen und Aussiedlern zu kämpfen. Der Vertreter des Kreisverbands der Siebenbürgen-Sachsen machte aus seiner Sorge keinen Hehl: „Bald schon wird es unsere Vereinigung nicht mehr geben. Uns fehlt der Nachwuchs. Wir werden immer weniger.“

Sylvia Stierstorfer, selbst aus einer Vertriebenen-Familie stammend, betonte, dass die Staatsregierung eigens sie als eine „Kümmerin“ eingesetzt habe, um die Sorgen und Interessen der Menschen dieses Kreises ernst nehmen zu können. Wertschätzung und Anerkennung sei damit verbunden. Gerade in Bayern hätten die Vertriebenen und Aussiedler „eine unglaubliche Aufbauleistung“ vollbracht und damit einen Anteil am Wohlstand im Freistaat.

Die Schicksale und die Geschichte sollten nicht in Vergessenheit geraten, erklärte Landrat Stefan Rößle, zwischen den Zeilen immer auch den Hinweis hinzufügend, dass Deutschland auch heute fremde Menschen integrieren müsse. Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler hob hervor, dass er die Situation der Spätaussiedler nicht mit jener der heutigen Flüchtlinge vergleichen wolle. Schließlich seien diese Landsleute gewesen und nicht Zuwanderer.

Mit der Ansiedlung in der neuen Heimat sollen die Brücken in die Geburtsheimat aber nicht abgebrochen werden. Im Gegenteil, so Sylvia Stierstorfer, gerade jetzt seien Brückenbauer in die alte Heimat wichtig. Damit seien sie auch in wirtschaftlicher Hinsicht Türöffner und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Verständigung und Versöhnung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.