Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Bäumenheim: Bäumenheimer CSU-Räte wollen besser informiert werden

Bäumenheim
25.06.2024

Bäumenheimer CSU-Räte wollen besser informiert werden

Das Schulzentrum in Bäumenheim mit Grund- und Mittelschule soll neu gebaut werden.
Foto: Barbara Wild

Die Christsozialen in Asbach-Bäumenheim fordern eine regelmäßig tagende Lenkungsgruppe zum Großprojekt Schul- und Sportzentrum. Seel (BSW) will mehr Öffentlichkeit.

Werden Gemeinderäte und die Öffentlichkeit über wichtige Baumaßnahmen, insbesondere über das anstehende Großprojekt „Schul- und Sportzentrum“, regelmäßig und genau genug informiert? Soll eine Lenkungsgruppe eingerichtet werden, die mit Entscheidungsvollmachten im Hinblick auf die Erteilung von Aufträgen ausgestattet ist? Gibt es Möglichkeiten, Geld einzusparen oder zusätzliche Einnahmen zu generieren, um das strapazierte Gemeindesäckel zu entlasten?

Diese Fragen waren Teil eines viergliedrigen Antrags, den die CSU/JL-Fraktion bereits am 16. März gestellt hatte. Nach der Behandlung der Themen in der Verwaltung fand die Diskussion dazu wegen der jüngsten Hochwasserereignisse nun erst in der vergangenen Sitzung statt – und hier offenbarten sich zum Teil deutliche Unterschiede in der Sichtweise der Themen, insbesondere zwischen den Antragstellern und SPD-Bürgermeister Martin Paninka.

Lenkungsgruppe: Termineinhaltung könnte schwierig werden

Am schnellsten war noch der erste Punkt abgehandelt. Die Christsozialen forderten schnellstmöglich einen Termin, an dem der Gemeinderat detailliert über die anstehenden Maßnahmen informiert werden sollte. Da Projektleiter Kurt Niebler laut Bürgermeister jedoch am 13. März zu einer Info-Veranstaltung eingeladen hatte, die am 11. April stattfand, überschnitten sich Antrag und Einladung offensichtlich, sodass der Antrag sich in der Zwischenzeit erledigt hat.

Diffiziler wurde es schon bei der Frage, ob es eine Lenkungsgruppe geben soll. Zur im Antrag formulierten Taktung „regelmäßig alle drei Wochen oder nach Bedarf“ sah die Verwaltung die Durchführung von Tagungen nach Bedarf als praktikabler an. Zudem sei es, wie Bürgermeister Paninka hinzufügte, aus rechtlichen Gründen nicht möglich, dass ein solches Gremium, das noch dazu aus Vertretern aller Mitgliedsgemeinden des Schulverbands bestehen müsste (also auch Mertingen und Oberndorf), bindende Beschlüsse fasse.

Erhöhung der Wasserpreise in Bäumenheim?

Die Antragsteller aus der CSU sahen dagegen die Gefahr, dass viele Entscheidungen von den Bürgermeistern unter sich ausgemacht werden. Gegen die Stimmen der SPD-Gemeinderäte, die den gesamten Rat am Entscheidungsprozess beteiligen wollen, wurde die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, wie ein geeignetes, rechtskonformes Gremium aussehen könnte.

Lesen Sie dazu auch

Diskussionen löste auch der Unterantrag aus, Einsparungen zu prüfen, um den Haushalt der Gemeinde zu entlasten. Aus Sicht der CSU-Räte müssen auch Maßnahmen in Betracht gezogen werden, die bisher politisch nicht gewollt waren, etwa die Erhöhung der Wasserpreise oder der Kindergarten-Gebühren.

Dazu erwiderte Paninka, dass die Kämmerin Johanna Siebold bereits einen Maßnahmenplan zur Kosteneinsparung im Kopf habe und diesen im Herbst vorstellen werde. Außerdem agierten alle Mitarbeiter der Verwaltung stets nach den Geboten der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Der beantragte Maßnahmenplan, den nach den CSU-Vorstellungen von Mitarbeiter Jochen Konrad ausgearbeitet werden sollte, wurde am Ende bei drei Ja-Stimmen abgelehnt. Einstimmige Zustimmung fand der alternative Beschlussvorschlag, dass Kämmerin Siebold den Haushalts- und Finanzausschuss im Herbst über die Thematik informieren soll.

Seel (BSW) für mehr Bekanntgaben/ Sonstiges bei öffentlichen Sitzungen

Schließlich wünschte die CSU-Fraktion auch noch eine vierteljährliche Information der Bürger über den Fortschritt der Baumaßnahmen. Ziel sei es, so verlautete aus Kreisen der Christsozialen, einen regelmäßigen Rahmen zu schaffen. Die letzte Bürgerinformation sei im Frühjahr 2023 erfolgt. Aus Sicht der Verwaltung gibt es allerdings derzeit wenig Offizielles zu verkünden, da viele Gespräche im Hintergrund liefen. Ein Problem sei, dass es das Mitteilungsblatt der Gemeinde nicht mehr gebe. Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat diesbezüglich, ein Konzept zur Information der Öffentlichkeit zu erstellen. Ziel soll es demnach sein, die Bürger einmal pro Quartal zu informieren.

Ein weiterer Antrag kam von BSW-Gemeinderat Manfred Seel, der bei der Sitzung allerdings nicht selbst anwesend war. Er wollte, dass in Zukunft bei jeder Sitzung ein Tagesordnungspunkt „Terminbekanntgaben/Sonstiges/Anfragen“ sowohl im öffentlichen als auch im nichtöffentlichen Teil vorgesehen werde.

Dagegen wandte Bürgermeister Paninka ein, dass der TOP „Bekanntgaben und Sonstiges“ jeweils im nichtöffentlichen Teil zu finden sei. Im öffentlichen Teil drohten lange Diskussionen, die den zeitlichen Rahmen zu sprengen drohten und dazu führen könnten, dass wichtige Punkte im nichtöffentlichen Teil nicht mehr behandelt würden. Außerdem gebe es grundsätzliche rechtliche Bedenken gegen diesen Antrag. Bei der Abstimmung fand Seels Antrag nur drei Ja-Stimmen und wurde dementsprechend abgelehnt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.