Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Donauwörth
  3. Genderkingen: Donau-Renaturierung: Genderkinger haben Sorge wegen Hochwasser

Genderkingen
30.09.2021

Donau-Renaturierung: Genderkinger haben Sorge wegen Hochwasser

Blick von der Donaubrücke bei Schäfstall auf die 1864/66 „kanalisierte“ Donau, die nun ihre alte Schleife wieder erhalten soll.
Foto: Adalbert Riehl

Die Donau soll etwas von seinem natürlichen Lauf zurückbekommen. Das Vorhaben hat auch finanziell ein gewaltiges Volumen. Vor Ort gibt es jedoch Bedenken.

Geht es nach den Vorstellungen von Umweltministerium, Wasserwirtschaftsamt Donauwörth und Naturschutzbehörden, soll in 13 Monaten der Startschuss für ein 22-Millionen-Projekt fallen. Es geht um die Renaturierung der Donau im Abschnitt von der Bundesstraße 2 (Hangbrücke Schellenberg) bis zur Donaubrücke bei Marxheim. 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten erhofft sich der Freistaat Bayern dabei von der Europäischen Union, bei der man in zwei Monaten die Bewerbung vorlegen will. Bernhard von Roda, stellvertretender Leiter des Wasserwirtschaftsamtes, stellte nun im Gemeinderat Genderkingen die Details vor.

Zu den dort größtenteils von Skepsis geprägten Fragen nach dem Beweggrund fasste er zusammen: „Der Donau soll etwas von ihrem natürlichen Lauf zurückgegeben werden“. Das Projekt habe Pilotcharakter. Abteilungsleiter Reinhard Löffler von der Donauwörther Behörde erläuterte die Geschichte der Regulierung in den 1860-er Jahren und die wasserwirtschaftlichen Ziele. Sarah Löber von der höheren Naturschutzbehörde bei der Regierung von Schwaben zeigte auf, wie die Natur durch die Maßnahme gewinnen würde.

Im 19. Jahrhundert wurde die Donau reguliert

Von welcher Dimension gesprochen wird, machte das Auditorium deutlich: Rund 25 Bürgerinnen und Bürger interessierten sich für die zweite Information zu dem Projekt – im Vorjahr war das Wasserwirtschaftsamt bereits im Gemeinderat zu Gast, hatte die Bewerbung wegen des knappen Termins jedoch zurückgestellt. Dazu hatten Bürgermeister Leonhard Schwab und der Gemeinderat elf „Offizielle“ zu Gast: neben Wasserwirtschaft und Naturschutz noch Vertreter des Landesbundes für Vogelschutz (er besitzt Grundstücke im Projektgebiet), der Firma Wanner & Märker (am Projekt beteiligt) und vom Fachbüro EBR München (Machbarkeitsstudie). Bereits eingangs betonte Schwab die Bedeutung und Sensibilitäten: „Ich erwarte vollständige Projektdarstellung.“

Verhinderung von Ufer-Ausbrüchen, Beseitigung der Schleifen und Verbesserung für die Schifffahrt nannte Reinhard Löffler als Beweggründe für die Regulierung der Donau im 19. Jahrhundert. Schwab referierte zu dem Thema drastischer anhand historischer Quellen aus der Zeit bis 1860: Zuweilen stand Genderkingen mehrmals jährlich für mehrere Tage unter Wasser. Die Befürchtung, dass sich dies wiederholen könnte, sprach aus nahezu allen Wortmeldungen. Zu Sicherung der Ufer, Beeinträchtigungen der Landwirtschaft, Überfahrten und Brücke sowie dem Kiesabbau durch Wanner & Märker wurde wiederholt nachgefragt. Schließlich galt breiter Raum der Verantwortlichkeit, wenn Prognosen sich als falsch erweisen.

Einen Beschluss will der Gemeinderat Genderkingen das nächste Mal fassen

Die Machbarkeitsstudie habe einen Anstieg des Hochwassers nach der Maßnahme um maximal ein bis drei Zentimeter ergeben, berichtete Ingenieur Krammer vom beauftragten Fachbüro. Die Behördenvertreter wiesen auf die rechtlichen Vorgaben und Abläufe hin. Nach einer EU-Förderzusage folge erst ein öffentliches wasserwirtschaftliches Verfahren, in dem unter anderem der Nachweis zu führen ist, dass sich bezüglich Grund- und Hochwasser für die Anlieger keine Verschlechterung ergeben. Bevölkerung und Träger öffentlicher Belange werden dabei beteiligt.

Bezüglich Hochwasser würden sowohl die Baggerseen als auch die als Altarm verbleibende derzeitige Flussrinne Entlastung bringen. Beim Grundwasser liegen Messreihen seit 1970 offen, die Werte von sieben Messstellen schaffen auch künftig Transparenz für jedermann. Wirklich ausräumen konnten die Behördenvertreter in der zweieinhalb Stunden fair geführten Diskussion die Befürchtung von Nachteilen beim Gemeinderat und den Zuhörern nicht.

Ein Beschluss des Gemeinderates war für die Sitzung nicht beabsichtigt, so Bürgermeister Schwab. Die Meinungsbildung zu einer Stellungnahme bereits im Rahmen des Förderverfahrens ist Thema der nächsten Sitzung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.