Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Wolpertstetten/Unterglauheim: Von Dauerparker bis Bauplatzmangel: Was Blindheim bewegt

Wolpertstetten/Unterglauheim
27.06.2024

Von Dauerparker bis Bauplatzmangel: Was Blindheim bewegt

Die Bürgerversammlungen der Gemeinde Blindheim waren gut besucht.
Foto: Simone Fritzmeier

Bei den Bürgerversammlungen in den Blindheimer Ortsteilen Unterglauheim und Wolpertstetten haben die Bürger einige Anliegen.

Das Interesse an ihrer Gemeinde und wie sie sich entwickelt, ist groß. Denn alle drei Bürgerversammlungen in Blindheim, Wolpertstetten und Unterglauheim sind gut besucht. Viele Menschen sind gekommen, um sich von Bürgermeister Jürgen Frank informieren zu lassen. Aber auch, um ihre Anliegen anzubringen. Darüber freute sich Frank, wie er sagte. Er stellte detailliert den abgeschlossenen Haushalt 2023 vor sowie das erst kürzlich verabschiedete Zahlenwerk für das laufende Jahr. Mit dem klaren Tenor: Blindheim muss den Gürtel enger schnallen. In diesem Zusammenhang wurde von einem Versammlungsbesucher in Unterglauheim angeregt, bei der Höhe der Kreisumlage eine finanzielle Beteiligung des Landkreises an der Sanierung der Kanalschächte zu erreichen. Des Weiteren sollte bei Kreis, Bezirk und Freistaat über mögliche Zuschüsse für den Bau von Regenwasserversickerungsanlagen nachgefragt werden. 

Eine weitere Anregung aus dem Kreis der Versammlungsbesucher in Unterglauheim lautete, den Kanal im Ortsteil im Rahmen der Dorferneuerung zu sanieren. Angesprochen auf die Ausführungen zum Thema Siedlungspolitik in seinem Vortrag stellte sich aus dem Besucherkreis der Versammlung die Frage nach der Ausweisung eines neuen Baugebiets in Unterglauheim und die Forderung, nach dem Hochwasser die beschädigten Feldwege wieder herzustellen. Jürgen Frank stellte hierzu fest, dass Überlegungen für ein neues Baugebiet bereits im Gemeinderat diskutiert und die vom Hochwasser beschädigten Feldwege nach und nach wieder hergestellt werden. Auch die Parkplatzsituation im Oberdorf wurde angesprochen. Frank sagte dazu, dass die Gemeinde nicht so einfach Parkverbote aussprechen könne, doch sollten die Anlieger doch darauf achten, dass der laufende Verkehr nicht beeinträchtigt werde. 

Dauerparker und Hochwasser in Wolpertstetten

In Wolpertstetten wurde von einem Besucher der Bürgerversammlung die Ausweisung eines neuen Baugebiets zur Diskussion gestellt. Rathauschef Frank betonte dazu, dass zum Zwecke einer notwendigen Zuwanderung und besonders für einheimische junge Menschen es notwendig sei, Bauplätze vorzuhalten, da ansonsten die Abwanderung aus dörflichen Gemeinden noch weiter zunehme. Doch vor der Ausweisung eines neuen Baugebiets in Wolpertstetten seien erst einmal die Ortsteile Blindheim und Unterglauheim vorrangig zu behandeln. 

Ein weiteres Anliegen war die Rekultivierung eines Dorfbachabschnitts, was bisher von einem Naturschützer mit allen Mitteln verhindert worden sei, beispielsweise durch das Abstellen von Fahrzeugen. So wurde es bei der Bürgerversammlung angesprochen. Jürgen Frank meinte dazu, dass der Gemeinde hier die Hände gebunden seien und nur die Polizei gegen das ungerechtfertigte Dauerparken einschreiten könne. 

Dank an alle Einsatzkräfte in Blindheim

Auch das Hochwasser war ein Thema in Wolpertstetten. Konkret wurde der "Förderantrag für ein Starkregenrisikomanagementkonzept an des Wasserwirtschaftsamt", den Jürgen Frank in seinem Vortrag vorstellte, diskutiert. Er erklärte dazu, dass es sich hierbei nicht um durch Gräben, Bäche und Flüsse verursachte Hochwasser handle, sondern um Starkregenereignisse, die ebenfalls große Schäden verursachen könnten. 

Lesen Sie dazu auch

Da diese immer häufiger mit großen Wassermassen auftreten werden, müssten sich die Kommunen frühzeitig darauf einstellen, weshalb er auch zufrieden sei, dass die Gemeinde Blindheim mit ihren Ortsteilen Unterglauheim und Wolpertstetten den Zuschlag für dieses Konzept vom WWA Donauwörth erhalten habe. In diesem Zusammenhang dankte der Bürgermeister den drei Ortsteilfeuerwehren für ihren großartigen Einsatz beim Hochwasserereignis Anfang Juni, durch deren Einsatz sich die Hochwasserschäden auch in Wolpertstetten in Grenzen gehalten habe. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.