Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Umstrittene Hotpants-Reklame: Das sagt die Dillinger Firma Fisel

Dillingen
22.06.2023

Deutscher Werberat beanstandet Hotpants-Reklame: Das sagt die Dillinger Firma

Ein Leser, der uns dieses Foto vom Kipper eines Dillinger Unternehmens schickte, hatte sich gewundert, dass es eine solche Werbung noch gibt. Inzwischen hat sie der Deutsche Werberat beanstandet.
Foto: AZ

Plus Ein Dillinger Recyclingbetrieb wirbt auf einem Kipper mit dem Bild einer leicht bekleideten Dame von hinten. Nach einer Beschwerde äußert sich jetzt der Werberat.

Die Hotpants-Werbung eines Dillinger Recycling-Unternehmens zieht größere Kreise. Inzwischen hat sich der Deutsche Werberat, die selbst disziplinäre Einrichtung der Werbewirtschaft in Deutschland, mit dem Fall befasst. In der Geschäftsstelle war eine Beschwerde von DGB-Frauen aus Bayern über die Werbung der Firma eingegangen. 

Das „Bild des Anstoßes“ ist auf der Rückseite eines Kippers zu sehen, mit dem Schutt, Kies, Sand transportiert werden. Dort ist eine leicht bekleidete Frau in Hotpants abgebildet, die sich mit der rechten Hand die Hose hochzieht und ein Herztattoo auf der Pobacke präsentiert. In der linken Hand hält sie einen Schraubenschlüssel. Daneben prangt der Schriftzug eines Dillinger Recyclingunternehmens. Das Foto vom Kipper hatte ein Leser gemacht und unserer Redaktion geschickt. Mit dem Kommentar: „Unglaublich, dass es so was heute noch gibt.“ 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.06.2023

Deutschland schafft sich ab (und beschäftigt sich dabei nur noch mit sich selbst und solchen Farcen).

19.06.2023

Wahnsinn mit was sich das deutsche Rechtssystem so herumschlagen muss...
Nur weil ein paar selbsternannt Weltverbesserer meinen sie müssen die ganze Welt umkrempeln. Ganz ehrlich, so manches mal bei solchen Meldungen zweifle ich am gesunden Menschenverstand und wie die Menschheit die letzten Jahrhunderte überhaupt überlebt hat wenn doch alles bisher falsch war...

Und bevor jetzt irgendwelche Besserwisser kommen: Nein, wäre es ein Männerhintern würde ich mich als Mann auch nicht diskriminiert fühlen, im Gegenteil, ich würde schmunzeln und mir denken - Chapeu, geile Aktion ;-)

In diesem Sinne: Nehmt die Stöcke ausm Ars.. - wir machen Lagerfeuer ;) Und eine Bitte noch: Nehmt euch alle nicht so wichtig, die Welt wird sich drehen ob ihr drauf seid oder nicht ;)

19.06.2023

Man müsste mal die Frau, die ihren Hintern für diese Werbung hergegeben hat, fragen, ob sie sich dadurch selbst herabwürdigen wollte. Ich glaube nicht, dass sie damit zeigen wollte, dass sie sexuell verfügbar ist, wie der Deutsche Werberat das unterstellt. Streng genommen könnte man nun sogar den Werberat dafür rügen, dass er der Frau so etwas unterstellt. Ich gehe eher davon aus, dass sie damit schlicht und einfach Geld verdienen wollte und ihr durchaus bewusst war, dass ihr Hinterteil in der Öffentlichkeit präsentiert werden wird.