Startseite
Icon Pfeil nach unten
Dillingen
Icon Pfeil nach unten
Lokalsport
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Dillingen: Schädliches Granulat im teuren Kunstrasen

Landkreis Dillingen

Schädliches Granulat im teuren Kunstrasen

    • |
    Ins Gerede gekommen sind durch eine Forschung des Fraunhofer-Instituts die Kunstrasenplätze in Deutschland. Im Vordergrund der vor knapp vier Jahren eröffnete Platz der Stadt Wertingen auf dem Judenberg. Im Hintergrund das aus Naturrasen beschaffene Nebenspielfeld des TSV Wertingen.
    Ins Gerede gekommen sind durch eine Forschung des Fraunhofer-Instituts die Kunstrasenplätze in Deutschland. Im Vordergrund der vor knapp vier Jahren eröffnete Platz der Stadt Wertingen auf dem Judenberg. Im Hintergrund das aus Naturrasen beschaffene Nebenspielfeld des TSV Wertingen. Foto: G. Herdin

    Was geschieht mit den zahlreichen Kunstrasenplätzen in Europa? Nach Forschungen des Fraunhofer-Instituts sollen Sportstätten dieser Art mit einem großen Anteil von Mikroplastik versehen sein. Allein in Deutschland, so die Schätzungen, werden jährlich etwa 11000 Tonnen schädliches Granulat auf den grünen Kunstrasenflächen verteilt. Die EU hat angekündigt, den Mikroplastik-Anteil zu verbieten, weil er in den Wasserkreislauf und in die Nahrungskette gelangt. Inzwischen gibt Fraunhofer allerdings zu, dass die Zahlen nicht wissenschaftlich untermauert sind und man deshalb eine neue Studie in Angriff nehmen möchte. Vom angedachten EU-Verbot wären im Landkreis Dillingen sowohl die Stadt Wertingen als auch die SSV Glött betroffen.

    Hohe Kosten in Wertingen

    In Wertingen gehört der im Jahr 2015 für circa 750000 Euro erstellte Kunstrasenplatz (94 x 62 Meter) der Kommune, Eigentürmer in der Aschberggemeinde Glött ist das etwa ein Drittel so große Kleinspielfeld der örtliche Sportverein. Während man bei der SSV Glött die Mikroplastik-Problematik laut der Vereinsvorsitzenden Carmen Ansbacher erst bei einer Vorstandschaftssitzung – voraussichtlich im Spätherbst – auf die Tagesordnung nehmen möchte, hat sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wertingen in der vergangenen Woche mit dem Thema bereits beschäftigt. Laut Geschäftsleiter Dieter Nägele wurde der Kunstrasenplatz auf dem Judenberg in den knapp vier Jahren seit der Inbetriebnahme bisher kein einziges Mal nachgranuliert. Doch so eine Maßnahme stehe in diesem Jahr an. „Wir haben vor, dies noch vor Einbruch des Winters von einer Fachfirma machen zu lassen“, berichtet Nägele. Die ganze Aktion soll dabei in zwei Schritten über die Bühne gehen: Zunächst werde das umstrittene schwarze Granulat auf dem Platz eingebracht, um dann in einem sogenannten Nachreinigungsverfahren die gesamte Füllung zwischen den künstlichen Grashalmen zu reinigen. Dabei werde, so Nägele, das Mikroplastik in Wasser gebunden und dann ausgesiebt. Die Kosten für beide Arbeitsgänge dürften sich zwischen 7000 und 8000 Euro belaufen. Warum das ganze Prozedere, wenn ein EU-Verbot droht? Solange es zu Granulat noch keine richtige Alternative gebe, sei das Nachreinigungsverfahren nach Ansicht von Experten die derzeit beste Lösung. „Wir hoffen, dass aber sehr schnell ein neues Produkt auf den Markt kommt“, betont der kommunale Geschäftsleiter Nägele und dass spätestens in drei bis vier Jahren ein kompletter Austausch des Füllmaterials erfolgen kann. In der Verwaltung der Stadt Wertingen wird mit Kosten zwischen 60000 und 70000 Euro gerechnet.

    Ein Sportangebot in der Zusamstadt ohne einen Kunstrasenplatz kann sich der Fußball-Abteilungsleiter des TSV Wertingen, Christoph Krebs, kaum noch vorstellen. Vor allem im Winterhalbjahr sei der Platz stark frequentiert. Auch von vielen Vereinen außerhalb der VG Wertingen werde der Platz für Vorbereitungsspiele gemietet. Krebs: „An manchen Wochenenden werden bis zu zehn Spiele ausgetragen.“

    Sorgen auch in Glött

    Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde in Glött der kleine Kunstrasenplatz im Lilien-Stadion auf Betreiben des damaligen Vorsitzenden der SSV, Florian Strehle, in Betrieb genommen. Weder von der Gemeinde noch vom Verein gab es irgendwelche Zuschüsse. „Das haben wir alles über Sponsoren finanziert“, erklärt die jetzige Vorsitzende Carmen Ansbacher. Nachgranuliert wurde in den vergangenen Jahren bereits einige Male, fügt Fußball-Abteilungsleiter Daniel Grimminger an. Genutzt werde der Platz vor allem von den E- und F-Jugendmannschaften, bei schlechtem Wetter im Training auch von den Seniorenkickern.

    Wenn ein Austausch des Füllmaterials der Umwelt diene, dann müsse man dies auch unbedingt in Angriff nehmen, so die persönliche Meinung von Carmen Ansbacher. Mit ihren Kolleginnen und Kollegen innerhalb der SSV-Vorstandschaft habe sie darüber aber noch nicht gesprochen. Sie selbst habe über die Mikroplastik-Problematik durch das Granulat noch zu wenig Hintergrundwissen. Wenn ein kompletter Austausch des Materials Vorschrift werde, dann müsse die Finanzierung nach ihrer Ansicht entweder der Verein schultern oder man gehe wieder auf die Suche nach Sponsoren, hat die 47-Jährige keine Forderungen an den DFB oder an den Bayerischen-Landessport-Verband (BLSV).

    Was die Finanzierung bei einer eventuellen Umrüstung der Plätze anbelangt, müsse laut BLSV-Kreisvorsitzendem Alfons Strasser ohnehin erst abgewartet werden, ob ein Förderprogramm aufgelegt wird oder nicht. Der Schretzheimer ist froh, dass es im Landkreis Dillingen nur insgesamt drei Kunstrasen-Flächen gibt. Außer in Wertingen und in Glött sei einst auch in Lauingen ein kleines Spielfeld geschaffen worden. Strasser selbst ist kein Freund von Kunstrasenflächen. „Sie sind sicherlich nicht das Allheilmittel“, sieht der 67-Jährige all die aktiven Sportler im Landkreis lieber auf Naturrasen in Aktion. Dort, wo viele Ehrenamtliche in den Vereinen Woche für Woche für die Platzpflege zuständig sind und wo durch die Sportplatz-Pflegegemeinschaft des Landkreises Dillingen dafür gesorgt werde, dass fast allenthalben zwischen den Torpfosten ein sattes Grün auch ohne das umstrittene Granulat entstehe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden